Sevenload und die Wahrheit des Faktischen

Viele sind von der offenen Kommunikation („Kommunikation 3.0 – Das ist…

Viele sind von der offenen Kommunikation ("Kommunikation 3.0 – Das ist PR!") für und über den Launch von Sevenload 3.0 begeistert. Der eine mehr ("Lehrbeispiel offener Kommunikation im Web: Sevenload"), der eine weniger ("Bin ich nun nicht Web 2.0, oder wie?").

Fakt ist, dass ich mich seit einiger Zeit bei Sevenload nicht mehr anmelden kann – inzwischen kommt die Website noch nicht einmal im Read-Only-Modus.

Fakt ist: Es ist … ein kleiner Scherz :-)

sevenload 3.0 kommt, aber wann

Nachtrag: Ich finds lustig und die Kommunikation doch gut zugleich;-)

Gesucht: Stolperfalle Internet

Marcel Widmer sucht im JobBlog Kontakt zu Menschen, die durch unvortei…

Marcel Widmer sucht im JobBlog Kontakt zu Menschen, die durch unvorteilhafte Einträge im Internet eine Stelle nicht bekommen haben oder zumindest im Vorstellungsgespräch darauf angesprochen wurden:

Stolperfalle Internet im Zusammenhang mit einem Jobwechsel – ist Ihnen das selbst schon passiert? Oder einem Freund, einer Bekannten, einem Arbeitskollegen? Dann würde ich mich über einen Hinweis hier in den Kommentaren oder per E-Mail an mail(ät)jobblog(punkt).ch sehr freuen! Über den Hintergrund bzw. die Idee dieses Aufrufs werde ich Sie dann gerne persönlich in einem Mail informieren. 

[ JobBlog – Stolperfalle Internet – ein Aufruf ]

SCOPE_TV von der re:publica

SCOPE – The Future of Learning Conference hat jetzt einen SCOPE_TV Cha…

SCOPE – The Future of Learning Conference hat jetzt einen SCOPE_TV Channel (eingerichtet von Lutz Berger). Das passt genau richtig zur re:publica, die nächste Woche in Berlin vom 2. bis 4. April stattfindet.

Am letzten Tag werden Lutz und Ulrike, dem "Learning Tag", ein Panel zu Corporate Learning haben. Die beiden werden jeden Abend ab ca. 18.00 Uhr ein bis zwei Stunden live via SCOPE_TV Channel berichten: Interviews, Statements … alles rund um das Thema Zusammenwachsen von Lernen und Arbeiten.

Unsere Session am Freitag werden wir mit 3 Fragen/Thesen fuellen. Wir spielen zu Beginn jeweils per Video ein paar Statements ein und bitten dann das Auditorium vor laufender Kamera ihre Meinung dazu zu sagen. Das Ganze geht live ins Netz via SCOPE_TV! Und hier die Fragen bzw. Thesen:

  1. Lernen und Arbeiten wachsen zu einer Einheit zusammen!
  2. Wie finde ich das, was fuer mich relevant ist aus dem informellen Informationoverload ?
  3. Wo liegt/ was ist die kritische Masse in einem Netzwerk?

[ The Future of Learning Blog

Nachtrag: Das Embed-Video von Mogulus habe ich entfernt, es hat mir den Browser lahmgelegt (auch auf verschiedenen Rechnern).

Frühling im Selztal

Das heutige Frühlingswetter nutzten wir für einen kleinen Spaziergang …

Selztal zwischen Schwabenheim und ElsheimDas heutige Frühlingswetter nutzten wir für einen kleinen Spaziergang im Selztal. Von Schwabenheim ging es rechtsselzisch die Radfahrer- und Spaziergängerautobahn am Bacchushof vorbei nach Elsheim und dann auf der anderen Seite der Selz über Bubenheim wieder zurück.

Die Vögel, darunter auch einige Greifvögel, nutzten die gute Thermik. Viele andere Spaziergänger nutzten ebenso wie wir das gute Wetter. Gegen Ende des Spaziergang retteten wir sogar noch einem Drachen, der sich im Dornengestrüpp verfangen hatte, das Leben.

Wir legten die etwa 6,5 Kilometer gemütlich in 1 Stunde 20 Minuten zurück. Aber es war für mich eine Erinnerung, jetzt endlich nach der langen mit Krankheit versehenen Pause wieder mit dem Laufen anzufangen.

