Fernstudientag 2010

Gestern war der Fernstudientag 2010. Mit einer Aktion dabei waren die …

Gestern war der Fernstudientag 2010. Mit einer Aktion dabei waren die Bildungsreporter (Beschreibung auf Etherpad) mit "Bildungsreport On Air" auf 1000Mikes. Ich war mit dabei mit einem Erfahrungsbericht:

Frank Hamm berichtet über seine Erfahrungen als Fernstudent und Eindrücke, wie verbreitet neue Tools bei seinen Kommilitonen tatsächlich sind 

[ Frank, der Fernstudent ]

Und weil ich eh herumsaß, ließ ich die Webcam mitlaufen:

Intranet-Manager? Ich brauche keine Präsentationen!

In vielen Unternehmen wird gemeetet bis zum Abwinken, getuschelt zwischen Tür und Angel. Und glauben Sie, dass Sie deswegen keine Präsentationen brauchen? Falsch! Absolut falsch! Wenn Sie ein Intranet oder einen Internetauftritt „managen“, dann können Sie jede Unterstützung gebrauchen, die Sie bekommen können. Und diese Unterstützung bekommen Sie nicht durch ein 30-seitiges Konzept oder ein Meeting, in dem 10 Leute durcheinander reden. Glauben Sie mir, das wird nicht funktionieren.

Unterstützer bekommen Sie durch Leute im Unternehmen, die Sie neugierig machen. Leute, die Sie begeistern. Leute, die Sie mitreißen. Sicher, ein guter Ansatz dafür ist „Management by Lunch“. Identifizieren Sie wichtige Leute und gehen Sie mit Ihnen essen. Am Ende werden Sie vielleicht zustimmende Worte hören. Aber mitreißen, eine Welle schaffen, das können Sie nur mit einer Präsentation. Aber eben nur mit einer guten, mitreißenden Präsentation. So also nicht:

Wie also dann? Nach dem Intra-nomad sollten Sie darauf achten:

  • Erstellen Sie die Präsentation für Ihr Publikum und nicht für sich selbst
  • Erzählen Sie ihm, was Sie sagen werden. Sagen Sie es. Und dann sagen Sie dem Publikum, was Sie ihm gesagt haben.
  • Die Triade: Die Präsentation braucht eine Struktur, muss gut klingen und in Erinnerung bleiben.
  • Erzählen Sie eine Geschichte.
  • Powerpoint ist nicht „die Message“.

[ Intra-nomad – Presentation skills, via James Robertson – Presentation skills for intranet managers ]

P.S.: Wie Sie wohl die richtigen Leute zu Ihrer Präsentation bekommen? Richtig, in vielen Unternehmen leider nur durch „Management by Lunch“. Wenn in Ihrem Unternehmen nämlich keine Präsentationen gehalten werden sondern nur Bulletlisten als Tagesordnung durchgesprochen werden, dann geht es eben nicht anders. Leider. Dann helfen Ihnen im Zweifel Ihre Präsentationsskills auch wieder nicht. Aber vielleicht gehen Sie einmal auf ein BarCamp und legen einfach los ;-)

Wie Innovations-Management 2.0 nicht funktioniert

Im Blog des Harvard Business Manager Online veröffentlichte gestern Jo…

Im Blog des Harvard Business Manager Online veröffentlichte gestern Johann Füller ("lehrt am Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus an der Universität Innsbruck") einen Artikel über Innovations-Management ("Wie Innovations-Management 2.0 funktioniert"):

Der klassische Weg, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, führt immer häufiger in eine Sackgasse. Unternehmen müssen sich nach innen und nach außen öffnen. Nur dann können sie von der enormen Kreativität und dem großen Wissen der Mitarbeiter, Kunden und Internetnutzer profitieren. Damit dies ein Erfolg wird, ist allerdings ein tief greifender Kulturwandel nötig. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit.

In seinem Beitrag stellt Füller Punkte zu Führung und der Unternehmenskultur, Organisatorisches und konkrete Möglichkeiten vor, um in Organisationen Innovationsprozess zu öffnen:  Innovationskultur, Unternehmergeist, Ziel- und Managementsystem, Umsatz- und Ergebnispotenzial, Aufforderung zum Experimentieren, Erfinderbudget, Verknüpfung von Design und Marktforschung, Einbindung aller Mitarbeiter, Akzeptanz externer Lösungen, Breite Unterstützung, Spielerischer Umgang, Flexible Netzwerke, Mitmach-Plattformen und Verteilte Innovation. Ein großer und bunter Strauß also.

