-
Jay Baer: „My friend and the architect of the study, Tom Webster, was kind enough to give me a preview of the report (I also very much recommend Tom’s blog BrandSavant), and here are my personal highlights – the pages that made me say “hmmmm”.“
-
PR-Doktor. Newsroom | Alle Social Networks und Veröffentlichungen auf einen Blick
Der Newsroom von Kerstin Hoffmann
-
Gute Analyse von Carsten Ulbricht zu dem „Facebook-Zwischenfall“ von Daimler
-
Es hat was mit Anstand und Haltung zu tun… » Daimler-Blog: Einblicke in einen Konzern
Gute persönliche Stellungnahme von Uwe Knaus zum angeblichen „Daimler-Zwischenfall“, wonach Daimler Mitarbeiter zum Rapport bestellt und die Facebook-Gruppe habe schließen lassen.
-
Der mobile Stefan: Das Home Office | silicon.de
Stefan Pfeiffer beschreibt sein Home Office, doch eigentlich ist es schon ein „Mobile Office“. Oder, Stefan?
„Die ARD startet eine Themenwoche „Der mobile Mensch“ und beleuchtet unterschiedlichste Aspekte der Mobilität. Losgelöst davon, dass ich das Thema gerade in Social Media ganz anders aufziehen würde – eine meiner Meinung nach riesige vertane Chance -, hier einige Gedanken zum Thema Mobilität, insbesondere mobilem Arbeiten. Meine Art zu arbeiten, hat sich in den vergangenen fünf Jahren dramatisch verändert.“
Monat: Mai 2011
Ich bin Journalist
Gegenwärtig kochen wieder einmal – wie immer wieder seit Jahren – die Gemüter hoch und erhitzen sich in der ewigen Diskussion „Journalisten versus Blogger“. Gängige Variationen dazu lauten beispielsweise „Presse versus Blogs“ oder „Qualitätsjournalismus versus Dilettantismus“.
Qualitätsjournalismus
Vorgestern erhitzt sich Jürgen Vielmeier bei Basic Thinking in einem Artikel über die mangelhafte journalistische Arbeit sogenannter selbsternannter qualitätsjournalistischer Medien (meine Formulierung). Diese haben ihre Art der Quellenangabe verbessert und verweisen nicht mehr nur auf „Quelle: Internet“ sondern sogar sehr detailliert beispielsweise auf einen „Internet-Blogger“. Doch diese neue revolutionäre Art genügt ihm nicht, diese Welt ist ihm nicht genug. Seinen Frust muss er loswerden, denn „es hatte sich in den letzten Tagen angestaut und mich ein wenig verblüfft zurückgelassen“. Jürgen ist nicht nur angesäuert sondern ausgesprochen sauer. Vollkommen zu Recht. Das war ich in solchen Fällen auch schon. Natürlich ebenfalls vollkommen zu Recht.
BTW Ich habe einmal gelernt, dass im Qualitätsjournalismus nach der ersten Erwähnung einer Person mit ihrem Vor- und Nachnamen (natürlich ohne Titel, es sei denn dieser ist für den Artikel relevant) bei nachfolgenden Erwähnungen nur noch der Nachname verwendet wird. Qualifiziert meine Verwendung des Vornamens „Jürgen“ anstelle des Nachnamens „Vielmeier“ mich damit als Nichtqualitätsjournalist und dieses Medium damit als Nichtqualitätsmedium?
Leser
Martin Weigert echauffiert sich vorgestern auf Netzwertig.com über ein gravierendes Problem in diesem unseren Netz: „… sich im Netz rasant verbreitende Falschmeldungen und Halbwahrheiten rund um die großen Technologie-Firmen“. Und meint damit irgendwie ebenfalls diese sogenannte selbsternannte qualitätsjournalistische Medien. Martin versteift sich zur Forderung, Sie (ja, genau Sie, die Leser!) seien geradezu verpflichtet „…jede scheinbar ach so wichtige Nachricht zu Facebook, Google, Apple & Co genauer zu hinterfragen und nicht alles sofort zu glauben, was veröffentlicht wird“. Da hätten Sie aber viel und lange zu tun. Aufgrund unserer zunehmend vernetzten Welt (bla, bla, bala) dürfen Sie nicht bei Meldungen zur Technologiebranche Halt machen. Stellen Sie sich beispielsweise vor, sich aufgrund einer Tagesschaumeldung zur Reaktorkatastrophe in Japan erst einmal stundenlang auf die Recherche nach Hintergründen und Quellen zu begeben. Huch, fast hätte ich IHN vergessen, den Link auf Martin, die Quelle.
