Lesezeichen (weekly)

Posted from Diigo. The rest of my favorite links are here.

Lesezeichen (weekly)

Posted from Diigo. The rest of my favorite links are here.

Eine Angelegenheit des Privatmanns zu Guttenberg, des Bundesministeriums oder der Bundeswehr?

Sollte zu Guttenberg zurücktreten, weil er Bundeswehrressourcen und das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) für seine private und wissenschaftliche Kampagne benutzt? Ein Kommentar.

Sollte zu Guttenberg zurücktreten, weil er Bundeswehrressourcen und das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) für seine private und wissenschaftliche Kampagne benutzt? Ein Kommentar.

[pageview title=“YouTube video player“ width=“640″ height=“390″ url=“http://www.youtube.com/embed/Khe9du-6k_M“ frameborder=“0″ allowfullscreen>]

Youtube-Video: „Position bezogen

Thomas Wiegold zeigt in „Die Guttenberg-Erklärung“ ein Video mit der Erklärung zu Guttenbergs, das auf dem YouTube-Kanal der Bundeswehr eingestellt ist. Im selben Artikel bringt Wiegold zwischen zwei Gedankenstrichen einen Anspruch zu Guttenbergs zur Sprache:

Was der promovierte Jurist da sagt – es geht hier ja nicht um den Minister Guttenberg, sondern um die Privatperson – ist keine Entschuldigung. Darum geht es Guttenberg in diesen Tagen offensichtlich nicht. Der Tenor ist: ich habe Fehler gemacht, das bedauere ich, aber ich habe mir nichts vorzuwerfen.

Zugegeben: Ich verfolge den Bundeswehrkanal auf YouTube nicht, und kann dieses Video auf Anhieb daher nicht einordnen. Auf den ersten Blick sind dies wirkliche „Bundeswehr-Videos“. Doch eben das, was zu Guttenberg hervorhebt, passt grundsätzlich zu dem gewählten Kanal nicht.

Denn wenn es um die Privatperson zu Guttenberg geht, dann hat diese Erklärung nach meinem Empfinden im Bundeswehr-Kanal nichts zu suchen.

Dieses Video angesichts des vom Minister selbst postulierten Anspruchs einer wissenschaftlichen und damit privaten Angelegenheit im Bundeswehrkanal zu verbreiten halte ich für geschmacklos, unangemessen und verkehrt.

In einem Kanal des BMVg hielte ich es noch für einigermaßen vertretbar, denn es handelte sich um einen „politischen“ Kanal.

Doch hatte nicht auch Jürgen Möllemann Anfang 1993 in der sogenannten Briefbogen-Affäre“ als Bundeswirtschaftsminister zurücktreten müssen, weil er eine private Angelegenheit mit seinem Amt verquickt und das Ministerium für sich instrumentalisiert hatte? Und da ging es nur um einen Briefbogen, den man mit einem falschen Griff oder Klick schnell einmal verwechseln kann. Hier geht es um ein Video, dessen Beginn und Ende geschnitten wurde und mit einem Bundeswehr-Vorspann und -Nachspann versehen wurde.

In Zeiten von Social Media ist es immer schwieriger, privat, persönlich und offiziell (in Funktion oder Position eines „Jobs“ und eines Arbeitgebers wie des Souveräns) auseinander zu halten.

Doch zu Guttenberg hat mit der Instrumentalisierung des Bundeswehrkanals eine Grenze überschritten. Vielleicht hat nur ein Bundeswehrsoldat vorauseilend das Video eingestellt, dann gehört das Video entfernt und der Soldat „belehrt“. Doch falls das Einstellen vom Minister sanktioniert oder gar veranlasst war, dann sollte die Privatperson zu Guttenberg verantwortlich handeln und Konsequenzen für ihren Job ziehen. Neudeutsch nennt man dies dann wohl „die politische Verantwortung übernehmen“.

Bildquelle Titelbild: YouTube-Screenshot

Fünf Gründe: Warum werden Führungskräfte Führungskräfte?

