StatCounter: Mehr Zahlen und INJELEA

StatCounter hat die Größe der Logdateien erhöht – von 100 auf 500 Deta…

StatCounter hat die Größe der Logdateien erhöht – von 100 auf 500 Detaileinträge für freie Accounts. Damit kann man sich auch mit einem kostenlosen Account die letzten 500 Einträge der Web Analytics im Detail betrachten. Die Zusammenfassungen stehen für immer ("Lifetime") auch in der freien Version zur Verfügung.

We’re very pleased to let you know today that every StatCounter project now comes with a log size of 500 – you guessed it – FREE!

This means that you can now drill down into the detail of the last 500 pageloads on your site. And, of course, you still have LIFETIME summary stats on ALL your visitors. 

[ StatCounter Blog: StatCounter – Now 5 Times Better – FREE! ]

StatCounter ist ein Web Analytics Dienst, mit dem man die Besuche auf seiner Website nachvollziehen kann. Bei jedem Seitenaufruf wird auch StatCounter aufgerufen, und StatCounter füllt seine Datenbank. Die eigenen Seitenaufrufe (von mir) können über Cookies ignoriert werden. Damit kann ein Blogger wie ich (oder jemand mit einer klassischen Homepage oder einem Forum) Fragen wie diese beantworten: „StatCounter: Mehr Zahlen und INJELEA“ weiterlesen

Start der Studie verschoben: Global Intranet Strategies Survey

NetStrategy/JMC verschiebt den Start der internationalen Studie „Globa…

NetStrategy/JMC verschiebt den Start der internationalen Studie "Global Intranet & Strategies Survey" um zwei Wochen auf den 15. Juni. Grund sind eine neue Version des Online-Umfrageprogramms, das neue und geänderte Funktionen enthält, und momentane Performance-Probleme.

The on line survey software provider has recently updated their hosted offering which has given us a number of useful new features. However, it has also resulted in a temporary slowdown in server response time. 

Jane McConnell von NetStrategy/JMC weist darauf hin, dass im Vorjahr einige Organisationen Meetings rund um die Umfrage organisierten und dort eine informelle Evaluierung ihrer Intranets vornahmen. Dies wird auch dieses Jahr möglich sein, da die teilnehmenden Organisationen ein Vorabexemplar der Fragen als PDF erhalten werden.

Note: In 2006, a number of organisations organised intranet team meetings around the questionnaire, and used it to do an informal evaluation of their intranets. This year participants can do the same, even though the survey will be conducted on line. A pdf copy of the questions will be available in advance to all participating organisations. 

[ weiterlesen 2007 Global Intranet & Portal Strategies Survey

INJELEA: Network Partner 

INJELEA ist Network Partner der diesjährigen Studie. Falls Sie Interesse haben, mit Ihrem Unternehmen an der Umfrage teilzunehmen und damit von den Ergebnissen der Studie zu profitieren, so können Sie sich an mich wenden.

Weitere Informationen finden Sie hier im INJELEA Blog: Studie Global Intranet Strategies Survey.

Update (16.6.): Start der Studie 

Nachschlag von Sören Stamer: Werte statt Macht

Das Video von Sören Stamer, CEO von CoreMedia, auf der Next07 hat mich…

Das Video von Sören Stamer, CEO von CoreMedia, auf der Next07 hat mich begeistert ("Enterprise 2.0 im real Life bei CoreMedia"). Jetzt gibt Sören Stamer auf dem Fischmarkt einen Nachschlag und beantwortet Fragen in einem Text-Interview. Auszüge:

Und das Internet geht noch einen Schritt weiter. Es ist das erste Massenmedium, das weltweit milliardenfache Interaktion möglich macht. Das Internet verbindet Menschen in der ganzen Welt. Mit dem Internet haben wir also ein perfektes Medium für den Weltfrieden: Je mehr wir uns vernetzen, desto mehr Frieden und Werteorientierung werden entstehen.

