-
Social Media: Die unumgängliche Herausforderung – Namics Weblog
„Wenn Social Media nicht von Mitgliedern der Geschäftsleitung aktiv als User (vor)gelebt sowie ziel- und strategielos betrieben werden, bleiben sie fruchtlose und von der Unternehmenskommunikation losgelöste Kommunikationsmassnahmen, die ins Leere führen. In solchen Fällen verpuffen die investierten Mittel, womit die vielerorts wohl genährte Diskussion von der – nun am eigenen Beispiel nachgewiesenen – Wirkungslosigkeit und Unrentabilität von Social Media neues Futter bekommt“
-
Interview von Daniel Rehn mit Thomas Zimmerling von Jack Wolfskin: „Dem ersten kurzen Treffen folgte am zweiten Barcamp-Tag zwischen Chili Con Carne, Kürbiscremesuppe und Brötchen ein ganz entspanntes Interview mit Thomas Zimmerling (@tzimmerling), dem Kopf des Communication-Teams …“
-
„Die Einhaltung von Corporate Identity wird von jedem zweiten Unternehmen in Deutschland für die Nutzung von PowerPoint-Präsentationen vorgeschrieben. “ Heraus kommt oft Murks – aber sind es immer die Mitarbeiter? Oder liegt es vielleicht an überladenen Powerpointvorlagen, mit denen die Unternehmenskommunikation unbedingt in jede Präsentation alle möglichen „Messages“ unterbringen will? Wie kann ein Mitarbeiter da beispielsweise zielgruppengerecht eine Präsentation halten?
Monat: November 2011
Schwabenheimer Weihnachtsmarkt 2011

Gestern waren wir auf dem Schwabenheimer Weihnachtsmarkt. Er findet jedes Jahr am 1. Advent samstags und sonntags statt:
Unser Weihnachtsmarkt öffnet Samstag von 15:00 bis 22:00 Uhr und Sonntag von 12:00 bis 20:00 Uhr. Auf Ihren Besuch freut sich das Organisationsteam des Weihnachtsmarktes.
[ Schwabenheim.de ]
Örtliche Geschäfte und Vereine bieten Hand- und Selbstgemachtes an. Es gibt beispielsweise Plätzchen, Pralinen (von Nina’s Pralinen-Manufaktur), Glühwein (z.B. von der Freiwilligen Feuerwehr) und Bratwurst, Currywurst und Pommes vom TSG Schwabenheim.

Heute Abend wollen wir mit unseren Nachbarn zum Weihnachtsmarkt. Ich hoffe auf den Mayor-Titel :-)
Die mobile Welt in unseren kühnsten Träumen? Ein dunkler Tunnel.
Viele sprechen vom Wandel der Welt, der durch die digitalen Medien und ihre neuen Möglichkeiten gekennzeichnet ist. Schnell fallen Begriffe wie Arbeitsplatz der Zukunft, Smartphones, Digital Native, Digital Nomad, Mobile Prosumer. Diese Vielen sagen: Die Welt wird sich in den nächsten 20 Jahren grundlegend ändern. Und sie versprechen uns: Der Mensch und Bürger wird mobiler, unabhängiger und flexibler. Es wird alles besser. Wirklich?
Viele sprechen vom Wandel der Welt, der durch die digitalen Medien und ihre neuen Möglichkeiten gekennzeichnet ist. Schnell fallen Begriffe wie Arbeitsplatz der Zukunft, Smartphones, Digital Native, Digital Nomad, Mobile Prosumer. Diese Vielen sagen: Die Welt wird sich in den nächsten 20 Jahren grundlegend ändern. Und sie versprechen uns: Der Mensch und Bürger wird mobiler, unabhängiger und flexibler. Es wird alles besser. Wirklich?