Die Führungskräfte wurden auf viele Punkte nicht vorbereitet. Doch warum wurden sie dann Manager aka Führungskraft? Warum also wurden sie überhaupt ausgewählt?

Wieder einmal hat eine Studie festgestellt: „Nachwuchsmanager werden kaum auf ihre Führungsrolle vorbereitet“ (Haufe.Personal).

Junge Führungskräfte werden nur unzureichend auf ihre neue Rolle vorbereitet und überschätzen häufig ihre eigenen Fähigkeiten. Dies belegt eine aktuelle US-Studie der Talent Management Beratung „Development Dimensions International“ (DDI).

[ via @goldlamm ]

Die Führungskräfte wurden auf viele Punkte nicht vorbereitet. Doch warum wurden sie dann Manager aka Führungskraft? Warum also wurden sie überhaupt ausgewählt?

Hier also die Top Gründe, warum jemand Führungskraft wird:

  1. Die Besten findet man sowieso immer extern
    Er/sie wurde extern eingekauft, war in dem anderen Unternehmen bereits Manager (nicht unbedingt Führungskraft, aber…) und ist deswegen per se als Führungskraft geeignet.
  2. Fachlichkeit ist Trumpf
    Er/sie ist seit einiger Zeit im Unternehmen und hat Ahnung von Thema X, Thema Y ist irgendwie ähnlich. Das Unternehmen braucht eine Führungskraft für Abteilung Z mit Thema Y.
  3. Dem Mitarbeiter etwas Gutes tun
    Sehr guter Mitarbeiter will Karriere machen. Da er bisher so gut war und damit er das Unternehmen nicht verläßt, wird er schnell irgendwo zum Abteilungsleiter befördert. Er muss da gut sein, bisher war er als Mitarbeiter auch gut.
  4. Nicht am Stuhl sägen lassen
    Mitarbeiter hat sich als Abteilungsleiter wacker geschlagen (hat seinem Chef den fachlichen Rücken freigehalten). In einem anderen Bereich wird irgendwo eine Stelle frei. Jetzt aber schnell, denkt sich sein Chef und an seinen Stuhl…
  5. Es muss gezaubert werden
    Ein Chef verlässt das Unternehmen (oder wird selbst (weg)befördert). Er wurde bis jetzt durch seinen Chef vertreten (und der durch seinen Vorstand). Niemand kennt sich mit der Abteilung aus. Aber glücklicherweise war da doch jemand, der die Hand gehoben hat…

Liege ich falsch? Habe ich mich vertan? Habe ich keine Ahnung? Welche Gründe kennen Sie, warum jemand Führungskraft wird?

Tod der Link Economy? Nur über meine Leiche!

Claudia Sommer beschreibt und beschreit geradezu „Das Ende der Link Economy“. Ich glaube nicht daran, ich bin dageben, und ich gebe nicht auf.

Claudia Sommer beschreibt und beschreit geradezu „Das Ende der Link Economy„. Ich glaube nicht daran, ich bin dagegen, und ich gebe nicht auf.

Claudia Sommer hätte darüber schreiben können, ob sie das Ende der Link Economydas gut oder schlecht findet. Hat sie aber nicht. Sie hat das Ende beschrieben und „nur“ prophezeit:

Der von Facebook eingeführte Like Button ist Anfang vom Ende der Link Ökonomie und der Beginn des Web 3.0.

Ich halte das Ende der Link Economy, wenn es denn dann kommt, für schlecht. Ja, auch ich benutze den Like Button. Ja, mir gefallen auch Texte, Bilder, Videos. Aber ich gebe nicht auf, meine (Mis-)Wertschätzung und vor allem auch meine Meinung auf mehreren Wegen zu bekunden. Nicht immer passt es gerade. Nicht immer habe ich Zeit, Lust und Laune zum Verlinken. Doch Kommentare, Links und Zitate sind nicht tot und werden es auch nicht sein. Denn ich gebe nicht auf.