[…]

Was könnten Unternehmen in der Kritik, wie zum Beispiel gerade die Telekom, zum Beispiel tun, um sich wieder mehr Respekt zu verschaffen? Sie könnten ihren Kunden erlauben, auf ihrer Website ehrliche Kommentare abzugeben, die dann ernsthaft gewürdigt und beantwortet werden.

Und dann kommentiert er sich selbst. Beispiel:

„Kontrolle im Unternehmen ist eine Illusion.“
Man glaubt immer, dass der Chef ganz oben alles kontrollieren kann. Tatsächlich hat er keine wirkliche Kontrolle darüber, wie Menschen auf die Impulse von oben reagieren. Begeisterung, Leidenschaft und der Glaube an ein gemeinsames Ziel kann man nicht von oben vorgeben. Das erleben die Firmen auch, die Entscheidungen mit Macht von oben durchsetzen und nur passiven Widerstand damit erzeugen. „Jetzt seid mal motiviert!“ – das ist wohl eher eine Illusion.

[ Weiterlesen auf dem Fischmarkt: Werte statt Macht ]

Irgendwie fühle ich mich jetzt motiviert, mal so richtig zu kommunizieren, kommentieren, Dämme nieder zu reißen und loszulegen … womit auch immer…

Tiger-Garten Waldeck mit zwei Tiger-Babies

Heute abend berichteten mir die allerbeste aller Ehefrauen und meine a…

Tiger-Garten WaldeckHeute abend berichteten mir die allerbeste aller Ehefrauen und meine allerbeste und einzige Schwägerin vom Tiger-Garten Waldeck am Bismarckturm über Ingelheim am Rhein:

Als das "Safariland" 1984 Konkurs anmelden musste, befanden sich die Löwin Cherry und der Tiger Bengal aus eben diesem Park in Schweikhards Obhut. Damit sie nicht an Händler gegeben und damit in den sicheren Tod geschickt wurden, behielt Peter Schweikhard die beiden Tiere. 1989 erfolgte dann der Umzug auf die Waldeck, wo unter Anleitung von Fachgremien und nach behördlichen Genehmigungsverfahren Gehege und Stallungen entstanden waren.

[…]

In den letzten 10 Jahren gelang ihm die Nachzucht von insgesamt 5 prächtigen Tigerkindern – ein nicht so häufiges Ereignis bei Tigern in menschlicher Obhut. 

Seit genau 8 Tagen sind es zwei weitere Tiger-Babies (Zwillinge), die haben noch nicht einmal einen Namen! Und meine 6 Jahre junge Nichte war natürlich total aufgelöst. Sogar das Fernsehen war heute nachmittag da und drehte einen Kurzbericht für Rheinland-Pfalz Aktuell (der auch kurz vor 8 gesendet wurde).

Auf meine Frage "Habt Ihr wenigstens Bilder gemacht?" kam nur ein verschämtes und enttäuschtes "Nein, ich hatte die Kamera vergessen!"…

Weitere Infos:

Wo ist der Tiger-Garten Waldeck bei Ingelheim:

Intranet.days – Fazit: Trends, Web 2.0 und Praxis

Auf Contentmanager.de gibt es von mir eine Zusammenfassung inklusive e…

Auf Contentmanager.de gibt es von mir eine Zusammenfassung inklusive eines Fazits der Intranet.days 2007 in der vergangenen Woche:

Die diesjährigen Contentmanager.de – Intranet.days fanden am 23. und 24. Mai 2007 im Steigenberger Hotel Metropolitan in Frankfurt statt. Rund 100 Intranetverantwortliche informierten sich über die aktuellen Entwicklungen und Intranetbeispiele aus der Praxis.

Während des zweitägigen Kongresses kristallisierten sich klare Trends heraus. So entwickeln sich Intranets zu Portalen mit zentralen Zugriffspunkten auf unterschiedlichste Informationen und Anwendungen und man setzt verstärkt auf eine aktive Beteiligung der Mitarbeiter ("Web 2.0").