BTW Qualifiziert die Verwendung des Verbs „echauffieren“ anstelle des Verbs „erhitzen“ mich als Qualitätsjournalist und dieses Blog als Qualitätsmedium?
Dilettanten
Gestern beruhigt sich Jürgen Martin, versucht auszugleichen und behauptet, es gäbe Dilettanten auf beiden Seiten. Schließlich bestünde die Blogosphäre größtenteils aus Dilettanten. Was nicht abwertend gemeint sei. Ich bevorzuge den Begriff „Amateure“. Was nicht nur nicht abwertend sondern sogar aufwertend gemeint ist.
Dilettantismus trifft da deutlich eher auf die etablierten Verlage zu. Denn sie „…brüsten sich mit ihrem hohen Qualitätsanspruch, beschäftigen eine Schar vorzüglich ausgebildeter, hochintelligenter Journalisten und sollten eigentlich in ihrer Onlinearbeit (die nunmal aus mehr besteht als der eigentlichen Schreib- und Recherchetätigkeit) eine Vorbildfunktion einnehmen“. Recht hat er, der Jürgen Martin.
Nachtragende Redaktion: Aufgrund eines Hinweises von kadekmedien führte der verantwortliche Redakteur ein ausführliches intensives Gespräch mit dem Journalisten dieses Artikels über dessen Dilettantismus. Denn dieser hatte in diesem Abschnitt Jürgen Martin und Martin Jürgen verwechselt. Der Journalist wurde eindringlich gebeten, über seine Einstellung zum Qualitätsjournalismus nachzudenken.
Ich bin Journalist
Journalismus ist für mich keine Frage des Unternehmens, des Mediums, der Ausbildung oder des puren Anspruchs. Sondern eine Frage des Handelns. Ausbildung kann dazu allerdings hilfreich sein. Muss aber nicht, wie Sie möglicherweise bei manchen, selbstverständlich vereinzelten, ausgebildeten Journalisten nachvollziehen können. Qualität ist eine Eigenschaft, die sich aus den Ergebnissen des Handelns ergibt.
Apropos Journalismus. Journal kommt nicht von ungefähr von Jour.
Das Journal [ʒʊrˈnaːl] (frz. journal [ʒuʀˈnal] = Zeitung, Tagebuch) ist eine besondere Form des Tage- oder des Notizbuchs.
Es dient dem Notieren thematisch orientierter Einfälle. Methodisch wird dies beim so genannten Journal-Writing im Bereich journalistischer Recherche, wissenschaftlicher Forschung und schriftstellerischer Arbeit umgesetzt. Es bildet ein wichtiges Handwerkzeug für das Kreative Schreiben.
[ Wikipedia: Journal (Buch) ]
So, jetzt versuchen Sie einmal mir zu folgen:
- Ich schreibe täglich (in diesem elektronischen Buch und/oder in anderen)
- Ich notiere Einfälle, Ideen, Beobachtungen
- Meine Einfälle orientieren sich thematisch
- Die Notizen ordne ich thematisch beispielsweise durch Kategorien und Schlagwörter zu
- Ich recherchiere
- Gleichzeitig generiere ich dadurch unzählige schriftstellerische Erzeugnisse
- Ich bin und schreibe kreativ (oder wie wollen Sie diesen Artikel sonst bezeichnen?)
Ich bin Journalist.
Über die Qualität meiner Ergebnisse lasse ich mit mir diskutieren. Aber ich bin Journalist.
P.S.: Ich hoffe, Sie haben nicht alles kommentarlos und ohne eigene Recherche für bare Münze gehalten. Denn (um mit Martins Worten zu schreiben) über diesem Text prangt das Logo eines renommierten Medienhauses: INJELEA.
Lektion: Zeit-Ende
Wenn Du mit einer Aufgabe, einer Tätigkeit beginnst, dann setze Dir ein zeitliches Ende. Am Besten stellst Du Dir einen Wecker/Alarm. Dann vergisst Du die Zeit und gehst in Deiner Aufgabe auf. Bis der Wecker klingelt. Dann kannst Du immer moch verlängern, aber erst dann.
Lektion: Die Relativität der Email-Häufigkeit
Je weniger Du nach neuen Emails schaust, desto weniger Emails sind dann jeweils in Deinem Posteingang.
Irgendwann scheint sich die Anzahl der eingegangenen Emails nicht mehr zu ändern, egal wie lange Du mit dem nächsten Überprüfen des Posteingangs wartest…
Lektion: Nutze die Zeit zum Lesen
Habe immer etwas zum Lesen griffbereit. Das iPad ist optimal, weil dann die Auswahl groß ist. Aber Du solltest auch ein schönes "richtiges" Buch parat haben. Genieße es.