Die Strecke von heute habe ich auf RunningMap dokumentiert:

RunningMap

Themenabend in ARTE am Dienstag: Tibet – Blutiger Frühling

Am Dienstag, 1. April 2008, von 21:00 bis 23:00 Uhr gibt es in ARTE ei…

Am Dienstag, 1. April 2008, von 21:00 bis 23:00 Uhr gibt es in ARTE einen kurzfristigen Themenabend zu Tibet – Blutiger Frühling:

ARTE: Tibet-Abend

Tibet – Geschichte einer Tragödie

Die Dokumentation schildert die jüngere Geschichte Tibets und das Leid der tibetischen Bevölkerung unter der chinesischen Besetzung seit fast 60 Jahren.

Gesprächsrunde

  • Moderation: Thomas Kausch
  • Kelsang Gyaltser
    Gesandter S.H. des Dalai Lama für die Europäische Union
  • Eva Lichtenberger
    Europaabgeordnete, Stv. Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN
    Vize-Präsidentin der Tibet-Intergroup im Europäischen Parlament
  • Véronique Niquet
    Asienexpertin, Französisches Institut für internationale Beziehungen (Ifri)
  • Joachim Holtz
    Journalist, Autor, langjähriger Leiter des ZDF-Studios Peking

Olympia-Boykott

Ich boykottiere die Olympischen Sommerspiele in Peking 2008. 

Olympia-Boykott Peking 2008

April, April: Wenn Chefs zu Kindern werden

Jonathan Schwartz, CEO von Sun Microsystems, ist vermutlich auf einem …

Jonathan Schwartz, CEO Sun Microsystems Jonathan Schwartz, CEO von Sun Microsystems, ist vermutlich auf einem Feldzug, um sich an seinem Chief Human Resources Officer, Bill MacGowan, zu rächen.

Grund hierfür ist ein Video, das Bill gestern zunächst heimlich zur Vorbereitung eines Aprilscherzes (April Fools‘ Day) drehen ließ:

But today, he perpetrated a prank. On me. An April Fool’s Day prank.

Executed early enough to turn into a video for the enjoyment of Sun’s employees on Tuesday (April Fool’s Day). And if I have the courage to publicly display my gullibility, it’ll be here, on this blog, in front of a global audience.

The prank, like any good Silicon Valley practical joke, involved a venture capitalist, a drooling visitor, a bib and lamb chops. 

[ Jonathan Schwartz’s Blog – Do I Still Have a Job?

Jonathan bemerkte es erst, als er die Kameraleute sah. Zu spät. Und Bill sprach ihn dann noch mit dem Video in der Hand an und fragte "so do I still have a job?

Jonathan hat noch bis Dienstag, sich eine kreative Antwort zu überlegen…

Wenn Chefs zu Kindern werden…

… dann stimmt möglicherweise etwas mit der Unternehmenskultur. Denn wenn solche Scherze und Vorgänge in einem Unternehmen möglich sind – und zwar nicht nur als Vorrecht der Chefs untereinander – dann lässt das meiner Ansicht nach auf eine "gute" Unternehmenskultur hoffen.

Wenn eben nicht alles total verkniffen und ernst gesehen wird. Wenn man sich einen Spaß erlauben kann und nicht gleich den Kopf abgerissen bekommt (oder die Kündigung in die Hand). Lachen befreit – auch und besonders, wenn man über sich selbst lacht.

Ich hoffe jedenfalls sehr, dass Jonathan die Courage zum Veröffentlichen des Videos auf seinem Blog hat. Ich möchte nämlich mitlachen :-)

Web 2.0 bei Banken: ourbania von Eurohypo

Web 2.0 bei Banken ist nicht sehr weit verbreitet – zumindest nicht in…

Web 2.0 bei Banken ist nicht sehr weit verbreitet – zumindest nicht in Deutschland. Vor ein paar Wochen wurde ich jedoch durch die Agentur mediaman (Mainz) auf deren gemeinsames Community-Projekt mit der Eurohypo AG (Eschborn, Spezialbank für Immobilienfinanzierung und Staatsfinanzierung): ourbania.

ourbania

Damit kenne ich jetzt nach dem Perfect City Blog das zweite Web 2.0 Projekt der Eurohypo AG. Das gemeinsame Projekt ourbania (Claim: "We’re built by buildings.") ist eine englischsprachige Community und Website rund um Objekte in Städten:

Hello Citizen!
You’re pare of a worldwide community of real estate enthusiasts. Explore ourbania, build urban items, share your thoughts – enjoy!