Zum Schluss verweist Füller auf die Befremdlichkeit eines Innovationsmanagements 2.0 für viele Führungskräfte und darauf, dass es zahlreiche Praxisbeispiele gäbe. Und er fordert seine Leser heraus:

„Wie Innovations-Management 2.0 nicht funktioniert“ weiterlesen

Die Top Ten Social Media Newsrooms

Seit 2009 pflege ich auf Diigo die Social Media Newsroom-Liste. Nicht …

Seit 2009 pflege ich auf Diigo die Social Media Newsroom-Liste. Nicht alle haben überlebt. So gibt es den „Volvic Wasserbotschafter Newsroom“ nicht mehr. Doch immer wieder gibt es neue Social Media Newsrooms, die ich hinzufüge. Heute brachte mich dann @mcschindler in Verlegenheit:

@fwhamm Welche Social Media Newsrooms findest du am besten? Tolle Liste übrigens, die du da gemacht hast http://bit.ly/6xbx7n  #SMN

Genau, welche sind die besten Social Media Newsrooms? Ich hätte jetzt Stunden damit verbringen können auf der Suche nach objektiven Kriterien, einer Entscheidungsmatrix und – am besten und liebsten – nach Beratern, die mir die Entscheidung abnehmen.

Was solls, ich bin die Liste durchgegangen. Hier ist sie also, die vollkommen subjektive, nicht-ultimative Liste der Top Ten Social Media Newsrooms!

Luxusklasse – besser als Masse

achtung! aktuelles ;-)

achtung! - Social Media Newsroom

Gut, aber das Design ist mir etwas zu „3-farbig-flach“

  • Pressemitteilungen
  • News (wo ist der Unterschied zu Pressemitteilung? Warum ohne Datum?)
  • In den Medien (gut!)
  • Blogroll
  • Newsletter-Bestellung
  • Tag
    Cloud
  • Kontakt mit Bild und Link auf XING
  • Links zu Social Media-Accounts
    (YouTube, Flickr, ..)
  • Social Bookmarking (drei Mister Wong Gruppen)
  • Tweets
  • Kommentare

„Die Top Ten Social Media Newsrooms“ weiterlesen

Social Media bei PR beliebt: Besonders Jüngere nutzen Soziale Netzwerke und Instant Messaging

Rund 300 PR-Tätige und -Interessierte aus Deutschland, Österreich und …

Rund 300 PR-Tätige und -Interessierte aus Deutschland, Österreich und
der Schweiz äußerten sich in einer Umfrage zu ihrer Onlinenutzung. Das Ergebnis: Soziale Netzwerke, Blogs, Twitter und Chat gehören bei vielen PR-Tätigen
zum Alltag. Besonders bei den Jüngeren sind Social Media wie Facebook sowie das Chatten sehr beliebt.

PR-Tätige und -Interessierte („PRler“) nutzen Multimedia zwar, allerdings kommt außer YouTube keine Plattform
über mehr als 10 Prozent in der mindestens wöchentlichen Nutzung. Die im November 2009 durchgeführte Umfrage zeigt aber, dass viele PRler neben Email inzwischen Soziale Netzwerke, Skype, Instant Messaging oder Twitter zum Versenden von Nachrichten nutzen. Auch Blogs und Twitter gehören zum Alltag.

Insgesamt weniger als 30 Prozent der Teilnehmer nutzen hingegen Chat. In der Altersguppe der 20- bis 29-Jährigen deutet sich eine Änderung in der Chat-Nutzung an: Mehr als 10 Prozent der Jüngeren nutzen bereits jeden Tag Skype, Instant Messaging oder Soziale Netzwerke zum Chatten. Soziale Netzwerke werden insgesamt bereits sehr häufig genutzt: So führt XING hier bei der wöchentlichen Nutzung mit über 60 Prozent. Doch bei den Jüngeren hat Facebook stark aufgeholt. Zwar sind bei den Jüngeren mehr als 70 Prozent mindestens einmal in der Woche auf XING, doch bereits fast 60 Prozent nutzen dazu Facebook.

