Tagungen und Seminare in der Jugendherberge Oberwesel

In der Jugendherberge Oberwesel überzeugte ich mich von den Möglichkeiten der Deutschen Jugendherbergen für Veranstaltungen, Tagungen und Seminare.

Vom 21. bis 23. Oktober 2016 war ich in der Jugendherberge Oberwesel, um mich von den Möglichkeiten der Deutschen Jugendherbergen für Tagungen und Seminare zu überzeugen.

Jugendherbergen kannte ich bislang nur aus meiner Schulzeit. So dachte ich auch, dass Jugendherbergen nur etwas für Klassenfahrten und taffe Wanderer seien. Als ich im Juli eine Anfrage erhielt, war ich denn auch entsprechend skeptisch. Zwar wandere ich inzwischen als Der Entspannende, doch es ging um Deutsche Jugendherbergen (DJH) als Veranstaltungsorte für Tagungen und Seminare für Gruppen.

Bei einer ersten Recherche wich meine anfängliche Skepsis zunehmend einer Neugierde. Viele Jugendherbergen weisen in ihrem Porträt und der Seite „Ausstattung“ Veranstaltungsräume mit entsprechender Ausstattung an. Auch bei der Verpflegung gibt es weit mehr als Wasser, Brote und Eintopf. Die Jugendherbergen unterscheiden sich teilweise sehr stark, doch auf der Website der Deutschen Jugendherbergen gibt es zu jeder Jugendherberge neben einem Porträt weitere Informationen wie beispielsweise zu Anreise, Ausstattung sowie Essen und Trinken.

Zusammen mit meiner Frau Manuela entschied ich mich dann für die Jugendherberge Oberwesel. Zwei Punkte gaben den Ausschlag:

  • Die Jugendherberge hat sehr viele Seminar- und Tagungsräume.
  • Rund um Oberwesel gibt es einige sehr schöne Wandertouren, von denen wir eine samstags wandern wollten.

Anfang Oktober stand die Planung für ein Wochenende in der Jugendherberge Oberwesel für ein Wochenende von Freitag bis Sonntag.

Check-In und Begrüßung

Freitagmittags kamen wir in der Jugendherberge Oberwesel an. Beim Einchecken begrüßte uns der Mitarbeiter sehr freundlich und erläuterte uns beispielsweise das elektronische Türschließ-System, die Verpflegung und die Räumlichkeiten. Anscheinend gab es bei unseren Unterlagen einen Hinweis, denn er bat uns, kurz auf den „Chef“ zu warten. Zur Verkürzung der Wartezeit bekamen wir einen (wirklich leckeren) Cappuccino, doch wir mussten nur ganz kurz warten.

Cappuccino in der Jugendherberge Oberwesel

Der Leiter der Jugendherberge, Waldemar Hudalla, begrüßte uns und nahm sich ausgiebig Zeit für Erläuterungen. Er führte uns durch die Jugendherberge und zeigte uns die Räumlichkeiten, ein paar Zimmer, viele der Seminarräume und das Hallenbad.

Wir bekamen ein Vierbettzimmer mit Hochbetten, das wir jedoch alleine belegten.

Die Jugendherberge Oberwesel

Die Jugendherberge Oberwesel wurde 1974 bis 1976 vom Landesverband Rheinland-Pfalz gebaut, dazu gab es finanzielle Unterstützung durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Rheinland-Pfalz, den Rhein-Hunsrück-Kreis, der Stadt Oberwesel, die Stiftung Deutsche Jugend-Briefmarke und die Aktion Sorgenkind (jetzt Aktion Mensch).

Jugendherberge Oberwesel

Die Deutschen Jugendherbergen sind verschiedene Vereine mit dem Deutschen Jugendherbergswerk als Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V. Das bedeutet, dass eine Übernachtung die Mitgliedschaft voraussetzt. Eine Familienmitgliedschaft (Ehepaare und eheähnliche Gemeinschaften) beispielsweise kostet 22,50 Euro im Jahr. Neben dem zahlenden Partner erhalten Lebenspartner und minderjährige Kinder eine kostenlose eigene Mitgliedskarte (Kinder mit eigener abweichender Anschrift sogar bis 26 Jahre).