Halten Sie ein und an, bevor Sie ins Träumen kommen und sich ein verschmitztes Lächeln auf ihr Gesicht schleicht. Schauen Sie sich die Probleme der Gegenwart und ihre Implikationen an. Erkennen Sie die Wahrheit: Die Zukunft in 20 Jahren ist kein strahlendes Licht sondern ein dunkler Tunnel.
Wie sieht sie also aus, die mobile Welt in der Zukunft?
1. Es gibt keinen Steve Jobs mehr
„Die mobile Welt in unseren kühnsten Träumen? Ein dunkler Tunnel.“ weiterlesen
BarCamp Mainz 2011 – Fotos, Sessions, PR
Am 19. und 20. November 2011 war das 2. BarCamp Mainz, wieder in der Mainzer Uni. Gewohnt souverän hatte das (hach, das habe ich von Hubert Mayer gelernt…) vom Orga-Team die Orga im Griff. Das BarCamp hat mir wieder sehr gut gefallen. Viel Austausch, viele unterschiedliche – auch überraschende – Themen. Doch irgendwie ist es immer dasselbe Völkchen auf solchen allgemeinen BarCamps, das nur gelegentlich von „Außenstehenden“ bereichert wird (siehe unten).

Ein paar Links mit Artikeln zum BarCamp Mainz 2011:
- Barcamp Mainz 2011 = #bcmz – mein Rückblick auf den Samstag von Hubert Mayer
- #bcmz: Barcamp Mainz – Tag 1 von Daniel Rehn
- Rückblick auf das BarCamp Mainz von Marco Bereth
- Barcamp Mainz 2011, Erlebnisse eines Anfängers (1. Tag) von Lutz Schröer
- Barcamp Mainz 2011, Erlebnisse eines Anfängers (2. Tag) von Lutz Schröer, am Ende sind Links zu weiteren Berichten
Fotos vom BarCamp
Reto Kiefer hatte mich gefragt, ob ich für das BarCamp Fotos machen könne/wolle. Die Fotos stehen im Fotoalbum von Netzkultur (der Verein, der BarCamps Rhein-Main organisiert) auf Flickr.
[ Fotoalbum auf Flickr: BarCamp Mainz 2011 ]
Meine Fotos sind gekennzeichnet mit „© @fwhamm (Frank Hamm)“, doch jeder darf meine Fotos im Rahmen einer Creative Commons-Lizenz verwenden.
Frank Hamm steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter http://frank-hamm.com erhalten.
Meine Kamera ist eine Canon PowerShot SX10 IS. Sie ist inzwischen eineinhalb Jahre alt. Ich habe mir bewusst wieder eine Bridgekamera als Kompromiss von Spiegelreflexkameras und Kompaktkameras gekauft. Bei schwachen Lichtverhältnissen wie in den Hörsälen und Fluren der Uni sind die Bilder leider etwas schwach und schnell verwackelt. Andererseits hatte ich vor ein paar Jahren (> 20) keine Lust mehr, vor lauter Hobby und zig Objektiven, Filtern, Add-ons mit schwerer Ausrüstung herumzulaufen. Inzwischen genieße ich ein lockeres Point-and-Shoot-Gefühl. Ich hoffe, Ihr verzeit es mir :-)
PRler auf BarCamps
Ausatmen beim Wandern

Ich wandere gerne. Es geht mir dabei nicht so sehr um das Ankommen und das Ziel. Mir geht es um das Abschalten, den Ausgleich zu hektischen Zeiten oder den Ausgleich zu Dingen, die mir ständig im Kopf herumgeistern. Wandern (oder auch Spazieren gehen) lässt mich ausatmen und ruhig werden. Für mich ist Wandern keine Freizeitbeschäftigung sondern eine Beschäftigung mit der Umgebung und mit mir selbst.
Wandern ist eine Form des Gehens über längere (mehrstündige) Strecken in der Natur. Früher eine häufige Art des Reisens, stellt es heute hauptsächlich eine Freizeitbeschäftigung dar.
[ Seite „Wandern“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. November 2011, 21:15 UTC. (Abgerufen: 17. November 2011, 17:51 UTC) ]
Fokus nach außen
Jeder Spaziergang, jede Wanderung läuft bei mir ähnlich ab: Anfangs will ich doch möglichst schnell und weit gehen, dann will ich den Kopf freibekomme. Das funktioniert bei mir dadurch, dass ich meine Aufmerksamkeit nach Außen richte: Die Landschaft, Tiere, Menschen, Eindrücke. Ich genieße und sehe schöne Dinge. Ich will Schönes sehen. Und wenn ich das will, dann tue ich es und werde dadurch locker. Das, was mich die ganze Zeit beschäftigte, wird immer unwichtiger. Dafür tritt die Umgebung in den Vordergrund.
Fokus nach innen
Irgendwann, meistens etwa nach einer halben Stunde, lasse ich los und genieße nur noch. Und dann etwa nach noch einmal einer halben oder auch einer ganzen Stunde kommen Themen hoch, die mich beschäftigen. Wirklich beschäftigen. Das können aktuelle Aufgaben sein oder grundsätzliche Überlegungen. Und plötzlich betrachte ich sie mit anderen Augen, von außen, in aller Ruhe. Viele Dinge werden klarer, und oft treffe ich beim Wandern Entscheidungen. Es ist kein bewusstes Beschäftigen mit diesen Themen. Irgendwo aus mir heraus kommen sie nach oben. Gleichzeitig genieße ich weiter. Und dann wird mir vieles klarer.
Versuchen Sie es auch einmal. Lassen Sie los beim Wandern.
Falls Sie jetzt einmal abschalten wollen und auf andere Gedanken kommen wollen, habe ich zwei Fotoalben für Sie.
[ Direktlink Flickr-Album Wandern bei Sprendlingen ]
[ Direktlink Flickr-Album Ingelheimer Auen ]
Aloha Friday Foto: Füssen, Forggensee, Bannwaldsee

