Bericht über BND-Aktivitäten

Gerade lade ich den Bericht BND-Aktivitäten („BND-Bericht“) herunter. …

Gerade lade ich den Bericht BND-Aktivitäten ("BND-Bericht") herunter. Besser gesagt: Ich versuche es. Ich habe zwar DSL, aber schneller geht es wohl nicht:

Download des BND-Berichts

Zum Download des Berichts: Parlamentarisches Kontrollgremium veröffentlicht Bericht über BND-Aktivitäten

[ via ZEIT.DE ]

„Bericht über BND-Aktivitäten“ weiterlesen

Kuppeln: 175 mal

Nein, es geht hier nicht ums Verkuppeln. Es geht um das Kuppeln für da…

Nein, es geht hier nicht ums Verkuppeln. Es geht um das Kuppeln für das 5-Ganggetriebe unseres Golfs. Heute nachmittag war es regnerisch, in Wiesbaden dauerte es ewig, bis ich endlich draußen war. Da ich nicht viel Besseres zu tun hatte, habe ich gezählt, wie oft ich für meine Fahrt vom Büro bis zuhause kuppeln musste

175 mal

Dürfte ziemlicher Durchschnitt sein. Die Fahrtstrecke:

  • etwa 32 Kilometer
  • 30% Landstraße
  • 45% Autobahn
  • 5% Ortschaft
  • 20% Stadt

Pro Kilometer 5,5 mal gekuppelt. Pro Minute 3,9 mal gekuppelt. Zwei Drittel in der Stadt. Aber selbst heute morgen bei Idealbedingungen ("Brückentag", trocken, fast kein Verkehr) musste ich bis ins Büro immerhin 121 mal kuppeln.

Eigentlich sind mir meine Zeit und meine Gelenke viel zu schade für sowas….

„Kuppeln: 175 mal“ weiterlesen

INJELEA jetzt mit Zookoda Newsletter

Die Beiträge des INJELEA Blogs können jetzt als Newsletter abonniert w…

Die Beiträge des INJELEA Blogs können jetzt als Newsletter abonniert werden. Dazu verwende ich Zookoda, ein kostenloses Newslettersystem. Damit können RSS-Feeds als Email-Newsletter an Abonnenten (Subscribers) versendet (broadcast) werden.

Zookoda Newsletter abonnieren Den Newsletter gibt es schon letter länger, allerdings bisher nur nicht-öffentlich. Bestimmte Freunde habe ich in der Mailinglist eingetragen ("Atom-/RSS-Feed – Was genau ist das?"). Jetzt kann sich aber jeder in die Liste eintragen. Der INJELEA Newsletter derzeit 3 mal in der Woche versendet – sofern mindestens 2 neue Beiträge seit dem letzten Versand vorhanden sind. Das läßt sich in Zookoda konfigurieren.

Konfigurierbar ist sehr viel in Zookoda, fast schon zu viel. Besonders angenehm empfinde ich es, dass man sowohl den Text für die Bestätigungsmail (opt-in) eingeben kann als auch, dass man die eigenen Seiten für Bestätigung auf der eigenen Website ablegen kann.

Zookoda Newsletter Verifizierung

Das Teil ist sehr mächtig. Wahrscheinlich werde ich eh nur 20 Prozent davon benötigen. Was ich bisher auch noch nicht ausprobiert habe:

[…] in dem kostenlosen Zookoda-Tool die Blog-Inhalte, die via RSS in das Newsletter-Tool eingelesen werden, gesondert zu bearbeiten. Somit kann jeder Blogger seinen eigenen Newsletter mit Beiträgen erstellen, die sich von den Orginal-Inhalten des Weblogs unterscheiden.

[ Quelle: PR Blogger ]

Bin gespannt, ob es überhaupt von jemandem benutzt wird. Auch wenn ich noch keine umfangreichen Erfahrungen damit gemacht habe bin ich zuversichtlich (nicht über die Zahl der Abonnenten, sonder über das reibungslose Funktionieren). Hier noch ein Eindruck von der Zookoda-Oberfläche:

Zookoda after login

Update 26.5.: Wusste doch, dass ich Zookoda schon woanders gesehen hatte, bei Robert: "Spitzen Newsletter-System für Weblogs: Zookoda.com" (mit weiteren ScreenSchrotts).

„INJELEA jetzt mit Zookoda Newsletter“ weiterlesen

Wo wird INJELEA gelesen?

Dieter Mayer hat in seiner ContentSchmiede Frappr vorgestellt.
Frapp…

Dieter Mayer hat in seiner ContentSchmiede Frappr vorgestellt.

Frappr ist eine Anwendung, die Google Maps nutzt, um Mitglieder einer Gruppe auf der Weltkarte zu lokalisieren. Ich finde es dabei z.B. beim Betrachten der Frappr-Gruppe TYPO3 interessant, wo sich denn alle TYPO3-Enthusiasten so aufhalten und auch wie sie aussehen (man macht sich halt so seine Vorstellung von Leuten und ist dann manchmal überrascht von der Realität – so oder so).

Zwei Tage später hat er bei Frappr seine eigene Group Map contentschmiede gegründet und fragt: "Wo wird die ContentSchmiede gelesen?"

Ist ja auch interessant. So interessant, dass ich mich dem Beispiel anschließe und jetzt frage:

Wo wird INJELEA gelesen?

Frappr bietet (auch) für Widgets (Codeschnipsel) an, mit denen man Infos auf der eigenen Website anzeigen kann:


Mal sehen, ob sich noch jemand einträgt :-)

„Wo wird INJELEA gelesen?“ weiterlesen

Flickr Movie Poster für Italien

Der Flickr Movie Poster ist ein geniales Tool. Mit ein paar Klicks ers…

Der Flickr Movie Poster ist ein geniales Tool. Mit ein paar Klicks erstellt man Movie Poster und macht Werbung, als ob ein neuer Film in die Kinos kommt.

Rechner sind wie Haustiere: Sie brauchen Zuwendung und Pflege. Beim Aufräumen meines Notebooks vfielen mir ein paar übriggebliebene Bilder vom <Urlaub in Italien/> auf (Update: Warum schrieb ich "vielen" eigentlich mit v?). Die hatte ich schon hochgeladen auf Flickr/injelea. Zusätzlich stieß ich auf ein paar Links, die ich geblinkt hatte. Das kam dabei raus:

The Good and The Calories

Beim Flickr Movie Poster gibt es ein paar Eingabefelder (Titel, Credits, Erscheinungsdatum etc.) zum Ausfüllen und Auswahlfelder für Optionen. Man gibt entweder ein Flickr-Bild an oder lädt ein Bild hoch. Daraus erzeugt das Tool ein Bild, das täuschend an ein Movie Poster erinnert.

Ach, da gibt es noch den Motivator:

Snack!

Was noch? Den Billboardizer:

Snack!

Snack!

Bei fd’s Flickr Toys gibt es noch weitere Toys, die mit wenig Aufwand viel erzeugen. Viel Spaß!

„Flickr Movie Poster für Italien“ weiterlesen

Pingomatic endgültig offline

Nachdem es seit einigen Wochen immer wieder Probleme mit Pingomatic ga…

Nachdem es seit einigen Wochen immer wieder Probleme mit Pingomatic gab, schien es sich vor ein paar Tagen gefangen zu haben. Die Pings funktionierten wieder (online über Formular, xmlrpc ging eh nicht mehr). Jetzt erscheint das beim Aufruf im Browser:

Pingomatic endgültig offline?

Und tschüß!

Ich bleibe also bei Pingoat und Blog Flux Pinger.

„Pingomatic endgültig offline“ weiterlesen