[ Den ganzen Artikel lesen: Intranet.days 2007: Trends, Web 2.0 und Praxis ]

Fazit on top 

Fachlich und inhaltlich hat mir die Fachtagung sehr viel gebracht, mindestens genau so viel jedoch die vielen Gespräche mit dem vielfältigen Erfahrungsaustausch – sowohl mit den Referenen und als auch mit anderen Teilnehmern. Und außerdem: Es hat mir riesig Spaß gemacht!

Bloggerwarnung

Am zweiten Tag hatte ich ein rotes Hemd, eine rote Krawatte und meine rote Brille an:

Frage an mich: Heute ganz in Rot?

Ich: Ja klar, signalisiert "Vorsicht Blogger!"

Hat aber nicht gewirkt, im Gegenteil. Viele der Teilnehmer hatten am Abend zuvor oder am Morgen auf dem INJELEA Blog nachgeschaut und sprachen mich zu meinem Bloggen an. Über die positiven Rückmeldungen, auch nach der Veranstaltung, habe ich mich sehr gefreut. Danke!

P.S.: Im INJELEA Blog – Weitere Eindrücke und eine Übersicht der Vorträge

Neue und alte Medien: Twitter und TinyURL

Lustiger Dialog im Gründerraum „Zum Thema neue und alte Medien“:Redakt…

Lustiger Dialog im Gründerraum "Zum Thema neue und alte Medien":

Redakteur: Hier Ihre Zitate für die Geschichte in unserer Printausgabe, einverstanden?

Gesprächspartnerin: Ja, ist alles ok. Und verlinken Sie das bitte mit meinem Weblog.

Redakteur: ???

Gesprächspartnerin: Ach ja, stimmt… Bin ich gar nicht mehr gewohnt. 

"Natürlich" ist die Gesprächspartnerin eine Bloggerin :-) (die einigen nicht ganz unbekannt sein dürfte). In den Kommentaren wollte ich vorschlagen, in der Printausgabe eine TinyURL zum schnellen und einfachen Abtippen auszugeben:

Eine twitterische Tinyurl zum Abtippen via Print 1.0 wäre gut, die wollte ich auch posten, aber der Spamfilter hat zugeschlagen…

Die Reaktion des Redakteurs Sebastian Matthes:

@ Frank Hamm: Ich glaube das müssen Sie den anderen Lesern erklären.

Aber leider lässt sich der Spamfilter trotz mehrmaliger Versuche nicht überreden, eine http-Adresse zu akzeptieren. Und ohne eine solche http-Adresse ist es ziemlich schwierig zu erklären. Deswegen hier der Erklärungsversuch mit anschließendem Trackback. Vielleicht klappt es ja…

In Twitter stehen nur 140 Zeichen für eine Nachricht zur Verfügung. Oft möchte man auf eine Seite im Internet hinweisen, beispielsweise auf ein Weblog. Viele Adressen im Web sind jedoch ziemlich lange und verbrauchen viele der kostbaren 140 Zeichen.

Im Internet gibt es den Webdienst TinyURL ("kleine URL"), der lange Adressen in kurze Adressen übersetzt. Auf der Startseite gibt man die lange Adresse ein und erhält in der "Übersetzung" eine viel kürzere. Deswegen wird bei Twitter fast immer dieser Dienst TinyURL benutzt, um Webadressen anzugeben.

Die Adresse der Seite im Gründerraum (http://blog.wiwo.de/gruenderraum/eintrag.php?id=40) hat 50 Zeichen – und die ist noch recht kurz für eine Internetadresse. Zum Abtippen oder bei wenig Platz geht es mit der übersetzten Seitenadresse von TinyURL schneller:

http://tinyurl.com/2cxgzz

Man könnte also in der Druckausgabe ("Print 1.0") die kurze Adresse des Weblogs angeben, die Adresse lässt sich dann recht schnell abtippen. Aber ein richtiger Link in der Druckausgabe geht wirklich nicht :-)

P.S. Außerdem gibt es noch kleine Hilfsmittel, die eine Adresse mit einem Klick in eine TinyURL übersetzen. 

