Das passt ja super! Gestern erhielt ich meine erste Lieferung vom Saft…
Das passt ja super! Gestern erhielt ich meine erste Lieferung vom Saftladen des Saftblogs, und heute gibt es im Saftblog eine lustige Story und richtig gute Gebrauchsanleitung zum Öffnen einer Saftbox:
Vergangenen Freitag war ich im Saftladen vom Saftblog und bestellte …..
Vergangenen Freitag war ich im Saftladen vom Saftblog und bestellte … genau: Saft! Heute morgen ruft ein freundlicher Nachbar Manuela zu:
Nicht weglaufen, ich hab noch was für Sie!
Er verschwindet kurz, um dann mit einem Paket zurück zu kehren. Er habe es gestern für uns entgegen genommen.
Manuela verweist locker an den eigentlichen Empfänger: Mich! Ziemlich verdutzt aber etwas weniger locker schnappe ich mir die etwa 20 Kilogramm, murmele etwas in meinen keinen Bart, verschwinde im Haus und hieve das geballte Paket auf den Tisch.
Jede 3 Liter Saftbox wiegt etwa 3,2 Kilogramm: Mal 6 sind … plus Karton … plus Lieferschein … plus Tape … etwa 20 Kilogramm.
Gut ist übrigens die unterschiedliche Dichte der Säfte zu erkennen: Birnensaft (Natur), Roter Johannisbeer-Saft, Orangensaft und Guten Morgen Saft sind kompakter als der Apfelsaft (klar).
Vielen Dank für die prompte Lieferung!
P.S.: Soooorry, liebe Blogger vom Saftblog: Ich habs schon wieder getan! "Saftblog" rutscht mir einfach so raus. Aber ich weiß, dass Ihr von der Kelterei Walther seid – und schon gar nicht von der Kellerei Walther :-)
Ich bin Rheinhesse, aber ich war noch nie bei einer Weinlese dabei (Schande über mich!). Zu meiner Entschuldigung kann ich nur anführen, dass meine Eltern mich im zarten Alter von 3 Jahren von Ingelheim nach Hessen entführten. Dort wuchs ich nicht einsam aber ohne Wein(-lese) auf. Durch meine Bundeswehrzeit war ich in Bayern, Texas, Hessen … aber eben nicht in Rheinhessen. Mitte der Achtziger verschlug es mich wieder hierher.
Jetzt, so lange die Knochen noch mitspielen, musste es also sein: Ich war beim Gustavshof zur Weinlese. Die Bilder mit Erläuterungen dazu gibt es bei
Im Herbst 2006 führt Opel den neuen Antara ein. Der Neue kommt im September 2006 als Opels Wiedereinstieg in die Allrad-Klasse auf den Markt. Bei der Präsentation sollen dieses Mal nicht, wie sonst üblich, nur akkreditierte Journalisten anwesend sein können, sondern auch Live-Reporter, von denen Du einer werden kannst. Hast du Lust zu berichten?
Mal sehen, wie dieser Versuch ankommt. Jedenfalls gibt es von mir schon mal einen respektvollen Gruß für den Durchhaltewillen :-)
Klingt alles ganz nett. Ich drücke also die Daumen (nein, ich mach‘ nicht mit). Zwei Punkte fallen mir jedoch auf:
Die Vorstellung des neuen Crossovers soll mit Teilnahme von zwei Readers Edition-Autoren vom 19.-28. Oktober sein. Ich finde, das ist ein bißchen knapp für so eine Aktion.
Antara? Ich musste dreimal durchlesen, bis ich verstand: Der neue Opel wird nicht in Antara in der Türkei (oder wars Antalya oder Alanya oder …) vorgestellt, sondern in Griechenland. Und der Name des Neuen lautet nicht "Athen" :-)
Update: Bisher ist ja erst ein Beitrag online… hm, vielleicht sollte ich doch noch schnell was schreiben :-)
Im (heute abgelaufenen) Urlaub stieß ich bei Aufräumarbeiten auf ein k…
Im (heute abgelaufenen) Urlaub stieß ich bei Aufräumarbeiten auf ein kleines Heftchen:
Leitsätze für Vorgesetzte
Herausgegeben vom Bundesministerium der Verteidigung Führungsstab der Streitkräfte I 4 1977
Die Vergangenheit holt einen immer mal wieder ein :-) In den nächsten Tagen oder Wochen werde ich das immerhin 12 Seiten umfassende Heftchen durchsehen und mir dazu aufkommende Fragen und Gedanken notieren.