Meine Voraussage für 2010:

Dieser Trend wird sich fortsetzen und in Richtung alltäglicher Nutzung bewegen. Was bei PRlern heute noch besonders auffällt, wird auch bei „Otto Normonliner“ üblich werden.

Die Ergebnisse flossen in eine 74-seitige PR-Konzeption ein, die Teil der Abschlussprüfung meines PR-Studiums bei PR PLUS in Heidelberg war. Die Abschlussprüfung erfolgte vor einer gemeinsamen Kommission von PR PLUS und der Donau-Universität Krems.
„Social Media bei PR beliebt: Besonders Jüngere nutzen Soziale Netzwerke und Instant Messaging“ weiterlesen

Gibt es einen „Digital Gap“ der Altersgruppen und die Digital Natives?

Für die PR-Konzeption für PR PLUS führte ich im November eine Umfrage …

Für die PR-Konzeption für PR PLUS führte ich im November eine Umfrage zur Online-Nutzung bei PR-Tätigen und -Interessierten durch. Insgesamt nahmen etwa 300 Personen an der Umfrage teil. Der weitaus größte Teil waren PR-Tätige oder Journalisten. Die Ergebnisse flossen in meinen Abschluss zum akademischen PR-Berater ein. Derzeit bereite ich die Ergebnisse für eine Präsentation auf, die ich hier im Blog in den nächsten Tagen veröffentlichen werde.

In Abwandlung der ursprünglichen Bedeutung des Begriffes „Digital Gap„, der auf den Zugang zur digitalen Welt und unterschiedliche Kulturen abhebt, frage ich mich jetzt:

Gibt es in Deutschland doch einen „Digital Gap“ der Altersgruppen? Gibt es die „Digital Natives„?

Anlaß für diese Fragestellung sind einige der Umfrageergebnisse. Ein paar Bemerkungen zur Umfrage:

  • Die Umfrage fand im November 2009 statt.
  • Insgesamt nahmen 302 Personen an der Umfrage teil.
  • Davon haben 259 wirklich alle Fragen beantwortet.
  • Die Umfrage war Bestandteil der PR-Konzeption für mein Fernstudium PR.
  • Der Auftraggeber war PR PLUS, Heidelberg.
  • Die Umfrage ist nicht repräsentativ.
  • Die Umfrage hat einen hohen Anteil (ca. 80 Prozent) an Personen aus dem Netzwerk von PR PLUS (beispielsweise Teilnehmer, Absolventen, Dozenten).
  • Etwa 60 Prozent der Teilnehmer sind PR-Tätige oder Journalisten (ein gelernte Lektion für das nächste Mal: PRler und Journalisten trennen)

„Gibt es einen „Digital Gap“ der Altersgruppen und die Digital Natives?“ weiterlesen

Crowdsourcing mal praktisch: Essen in Schwabenheim

Immer mal wieder liest man ja in diesem Internet vom sogenannten Crowd…

Immer mal wieder liest man ja in diesem Internet vom sogenannten Crowdsourcing. Jetzt stehe ich gerade heute vor einem Problem, dessen Lösung ich gerne in die Cloud outsourcen, d.h. crowdsourcen möchte. Ich habe für heute Abend im Restaurant Pfaffenhofen einen Tisch für 19:00 Uhr für zwei Personen reserviert.

Leider neigen immer mehr Restaurants dazu, dem Gast die Überraschung zu verderben und ihre Speisekarte online zu stellen. Man (ich!) kommt selbst beim einfachen Aufruf der Homepage zwecks Erkundigung nach der Telefonnummer nicht umhin, seine Aufmerksamkeit und seinen Mauszeiger auf den Menüpunkt "Speisekarte" zu lenken. Und schwups – die Überraschung ist dahin, man weiß um die kulinarischen Köstlichkeiten und der Spaß ist weg.