Im Juni verbrachte ich eine Woche in Füssen und Umgebung. Die Fotos für dieses Panorama entstanden von der Bergstation der Tegelbergbahn (Wikipedia-Artikel) aus. Die Tegelbergbahn erlangte im August Bekanntheit durch das „Seilbahnunglück am Tegelberg„, als sich ein Tandemgleitschirm in den Seilen verfing. Für mich verlief jedoch alles glatt, und nach meiner Bergfahrt wanderte ich die fast 900 Höhenmeter bis zur Talstation hinunter.
Von oben und während der Wanderung sind beispielsweise Füssen, der Forgensee, der Bannwaldsee, Schloss Hohenschwangau und Schloss Neuschwanstein zu sehen. Und bei entsprechendem Wetter viele Gleitschirmflieger :-)
Ich habe die Fotos der Wanderung auf dem Flickr-Album „Vom Tegelberg zum Tal“ abgelegt.
[AFG_gallery id=’1′]
Aloha Friday
Heute ist Freitag und damit Casual oder auch Aloha Friday:
The tropical roots of Casual Friday go back to at least 1947 in Hawaii, when the city of Honolulu allowed workers to wear the Aloha shirt part of the year. The term Aloha Friday dates from the 1960s, when the shirts were worn on Fridays instead of normal business attire.
Ich liebe es übrigens ein „Aloha Shirt“ zu tragen – es muss auch nicht Freitag sein :-)
Haben Sie auch ein „Aloha Friday Foto“?
Waren Sie im Urlaub oder einfach nur unterwegs und haben ein schönes Foto mitgebracht? Ein Foto aus Deutschland, Europa, der Welt oder dem Mond? Schicken Sie mir Ihr „Aloha Friday Foto“ mit ein paar Zeilen an injelea (ät) injelea (punkt) de, und ich veröffentliche es hier im Blog.
IBM Social Business JamCamp Bustour (2)
Sieben Tage war der IBM Social Business JamCamp Bus unterwegs. Bei 12 von 13 Stationen war ich mit dabei, um zu diskutieren, hören, lernen, weiterzugeben (Stefan Pfeiffer: „Wer ist im Bus dabei?„). Rückblicke, Eindrücke und Wahrnehmungen von mir zur JamCamp Tour.
Tag 1
Nachdem ich am Vortag bereits angereist war und bei Freunden übernachtet hatte fuhr ich in aller Ruhe gemütlich zur Messe nach München-West. Das war mein Plan. Ein Notarzteinsatz am Marienplatz versetzte einige S-Bahnlinien ins Chaos, und so brauchte ich statt einer Stunde zweieinhalb Stunden. Dennoch kam ich pünktlich an in einer allerdings verregneten Messestadt.
Von Bianca Gade gibt es einen ausführlichen Bericht über den ersten Tag:
CBS Interactive in München