Gleich auf Seite zwei steht – sozusagen als Präambel – eine Vorbemerkung:
Dieses Heft enthält 28 Leitsätze für Vorgesetzte. Sie sind der ZDv 10/1 "Hilfen für die Innere Führung" entnommen. Die Leitsätze geben dem Vorgesetzten wichtige Hinweise für eine zeitgemäße und erfolgreiche Führung in den Streitkräften. In der ZDv 10/1, Nr. 302, heißt es:
"Die Ausbildung der Offiziere und Unteroffiziere soll erreichen, daß die militärischen Vorgesetzten aller Dienstgrade nach diesen Leitsätzen handeln.
Die Dienstaufsicht muß die Befolgung der Leitsätze sicherstellen."
ZDv? Zentrale Dienstvorschrift. Regelt(e?) alles Mögliche. Führte immer wieder zur Erheiterung in der Truppe. Beispiel gefällig?
Ab 80 cm Wassertiefe hat der Soldat selbständig mit Schwimmbewegungen zu beginnen.
"zeitgemäße und erfolgreiche Führung":
Wünscht sich das nicht jedes Unternehmen? Heute (auch) noch? Aber: Wie viele Unternehmen wünschen sich das nicht nur, sondern tun auch etwas dafür?
"Die Ausbildung der Offiziere und Unteroffiziere…"
Tatsächlich, in der Bundeswehr gab es schon immer eine Ausbildung der Führungskräfte. Über die Eignung der Ausbildung für die Wirtschaft oder die generelle Qualität gibt es sicherlich geteilte Ansichten. Aber es gab (und gibt sicherlich noch) eine gezielte Ausbildung der Führungskräfte für das Führen von Soldaten Mitarbeitern.
Da schaue ich als Zivilist auf vergangene 18 Jahre zurück und stelle fest: Ausbildung gibt es auch im Zivilleben. Aber eine Ausbildung, durch die man gezielt zum Führen von Mitarbeitern ausgebildet wird? Wodurch Menschen systematisch auf das Führen von Menschen vorbereitet werden? Eher äußerst selten.
"Die Dienstaufsicht muß die Befolgung der Leitsätze sicherstellen."
Führungsleitsätze gibt es inzwischen in fast jedem Unternehmen. Das gehört zum guten Ton. Aber wie hoch ist der Anteil der Unternehmen, in denen die Befolgung dieser Führungsleitsätze auch überprüft und sichergestellt wird? Wo ist in den Unternehmen die Polizei, die selbständig solche Regelverstöße feststellt? Und wo ist die Rechtsprechung, die Verstöße sanktioniert?
Wie oft werden Führungskräfte in Unternehmen für die Führung ihrer Mitarbeiter belohnt? Und nicht nur für das Erreichen finanzieller Ziele?
Wie oft werden in Unternehmen tatsächlich systematisch und regelmäßig Beurteilungen von Vorgesetzten durchgeführt? Vor allem über die Führungseignung der Vorgesetzten?
In einem Beurteilungsbogen der Bundeswehr gab es bereits vor 25 Jahren unter anderen diese Punkte:
Sorry für den extra Link, ist mir einfach so passiert. Das geht so wie mit dem Mäusefangen. Einfach nicht darüber nachdenken und schon hast Du eine zwischen den Zähnen…
Gerade kam ich von der Weinlese. Das passende Adjektiv für meinen Zust…
Gerade kam ich von der Weinlese. Das passende Adjektiv für meinen Zustand ist "groggy".
Dennoch werde ich heute abend wie vorgesehen auf der Kupferbergterrasse in Mainz zu Joshua Kadison gehen und genießen. Das Wetter ist genial. Ich freue mich auf das Konzert
BTW: Auf der Website von Joshua kann man die Songs seiner letzten 4 CDs als .mp3 herunterladen.