Jazz Festival Bingen Swingt vom 22. bis 24. Juni

Vom 22. bis 24. Juni findet in Bingen am Rhein das 12. Jazz Festival „…

Bingen swingtVom 22. bis 24. Juni findet in Bingen am Rhein das 12. Jazz Festival "Bingen Swingt" statt. Wieder werden viele internationale Bands und Interpreten das ganze Wochenende in der Binger Innenstadt auf verschiedenen Bühnen auftreten (u. a. Burg Klopp). Dieses Jahr werden auch Jugend Jazz Big Bands aus Deutschen Schulen bei der Endausscheidung am 24. Juni (Sonntag) des Bundeswettbewerbs "Jugend Jazz Big Band" – dem Skoda Jazzpreis 06/07 – teilnehmen.

Besucher benötigen den Festival-Button "Bingen swingt". Mit dem Button gibt es freien Zutritt zu allen Musikbühnen. Zwar gibt es den Button beim Jazzbüro "Bingen swingt" oder per Online-Bestellung, der einfachste Weg ist der Kauf bei den Verkäuferinnen und -verkäufern während der Veranstaltung. Der Button kostet für alle drei Tage 12 Euro pro Person (nur Sonntag 5 Euro).

Die Bands laut Veranstaltungswebsite

  • Al Jones Ban
  • Big Band 81 /NL
  • Benny Golson /USA
  • Cantos de Libertad
  • Chicago Glory
  • Claus Reichstaller Jazz 4tet feat. Benny Golson /USA
  • Doktor Jazz Ambulanz
  • Gerd Dudek Quartett
  • HammondEx
  • JaZZest /NL
  • Joachim Schoenecker & Tribute to Blue Note
  • John Paiva Quartett
  • La Vida New Orleans Jazzband
  • Losin Groove Orchestra
  • Martin Weiss Sinti Jazz Ensemble with
    special guest Häns´che Weiss
  • Miss Jones Orchestra
  • NDR Bigband
    – "Bilder einer Band" die NDR Bigband präsentiert Ihre Solisten
    – NDR Bigband featuring "Peter Fessler"
  • New Orleans Rhythm Brass Band
  • Nicole Metzger & Wesley G. Quintett
  • Organizm! feat. Klaus Göbel
  • Otto Wolters Trio
  • Peter Banjo Meyer & European Jazz Giants
  • RANDY BRECKER + NIELS LAN DOKY TRIO, featuring
    Randy Brecker (trumpet), Niels Lan Doky (piano), Mads Vinding (bass) & Karl Jannuska (drums)
  • Red Hot Beans
  • Sarahs Ballroom
  • Stichting Dutch Palladium Orchestra /NL
  • Swinging Fireballs
  • The Speedos
  • „Trumpet Summit“
    Randy Brecker/ USA, Till Brönner, Claus Reichstaller
    feat. Benny Golson/ USA, Kirk Lightsey/ USA, Paulo Cardoso/ BR, Mario Gonzi/ A
  • Vitello Tonato & The Roaring Zucchinis
  • Waymond Harding and his Soulprotectors 

Bürgermeister-Neff-Platz und Burg Klopp

Nachtrag (23.6.2007): Bingen Swingt: Waymond Harding & His Soul Protectors (inkl. Kurzvideo und Bildern) 

Nachtrag (26.6.2007): Impressionen vom Jazzfestival Bingen Swingt (inkl. Video) 

Intranet.days – Übersicht und Eindrücke

Letzte Woche bloggte ich auf den Intranet.days. Ich habe die Links zu …

Letzte Woche bloggte ich auf den Intranet.days. Ich habe die Links zu meinen Beiträgen gruppiert und anschließend noch ein paar Eindrücke festgehalten. In den nächsten Tagen gibt es noch eine ausführliches Fazit zu den Intranet.days 2007.

Fazit (Nachtrag)

Auf Contentmanager.de gibt es eine Zusammenfassung mit Fazit:

Keynote Speeches

Die Keynote Speeches vermittelten ein gutes Bild darüber, wohin sich Intranets entwickeln, und wie sie zukünftig aussehen werden.