Lektion: Habe Spaß!
Denke daran: Fun geht vor Pflicht! Nutze den Tag, die Minuten und die Nacht.
Notizen aus der Auszeit: Ernährung, Withings, Runtastic
Für meine Auszeit habe ich mir vorgenommen, meinem Körper mehr Aufmerksamkeit zu widmen: Ausgewogene Ernährung, Gewicht leicht reduzieren, mehr Bewegung. Alles steht dabei unter dem Motto „In der Ruhe liegt die Kraft“. Keine FDH-Orgien, nicht alles auf einmal. Ich habe mir als Rahmen „Ausgewogenheit und innere Ruhe“ gesetzt.
Für meine Auszeit habe ich mir vorgenommen, meinem Körper mehr Aufmerksamkeit zu widmen: Ausgewogene Ernährung, Gewicht leicht reduzieren, mehr Bewegung. Alles steht dabei unter dem Motto „In der Ruhe liegt die Kraft“. Keine FDH-Orgien, nicht alles auf einmal. Ich habe mir als Rahmen „Ausgewogenheit und innere Ruhe“ gesetzt.
Ernährung
Mein Einstieg für eine ausgewogene Ernährung ist das Buch „Ich bin dann mal schlank“ von Patric Heizmann (Buch auf Amazon, Koch- und Rezeptbuch auf Amazon). Heizmann unterteilt Lebensmittel in fünf Gruppen:
- Gemüse-Obst-Öl
- Eiweiß
- Gute Kohlehydrate
- Schlechte Kohlehydrate
- Getränke

Darauf baut Heizmann Empfehlungen für den richtigen Mix für die verschiedenen Tageszeiten mit seiner „Ernährungs-Uhr“ auf. Locker geschrieben mit vielen Tipps. Für mich ein sehr guter Einstieg – vor Allem, wenn man kein Absolutist ist und nicht alles überernst nimmt. Ich habe begonnen, meine Ernährung umzustellen. Habe ich früher morgens kaum etwas gegessen, so ist das Mindeste ein Protein-Shake, am besten noch ein kleines Müslihäppchen (beispielsweise mit meinem Müsli von Mymuesli).
Gerne schnipsele ich Obst wie einen Apfel in das Müsli. Überhaupt esse ich viel regelmäßiger Obst und Gemüse. Wenn ich Fleisch esse, dann bevorzuge ich Geflügel. Aber ich bin dabei flexibel und genieße auch schon mal im Urlaub so wie letztens im Bayerischen Wald eine Schweinshaxe.
Wenn ich Säfte trinke, dann mische ich generell mit Wasser. Ansonsten Wasser pur. Oder einen guten Wein zum Essen. Flexibel eben. Schrittweise will ich weitere Tipps umsetzen und auch beim Kochen auf weitere Dinge achten (beispielsweise auf gutes Oliven- und Rapsöl). „Notizen aus der Auszeit: Ernährung, Withings, Runtastic“ weiterlesen
Lektion: Notizen digital offline
Wenn Deine Idee hast, dann notiere sie. Gehe nicht sofort online, um zu bloggen, schreiben, auszuformulieren. Notiere die Idee mit Schlagwörtern oder kurzen Sätzen. Kurz. Digital ist gut auf dem iPhone, notfalls auf dem iPad. Auf gar keinen Fall am Notebook oder dem Desktoprechner. Analog ist auch gut. Bei Gelegenheit einscannen oder fotografieren. Dann in eine digitale Ablage mit Metadaten und Schrifterkennung. Fotografieren von Texten, Gegenständen ist super.
Lektion: Reiterchen
Als ich noch ein junger Junge war und wenn meine Großmutter mir ein Brot belegte, dann schnitt sie es in kleine viereckige Stücke: Reiterchen. "Dann kannst Du besser zubeißen, und es schmeckt Dir viel besser!" sagte sie mir. Übernimm Dich nicht, auch nicht bei einem "großen Ding". Teile das "große Ding" in kleine Reiterchen auf und konzentriere Dich immer nur auf das augenblickliche Reiterchen.
Lektion: Ausschalten, Abschalten, Umschalten
Nimm Dir feste Zeiten, um Kommunikationsgeräte und -programme auzuschalten. Keine Email, keine IM, kein Telefon. Schalte ab (träume, genieße) oder schalte um zu einer konzentrierten Tätigkeit (schreibe ein Konzept, erstelle eine wichtige Präsentation, bereite den Pitch Deines Lebens vor).