Jedes Mitglied (citizen) kann Immobilienobjekte (real estate items) anlegen / bearbeiten und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen. Bei den Immobilien kann es sich um existierende, geplante oder historische Objekte handeln. Viele Eigenschaften sind über freie Eingabefelder zu pflegen, vorhandene Einträge werden dabei dynamisch per Liste zur Auswahl vorgeschlagen. Je "aktiver" ein Mitglied beispielsweise bei der Anlage von Objekte ist, desto mehr Punkte erhält das Mitglied und rutscht in der Platzierung nach oben.

Gestern Abend habe ich bei ourbania das Bernice P. Bishop Museum als Item angelegt und einige Screenshots aufgenommen. Immerhin habe ich jetzt schon 10 Punkte :-)

Startseite

Die Startseite zeigt

  • ein offenbar zufällig ausgewähltes Objekt (wechselt beim erneuten Aufruf der Homepage)
  • Städte in Form einer Tag Cloud
  • eine Liste von aktiven "Citizens" (sortiert nach erstellten Objekten
  • die letzten Einträge des PerfectCity.net Blogs (ein weiteres Projekt der Eurohypo) – per Register umschaltbar auf das ourbania Blog)

ourbania: homepage

Auf der Startseite könnte ich mir auch eine Anzeige der letzten Kommentare und der zuletzt angelegten Items vorstellen. Dadurch würde sie etwas dynamischer wirken.

Citizens (Bürger) 

„Web 2.0 bei Banken: ourbania von Eurohypo“ weiterlesen

Web 2.0 in der Politik: 10 Downing Street is Everywhere

Letztes Jahr bereits überraschte die Queen mit ihrem eigenen Royal Cha…

Letztes Jahr bereits überraschte die Queen mit ihrem eigenen Royal Channel auf YouTube. Und jetzt schlägt der Premierminister Gordon Brown mit einem ganzen Sortiment zurück:

10 Downing Street mit RSS Feeds und Podcasts 

10 Downing Street mit RSS Feeds und Podcasts

10 Downing Street Young people’s website 

10 Downing Street Young people's website

10 Downing Street on Twitter

10 Downing Street on Twitter

10 Downing Street on Flickr

10 Downing Street on Flickr

10 Downing Street on YouTube 

10 Downing Street on YouTube

Inzwischen ist DowningStreet einer meiner Follower :-)

Auf die Offensive des Prime Minister stieß ich über einen Artikel im Blog von Edelman Digital: U.K. Prime Minister Becomes First Head of Government in Twitter

Über Google und die eigene Langsamkeit

Manchmal macht mir Google richtig Angst. Kaum hatte ich soeben einen B…

Manchmal macht mir Google richtig Angst. Kaum hatte ich soeben einen Blogartikel veröffentlicht – schon ist der Artikel bei Google oben im Index:

Enterprise 2.0 - Die Kunst, Loszulassen

Wenn ich mir Ergebnisliste betrachte, dann empfinde ich es jedoch fast noch als erschreckender, dass ich so spät mehr über das Buch erfahren habe ;-)

Das könnte wohl an mir liegen *selbstzweifelnd* … 

Enterprise 2.0 – Die Kunst, Loszulassen

Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben, die überraschen. Dieses M…

Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben, die überraschen. Dieses Mal überraschte mich eine kleine Bemerkung in Klammern nach einer Liste von Personen in einem Blogartikel:

They were advised by Patti Anklam, Stowe Boyd, Steven Mandzik, Andrew McAfee, Eric Tsui and David Weinberger. (some of which also contribute to this upcoming german book "Enterprise 2.0 – Die Kunst, Loszulassen").

[ Gunnar’s Blog: AIIM on Enterprise 2.0 ]

Klar, gehört hatte ich von diesem Buch über Enterprise 2.0 schon, es solle bald oder auch demnächst erscheinen. Viel mehr wusste ich bisher nicht. Jetzt weiß ich schon etwas mehr, und ich bin schon sehr gespannt:

Mit Fachbeiträgen namhafter Autoren wie Andrew McAfee, Don Tapscott, David Weinberger sowie Case Studies von Nokia, SAP, Vodafone u.v.m. Die Autoren gehen der Frage nach, wie Web 2.0-Technologien als Werkzeug für Unternehmen sinnvoll genutzt werden können. Wie müssen sich Unternehmenskulturen verändern, um als Enterprise 2.0 bestehen zu können? Lohnt es sich für das Management, loszulassen und Kontrolle abzugeben?

Noch mehr Informationen zum Buch (z.B. Inhaltsverzeichnis, über die Autoren) gibt es auf der Website zum Buch:

Enterprise 2.0 – Die Kunst, Loszulassen