Ich hatte mich gefragt, ob jeder Teilnehmer einer Tagung, eines Seminars oder einer anderen Veranstaltung persönlich Mitglied werden müsse. Doch es gibt neben der persönlichen Mitgliedschaft auch Gruppenmitgliedschaften für Schulen, Vereine, Verbände, Institutionen oder Firmen. Je nach Landesverband kostet eine Gruppenkarte zwischen 20 und 50 Euro im Jahr, eine Gruppenkarte kann nicht für einen persönlichen Einzelaufenthalt benutzt werden. Wenn ein Unternehmen eine Tagung veranstalten will, dann „leistet“ sich das Unternehmen eine Gruppenmitgliedschaft (in Rheinland-Pfalz: 40 Euro) für diese und andere Tagungen.

2012 wurde die Jugendherberge Oberwesel renoviert. Dabei wurde auch die durchschnittliche Anzahl der Betten je Zimmer reduziert. Insgesamt gibt es 269 Betten, ein Großteil davon ist in Vierbettzimmern. Für Rollstuhlfahrer gibt es behindertengerechte Zimmer. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC ausgestattet. Bettwäsche und Handtücher sind kostenlos.

Lage

Die „Rheintal-Jugendherberge Oberwesel“ liegt oberhalb von Oberwesel direkt neben der Schönburg (Wikipedia), in der es ein Burghotel mit Restaurant sowie ein Kolpinghaus gibt. Von „unten“ aus (d.h. von Oberwesel) lässt sich die Jugendherberge vom Bahnhof Oberwesel aus zu Fuß über die Straße (ca. 1,8 km) oder über den steilen Felsenweg (ca. 1 km) erreichen. Mit Gepäck/Rucksack, bei Dunkelheit und bei feuchtem oder nassen Wetter ist vom Felsenweg jedoch abzuraten. Mit dem Auto erreicht man Oberwesel über die A61 oder die B9 (siehe „Anreise“).

Wer mit der Bahn anreist, der sollte sich möglicherweise ein Taxi hoch zur Jugendherberge nehmen. Eine Gepäckabholung gegen Gebühr ist allerdings möglich.

Übernachtungen

Pro Jahr gibt es in der Jugendherberge Oberwesel etwa 54 Tausend Übernachtungen. Oft erfolgen die Buchungen bereits längere Zeit im Voraus. So sind für 2018 bereits 30 Tausend Übernachtungen gebucht. Über 50 Prozent der jährlichen Übernachtungen erfolgen durch Seminare, Tagungen und Gruppen. Dazu gehören sowohl Vereine (wie Musikgruppen) und Selbsthilfegruppen (beispielsweise von Patienten) als auch Veranstaltungen von großen Unternehmen (beispielsweise von Automobil- oder Pharma-Unternehmen). Während unseres Aufenthaltes fand im Kongress-Saal (187 qm, bis max. 250 Teilnehmer in Reihenbestuhlung) die Tagung einer Patientenselbsthilfegruppe statt.

Unsere Unterkunft in der Jugendherberge Oberwesel

Wer eine Buchung für eine Gruppe vornehmen möchte, der sollte sich zeitig – spätestens einige Monate zuvor – darum kümmern. Aber auch Familien und Backpackers (Rucksackreisende) sollten drei oder vier Monate zuvor buchen, um sicher zu gehen. Kurzfristig kann durchaus noch etwas frei sein, aber ich würde nicht darauf setzen.