  • Ich like – na und? Wieso nicht?
  • Ich schreibe einen Artikel in meinem INJELEA-Blog und verlinke.
  • Ich poltere als Der Taumler, verlinke, zitiere.
  • Ich twittere, verlinke mit Kurz-URLs und kommentiere kurz und knapp.
  • Ich setze Facebook-Statusmeldungen ab – inklusive Links. Ich kommentiere auf Facebook die Statusmeldungen anderer.
  • Ich führe wieder eine Blogroll. Ich baue sie wieder auf. Und ich freue mich über einen Linktausch via Blogroll, wenn er nett zustande kommt – durch Dialog und Kommunikation wie mit mediaman evolution.

Ich glaube nicht an den Tod der Link Economy. Sie wird neben dem „Liken“ weiterbestehen und im Gegensatz dazu den Dialog am Leben erhalten. Nur mit „Like“ oder „Dislike“ alleine lässt es sich nicht leben. Oder reicht es Ihnen, wenn Ihnen Ihre Frau / Ihr Mann dutzende Male einen Kuss überbretzelt, aber kein einziges Wort mit Ihnen wechselt?

Der Tod der Link Economy? Nur über meine Leiche – oder durch das Leistungsschutzrecht!

P.S. Sie können helfen, das Leistungsschutzrecht zu verhindern ;-)

Das Ende der Link Economy

Eigenes Zeugs: Facebook, Webauftritte, Blogroll

Zum Sonntag gibt es Zeugs rund um Facebook, INJELEA, den Taumler, Hawaii Twentyten und meine wiedergeborene Blogroll.

Zum Sonntag gibt es Zeugs rund um Facebook, INJELEA, den Taumler, Hawaii Twentyten und meine wiedergeborene Blogroll.

Facebook-Seiten

Facebook hat ein neues Layout für Seiten eingeführt. Bisher ist die Umstellung auf das neue Layout noch freiwillig, aber im März wird jede Seite zwangsweise auf das neue Layout umgestellt. Jeder kann bereits jetzt über die Adresse http://www.facebook.com/pages/status/ das neue Layout für einzelne oder alle Seiten auswählen.

Annette Schwindt hat eine sehr ausführliche und sehr gute Reihe darüber geschrieben: Neues Layout für Facebook-Fanseiten verfügbar. Über die Navigation erreichen Sie die Folgeartikel.

INJELEA, Der Taumler, Hawaii Twentyten

Ich habe die Facebook-Seiten INJELEA und Hawaii Twentyten auf das neue Seitenlayout umgestellt. Außerdem habe ich eine Facebook-Seite für den Taumler angelegt. „Eigenes Zeugs: Facebook, Webauftritte, Blogroll“ weiterlesen

Das Minimum an Social Media, was Unternehmen machen sollten?

Also zurück zu den Anfängen: Analyse (Ziele, Soll, Ist), Strategie, Umsetzung. Zielgruppen, Bezugsgruppen, Stakeholder oder wie Ihr sie auch immer nennt. Für PR/Kommunikation und darin auch Social Media. Für die Umsetzung dann mit Sicherheit Monitoring (auch Social Media).

Oft geschrieben und gesagt. Was also ist denn nun das Minimum? Monitoring!? Wie bitte: Monitoring? Ist das alles?

Hallo? Wieso Monitoring, wo Monitoring, wer Monitoring, worüber Monitoring?

AST: Analyse, Strategie, Taktik

Also zurück zu den Anfängen: Analyse (Soll, Ist, SWOT,…), Strategie/Zielsetzung, Taktik/Umsetzung. Dann Zeitplan, Kostenplan, Evaluation. Inklusive Zielgruppen, Bezugsgruppen, Stakeholder oder mit welcher Bezeichnung auch immer. Für PR/Kommunikation und darin auch Social Media. Muss ja nicht gleich eine Diplom-, Master-, Doktor-, Irgendwashochtrabendwichtig-Arbeit sein.

Für die Umsetzung mit Sicherheit Monitoring (auch Social Media).

Plan

Einen Plan (auch) für Social Media sollte das Unternehmen schon haben.