Die Bustour begann am 10. Oktober in München mit einer Diskussionsrunde zum Thema Social Business bei CBS Interactive und Vertretern der Redaktionen von Silicon.de, Zdnet.de und Cnet.de.
Die redaktionellen Inhalte und strategischen Analysen von ZDNet.de und silicon.de sind speziell auf das Informationsbedürfnis von IT-Profis und Business-Usern zugeschnitten, während CNET.de sich mit praxisnahen Testberichten und Kaufberatungen sowie interaktiven Services auf dem Computer- und Digital-Lifestyle-Bereich fokussiert.
[ Über CBS Interactive | Zdnet Mediadaten ] „IBM Social Business JamCamp Bustour (2)“ weiterlesen
World Community Grid launches „GO Fight Against Malaria“ project
World Community Grid launches another project to make the world better: „GO Fight Agains Malaria“ aims to discover new drug candidates to cure people from malaria. This „Malaria research project from Scripps emerges from IBM Watson’s winnings on Jeopardy“ (Citizen IBM). As a member of World Community Grid I will designate all calculations made by my computers for World Community Grid to this project for the remainder of 2011.
Robin Willner, vice president of IBM’s Global Community Initiatives:
When IBM’s Watson computing system bested two human competitors on the Jeopardy! game show, The Scripps Research Institute received some of the $1 million first-place prize money. Now, Scripps is launching a project to identify treatments for malaria, partially funded by the winnings — and it needs help from the general public to make it even more successful.
Dr. Alexander L. Perryman started working on malaria as a hobby but now with a little help from some friends he brings his work to a new level:
Working on malaria started as a hobby that I advanced during nights and weekends for a couple years, when I wasn’t working on FightAIDS@Home, Professor Olson’s project on World Community Grid that seeks a cure for HIV. With persistence and a lot of help from IBM and from fellow Scripps Research scientists, we’re now addressing malaria.
[ I’ll Take ‚Curing Malaria‘ for $1,000, Alex | Citizen IBM Blog ]
E-Book zu IBM Social Business JamCamp & Bustour
IBM hat ein E-Book mit den Highlights unserer Social Business Bustour und dem JamCamp veröffentlicht:
- Wer war im Bus dabei?
- Busstationen mit Erläuterungen und Fotos
- JamCamp im Steigenberger Airport Hotel Frankfurt, mit Sessions (Breakouts, Open Space, Plenum) und Fotos
- Resonanz in (Social) Media
Auf der JamCamp-Website gibt es jede Menge PDFs zu den Sessions sowie das E-Book als PDF (rechts unten auf Seite oder Direktlink zum FTP-Server, 3,2 MB). Im PDF des E-Books sind sowohl die Links zu den Session-PDFs als auch weitere Links zu Artikel oder Auswertungen.
[ via Stefan Pfeiffer ]
BarCamp Mainz 2011
It’s BarCamp Time! Am 19. und 20. November 2011 findet das BarCamp Mainz statt. Wie bereits beim BarCamp Mainz 2009 sponsort das Institut der Informatik der Johannes Gutenberg Universität die Veranstaltung und stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung:
Das BarCamp findet in Kooperation mit dem Institut für Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen von „Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011“ statt. Stadt der Wissenschaft 2011 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt Mainz zusammen mit den Mainzer Wissenschafts-, Forschungs- und Kultureinrichtungen, der Wirtschaft sowie dem rheinland-pfälzischen Landesministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.
Von Schwabenheim an der Selz bis zum Informatik-Institut sind es „gerade einmal ca. 16 km, ca. 0:25 Std, 0,00 €“ – also biete ich brav die Fahrt in Flinc an :-D. Flinc ist einer der Sponsoren und eine Mitfahrzentrale für jeden Tag:
flinc funktioniert auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder zum Kino. flinc ist perfekt für Langstrecken, aber auch für Kurzstrecken. Z.B. als Ergänzung des ÖPNV im ländlichen Raum.
Da ich im Vergleich zu anderen BarCamps durch die geringere Fahrtzeit also ein paar Stunden gespart habe, stelle ich die Zeit der Community zur Verfügung und biete auf dem Session-Radar zwei Sessions an (Anmeldung bei Mixxt erforderlich). „BarCamp Mainz 2011“ weiterlesen