Am 2. Juli bin ich im Rahmen von Blogger-Relations zur Salesforce World Tour in München eingeladen. Und diesmal nehme ich Aloha Spirit mit.
Vor zwei Jahren war ich als Blogger zur Salesforce Customer Company Tour 2013. Beim Vorabend-Event fiel mir auf, dass die Tische Namen von hawaiianischen Inseln oder Orten hatten. „Nett“, dachte ich mir. Ich freute mich zwar, aber ansonsten dachte ich mir als „Hawai’i addicted“ nichts dabei.
Anfang Juni erhielt ich dieses Jahr von Meike Leopold eine Einladung zur Salesforce World Tour in München. Ich habe die Einladung gerne angenommen. Am Mittwoch werde ich also nach München fahren und sowohl am Vorabend-Event als auch an der Salesforce World Tour teilnehmen. Da ich die zweite Junihälfte in Urlaub sein würde, sollte ich mein kleines Willkommenspaket Ende Juni erhalten. Als wir gestern aus dem Urlaub kamen, war das Paket da. Heute habe ich es ausgepackt.
- Zwei kleine Päckchen Tropifrutti
- Behind the Cloud von Marc Benioff, dem CEO von Salesforce
- Ein Lei (hier: eine Halskette mit künstlichen Blumen)
- Schwarzes Hawaii Meersalz

Zuerst denke ich tatsächlich, die Blogger-Relations hätte zugeschlagen und meine Abhängigkeit identifiziert. Doch dann erinnere ich mich an einen Tweet von Mike Schnoor, der diese Abhängigkeit nicht teilt, und der dieselben gleichen Zutaten erhalten hat:
Wie nett! Ein kleines Paket zur Einstimmung auf das #salesforcelive Event in München :) #salesforce… https://t.co/lWKX9E7kvT
— Mike Schnoor (@MikeSchnoor) June 18, 2015
Wieso also diese Hawaii-Zutaten in dem Bloggerpaket? Salesforce ist doch in San Francisco? Das kann eigentlich nur mit einer Person zusammenhängen. Eine simple Suche auf Google (die ich vor zwei Jahren bereits hätte machen können) nach „Marc Benioff Hawaii“ lässt mich sehr schnell ahnen, dass Benioff und ich die gleiche Abhängigkeit teilen könnten. Und das ist auch der Grund für das Titelfoto mit mir, den Zutaten zur Blogger-Relations und dem Shaka-Zeichen.
He owns a 5-acre estate in Hawaii
Benioff famously built a huge compound on the island of Hawaii, the state’s largest island. It has six bedrooms, seven full and two half bathrooms, and 9,821 square feet of interior space, according to Honolulu Magazine.
He reportedly bought the land for $12.5 million in 2000 and spent years designing it, even launching his own construction company to build it, reported the Wall Street Journal back in 2006.
He loves Hawaii so much, he used to wear Hawaiian shirts to work.
He signs his emails and annual report “aloha,” and named his golden retriever “Koa” after a type of Hawaiian tree. Koa has a job title at Salesforce, too: the CLO (chief love officer).
(The fabulous life of tech billionaire Marc Benioff, Business Insider Singapore vom 2. Juni 2015)
Where most other companies that run their own confabs are content to focus on issues related to using and selling their products, Marc Benioff, Salesforce’s effusive founder and CEO, aspired to something grander. (Or sillier: Staff wore Hawaiian shirts and garlands, and traditional dancers were flown in from Hawaii to “bless” the event.)
(Dreamforce 2014: Silicon Valley’s Thirst to Transcend Bits and Bytes, Wall Street Journal vom 17. Oktober 2014)
Angeblich verbringt Benioff einen Großteil seiner Zeit auf Hawaii. Und hätte ich mir vor zwei Jahren etwas mehr Zeit für Recherche genommen, dann wüsste ich von den Hintergründen des Aloha Spirit bei Salesforce:
At salesforce.com, Aloha stands for a whole lot more than a luau. It represents who we are, what we stand for, and how we create our culture. You see, Aloha doesn’t just mean “hello” and “good-bye.“ It’s a spirit of being genuine, inclusive, caring, and compassionate, enjoying a healthy dose of fun and treating those around you like family (or, as they say in Hawaii, “Ohana”). […]
Our Aloha roots continue to shine through in many different ways. In the early days, the small San Francisco team wore Hawaiian shirts. Today, offices around the world pop with bright colors and prints featuring tropical foliage (close your eyes and you can almost smell the suntan lotion). Conference rooms have names like Maka Launa and Hala Kahiki, glass years of service surfboard awards grace many desks, and employees who have been with the company over 10 years are inducted into our Koa Club and treated to an upscale Aloha chic appreciation dinner. But most of all, Aloha comes to life through the way our employees genuinely connect with each other and our customers and bring their whole, authentic selves to work–and give new meaning to the term #dreamjob.
(Behind the Scenes at Salesforce.com: Our Aloha Spirit, Salesforce Blog vom 28. Juli 2014)
Das Hawaiian Blessing bei der Dreamforce 2014 übrigens erfolgte nicht durch „Dancers“, wie das Wall Street Journal meint.
Now, Kaniela has long been established as Director of Cultural Affairs at The Mauna Lani. He and Anna have both flourished as ambassadors for the Hawaiian culture. They are involved in numerous cultural events such as “Honu Independence Day” and you can often experience or read about their deep roots in Hawaii. They share their message with dignitaries around the globe and with ordinary folks like me.
(Waikoloa Village Hosts Hawaii’s Cultural Ambassador Danny Akaka, vom 8. Juli 2011)
https://www.youtube.com/watch?v=fSxPDfdsKSg
Viele hawaiianische Unternehmen setzen ein Hawaiian Blessing ein, wie beispielsweise Hawaiian Airlines bei neuen Flugzeugen oder neuen Flugrouten.
Und die „Dancers“ waren auch keine „Dancers“ sondern eine Hula Halau (Hula-Schule), nämlich die Academy of Hawaiian Arts von Kumu Hula Mark Keali’i Ho’omalu, die regelmäßig Preise beim Merrie Monarch Wettbewerb abräumt. Und sie sind auch nicht von Hawaii sondern sie kommen aus Oakland, Kalifornien.
https://www.youtube.com/watch?v=D6rOwzc5Vbc
Am Donnerstag gibt es von 10 bis 12 Uhr laut Agenda eine Keynote mit Marc Benioff. Es wäre wohl vermessen, dass um 9:45 Uhr in der Pre-Show Mark Keali’i Ho’omalu mit seiner Hula-Schule auftritt. Aber meine Hoffnung lasse ich mir nicht nehmen.
Auch ohne Hula Session freue mich dieses Jahr über die Blogger-Relations von Salesforce (danke Meike!) und auf die Veranstaltung in München. Und von mir nehme ich ein bisschen Aloha Spirit mit.
Sehen wir uns?
Aloha,
Frank
P.S. Als „Goodie“ gibt es noch die Performance der Acadamy of Hawaiian Arts beim diesjährigen Merrie Monarch Wettbewerb in der Kategorie Kane Kahiko (Kane = Männer, Kahiko = Klassisch-traditioneller Hula). Wer direkt zur „Action“ will, der springe zu 2:15.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=nqOzWC0Vdv0