Kaum ein Plan überlebt die erste Schlacht, aber ohne Plan überlebt man den Krieg nicht.

[ Quelle unbekannt, möglicherweise Helmuth von Moltke – Dank an @wortnotruf ]

Mit Plan meine ich hier im Sinne von

  • „Ahnung haben“ – Lassen Sie sich beraten (intern oder extern) und bauen Sie mittelfristig intern Know-How auf. Wissen Sie, worüber Sie sprechen, und was Sie beobachten?
  • „Was geschieht, wenn…“ – Was macht Sie, wenn ein Shitstorm über Sie hereinzieht? Online oder Offline? Welche Shitstorms halten Sie für möglich/wahrscheinlich? Welche Szenarien können Sie sich vorstellen (oder können sich andere über Sie vorstellen)?

Das ist für mich zusammen mit dem Monitoring das absolute Minimum. Denn ohne das nutzt Ihnen das ganze Monitoring nichts, nada, niente, tipota.

Also wer auch immer von Monitoring als dem Minimum faselt: Aufhören. Ansonsten glauben das noch verantwortliche Chefs, die dann mit ein paar Schlagworten und ein paar Euro Minimum lächelnd in den Shitstorm segeln.

Schließlich haben sie ja ein Monitoring und wissen, dass sie im Shitstorm sind. Mehr aber auch nicht.

Bild: „Gewitter“ von Pitz76Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0)

Die Pest: Unfriendly Friend Requests auf Facebook

Aus gegebenem Anlass: Immer wieder erhalte ich auf Facebook Friend Requests von Personen, deren Name ich nicht kenne. Mag sein, dass ich vergesslich bin. Meiner Vergesslichkeit könnte nachgeholfen werden, wenn denn die Person ein Bild von sich und kein Icon als Profilbild hätte. Das wäre das Mindeste.

Aus gegebenem Anlass: Immer wieder erhalte ich auf Facebook Friend Requests von Personen, deren Name ich nicht kenne. Mag sein, dass ich vergesslich bin. Meiner Vergesslichkeit könnte nachgeholfen werden, wenn denn die Person ein Bild von sich und kein Icon als Profilbild hätte. Das wäre das Mindeste.

Es würde noch viel mehr helfen, wenn die Person etwas mehr von sich auf ihrem Profil freigeben würde als nur diesen Satz:

[…] only shares some profile information with everyone. If you know […], send him a message.

„Some information“ ist aber nur der Name. Sonst nichts.

Möglicherweise könnten dann weitere Informationen wie Ortschaft/Stadt, Unternehmen, Interessen oder einige Basisinformationen helfen. Vielleicht ein Link zum XING-Profil, weil da mehr Information steht? Möglicherweise, auch wenn ich keine Lust habe mich für ein paar grundlegende Informationen durchzuklicken.

Aber so was von kein Profil?

Also bitte: Ein paar Basisinformationen auf der Facebook-Profilseite müssen schon sein. Oder ein kurzer Satz wie „Hallo, beschäftige mich auch mit Enterprise 2.0, würde mich über Austausch freuen“ oder „Wir haben uns letzte Woche auf der XYZ-Konferenz unterhalten…“

Langsam nerven mich diese Friend Requests, von denen ich dann sage: So unhöflich kann doch kein Friend sein. Sind sie aber.

Ich werde diese Friend Requests nicht ignorieren. Das geht nicht, ich muss etwas tun. „Not now“ ist zunächst das einzige, was mir bleibt. Dann muss ich auf die Seite der Friend Requests, muss dann auf „Hidden Requests“ klicken, und kann dann sagen „Delete Request“.

Schade eigentlich, denn

(The sender won’t know)

Immerhin kann ich dann nach dem „Delete Request“ noch sagen „Don’t know […]“

Alles sehr umständlich. Wie wäre es mit einem „Auto Delete after x Days“? oder einem „Auto Don’t know after x Days“?

Irgendwie die Pest, man will sowas nicht haben und kann sich nicht wehren.