Das Allerschlimmste jedoch daran ist: Ohne Vorankündigung durch derartige Ablenkung auf der Homepage sitzt man im Restaurant, die Bedienung drängelt, und innerhalb weniger Sekunden muss man sich entscheiden. Doch mit der Speisekarte im Nacken im Browser zieht sich die Zeit träge dahin und stundenlang hat man Zeit zum Überlegen.

So bitte ich die wilde Crowd um Hilfe, lagere das Problem also einfach aus: Welches Hauptgericht soll ich heute Abend bestellen?

Ich werde mich gnadenlos Eurer Weisheit unterwerfen und bitte um Eure Entscheidung:

[ Direktlink PollDaddy ]

Update

Es war ein Rennen um den ersten Platz. Und beide Favoriten kamen mit derselben Anzahl der Stimmen an: Gebratene Barbarie Entenbrust an Balsamicojus und Rosa gebratener Lammrücken unter Kräuterkruste hatten beide 5 Stimmen. So musste ich entscheiden. Die Wahl fiel auf den Lammrücken, denn den gab es in einem Menü. Das im Übrigen super schmeckte:

[ Direktlink Flickr-Album ]

Akademischer PR-Berater – der Social Media Man sagt Danke

Seit gestern bin ich akademischer PR-Berater. Die Abschlussprüfung war…

Seit gestern bin ich akademischer PR-Berater. Die Abschlussprüfung war bei PR PLUS in Heidelberg und erfolgte in Kooperation mit der Donau-Universität Krems. In das Prüfungsergebnis fließen ein:

  • Die mündliche Prüfung zu den Themen PR-Textarbeit, Instrumente der PR, Planung und Organisation (gestern).
  • Die schriftliche Fachprüfung (ergibt sich aus Noten für Aufgaben zu den monatlichen PR-Briefen).
  • Die PR-Konzeption, ein praktisches PR-Konzept für einen realen Auftraggeber (meine Abgabe war im Dezember 2009), sowie deren Präsentation/Verteidigung vor der Prüfungskommission (gestern).

Die Prüfung verschafft mir 60 ECTS-Punkte inklusive der Möglichkeit eines Updates zum Communications Master of Science (MSc). Das Fernstudium PR bei PR PLUS umfasst 18 Studienbriefe, 5 Workshops in Heidelberg (werden auch in Köln angeboten) und einen Online-Campus mit beispielsweise Dokumenten und einem Forum. Inhalte des PR-Studiums sind u.a. Grundlagen PR und Kommunikation, Organisation und Management, Massenmedien, Medienarbeit- und gestaltung, Aufgabenfelder, Kommunikatives Verhalten, PR-Instrumente, Methoden und Analyseverfahren, Konzeptionsmedhodik, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Recht und Ethik.

Danke!

Viele haben mir auf Twitter, Facebook und in E-Mails Glückwünsche zur bestandenen Prüfung übermittelt. Vielen herzlichen Dank für Eure Glückwünsche, sie bedeuten mir viel. Aber nicht nur für die Glückwünsche möchte ich mich bedanken sondern auch für Eure Begleitung seit ich 2005 mit dem Bloggen begann. Dazu ein Auszug aus dem Vorwort meiner PR-Konzeption:

Ich bedanke mich bei den vielen Menschen im Social Web, die ihre Meinung mit mir austauschen und von denen ich immer wieder lernen darf. Ganz besonders danke ich meiner Frau, die mich seit Langem in meinem Weg immer wieder bestärkt.


Was fangen „wir“ damit an?

Derzeit betreue ich das Intranet und den Internetauftritt einer Bank.
Ich weiß nicht, was mir die Zukunft bringt. Aber ich werde die Zukunft mit gestalten.

In Gegenwart und Zukunft sehe ich einen großen Anteil der Public Relations-Arbeit online stattfinden und da ganz besonders im Bereich Social Media. Wenn Sie dies ebenfalls so sehen und sich einen Social Media Man wünschen, dann können wir vielleicht unsere Zukunft gemeinsam gestalten.

Sprechen Sie mich an – Menschen sind Gespräche ;-)

Upcoming – endlich wieder Termine :-)

Nach erfolgreichem Abschluss meines PR-Studiums endlich wieder Termine…

Nach erfolgreichem Abschluss meines PR-Studiums endlich wieder Termine :-)

Listen!
[ Direktlink AudioBoo ]