Übersicht

Praxis

Intranet-Klinik

Diskussion

Links zu den Intranet.days 2007

Akkreditierung

Wieder einmal positiv aufgefallen: Der Veranstalter Kongress Media GmbH akkreditiert nicht nur Journalisten sondern auch Blogger für seine Veranstaltungen. So erhielt ich meine Karte für die Intranet.days wie auch für andere Veranstaltungen zuvor. Dabei gibt es keine Erwartungen oder Vorhaltungen. Ich empfinde dies als eine faire Vereinbarung: Der Veranstalter erhält eine Berichterstattung über seine Veranstaltung, und ich erhalte die Eintrittskarte.

WLAN und Notebooks

Super auch, dass es ein WLAN für die Veranstaltung gab. Prompt haben viele Teilnehmer diese Möglichkeit genutzt und auch mal schnell etwas gebloggt oder Emails gecheckt.

Teilnehmer

Die Teilnehmer waren etwa 100 Intranetverantwortliche und -betreuer. Mir fiel auf, dass das Durchschnittsalter recht jung war, und dass der Frauenanteil recht hoch war.

Bloggen auf einer Veranstaltung

Für mich war es ziemlich anstrengend: Gleichzeitig aufmerksam sein, Inhalte aufnehmen und verstehen, fotografieren, schreiben (so dass es andere verstehen). Dadurch hatte ich auch ein paar Rechtschreibfehler, die ich versucht habe alle nachträglich zu korrigieren.

Erfolgsfaktoren für das Intranet

Aus den zahlreichen Vorträgen, Diskussionen und persönlichen Gesprächen habe ich meine persönliche, ungeordnete Liste von Erfolgsfaktoren für das Intranet mitgenommen:

  • Professionelles Projektmanagement, jedoch durchaus in kleinen Schritten
  • Bewußtsein im Top-Managment, was das Intranet alles leisten kann
  • Unterstützung des Top-Managements
  • Vertrauen in die Mitarbeiter und auch die Fähigkeit "loszulassen" (besonders bei Web 2.0)
  • Stützung und Wertschöpfung für Unternehmenskultur
  • Eine Unternehmenskultur, die offen für Fehler ist (Toleranz)
  • Lockerheit im Intranet (auch "Unterhaltungsinhalte")
  • Klare Zuständigkeiten und Abläufe
  • Content-Guide als Hilfestellung für Redakteure und Autoren
  • Webtexten
  • Redaktionsleitfaden, abgeleitet von den Unternehmenszielen
  • Themensicht und -navigation anstelle von Organisationsstuktur des Intranets

INJELEA Newsletter

In der letzten Woche wurde ich auf den Intranet.days gefragt, ob es di…

In der letzten Woche wurde ich auf den Intranet.days gefragt, ob es die Beiträge von INJELEA auch als Email gibt. Andreas wies auf den Dienst RSS2Mail hin, ich überlegte fieberhaft, welche Dienste es noch gibt… Dabei war die Antwort ganz einfach.

Alle Beiträge von INJELEA, meine del.icio.us Links sowie einige Bilder von Flickr gibt es regelmäßig als Newsletter:

  • Tragen Sie auf der rechten Spalte unter der Überschrift "NEWSLETTER" Ihre Email-Adresse ein und klicken auf "Abonnieren"
  • Sie erhalten eine Email mit einem Bestätigungslink. Klicken Sie auf diesen Bestätigungslink, um Ihr Abonnement abzuschließen.  

Von da ab erhalten Sie regelmäßig alle Beiträge als Email. Selbstverständlich können Sie Ihr Abonnement auch jederzeit kündigen, den entsprechenden Link finden Sie in jedem Newsletter.

P.S.: Herzlich Willkommen und vielen Dank an die neue Abonnentin ;-) 

P.P.S.: Ich benutze für den Newsletter den Webdienst Zookoda.