Seminare und Veranstaltungen

Die Jugendherberge Oberwesel hat insgesamt 17 Veranstaltungsräume, die flexibel bestuhlt werden können. Die Räume können auch ohne Übernachtung für Veranstaltungen gebucht werden. Das Catering erfolgt flexibel je nach Anforderung (beispielsweise vegetarisch).

Entsprechend der Gruppengröße erhält jede Gruppe einen kostenlosen Veranstaltungsraum. Für jeden weiteren Raum wird eine Raummiete von 1,50 € pro qm und Tag berechnet.

Kongress-Saal Jugendherberge Oberwesel

Musik-Saal Jugendherberge Oberwesel

Seminar-Raum Jugendherberge Oberwesel

Es gibt einen Konzertflügel, in einigen Seminarräumen ist ein Klavier vorhanden. In Oberwesel gibt es sogar einen großen Musiksaal mit einer sehr guten Akustik. Während unseres Aufenthaltes war in einem der Seminarräume ein Posaunenorchester und probte.

Für Veranstaltungen gibt es vielfältiges Zubehör wie Beamer, DVD-/CD-Player, Flipcharts, Leinwände (soweit ich gesehen habe meistens fest installiert an der Decke), Mikrofonanlagen, Moderationskoffer, Musikanlagen, Pinnwände, Whiteboards. Sogar einige Overheadprojektor gibt es noch ;-)

Die etwas abgeschiedene Lage hat seine Vorteile, gerade wenn es um eine Veranstaltung geht. Dadurch zerfasert sich die Teilnehmergruppe nicht. Ich habe es oft bei Veranstaltungsorten mitten in einer Stadt erlebt, dass die Teilnehmer dann in Pausen oder am Abend sich in kleine Grüppchen auflösten und sich mit Personen zusammenfanden, die sie sowieso schon kannten.

Die Jugendherberge bietet ein Bistro, Tischtennis, Billard, Grillhütte, eine Terrasse, ein Schwimmbad und reichlich Außengelände. Selbst bei Herbst- oder Winterwetter ist die Einrichtung so umfangreich, dass in den Tagungspausen oder am Abend keine Langeweile aufkommen muss.

Schwimmbad Jugendherberge Oberwesel mit Terrasse

Bistro Jugendherberge Oberwesel

Ich war sehr überrascht, dass so viele Veranstaltungen und vor allem auch mit großen Gruppen von Unternehmen in der Jugendherberge stattfinden. Ausstattung und Räumlichkeiten der Jugendherberge sind wirklich gut geeignet, um hier eine Tagung oder auch einen Workshop durchzuführen. Für kurzfristige Veranstaltungen würde ich allerdings nicht unbedingt daraufsetzen, fragen jedoch kostet nichts.

WLAN über Hotsplots

Bei einigen Jugendherbergen hatte ich auf der Website einen Hinweis auf WLAN gelesen. Für die Jugendherberge Oberwesel hatte ich das nicht gelesen. Doch auch hier gibt es WLAN. Das WLAN wird über den Anbieter Hotsplots zur Verfügung gestellt. Es ist zwar nicht kostenlos aber sehr günstig:

  • 1 Stunde: 1 €.
  • 24 Stunden: 3 €.
  • 20 Personen/7 Tage: 34,50 €

Die Zeiten sind Zeitkontingente. Das bedeutet, dass die Tickets ein Jahr gültig sind und in jeder Jugendherberge mit WLAN bis zum Verbrauch des Zeitkontingents genutzt werden können (beispielsweise 10 Stunden in Oberwesel, den Rest 10 Monate später in einer anderen Jugendherberge). WLAN gibt es in allen Zimmern und Seminarräumen. Die Anlage kostete daher insgesamt einige Zehntausend Euro.

Mein Mobilfunkempfang mit O2 in der Jugendherberge und auch in der Gegend von Oberwesel war miserabel. Maximal kam oft (wenn überhaupt) eine Verbindung mit Edge zustande, Facebook und Co. gingen damit gar nicht. Von daher hätte ich mir ein WLAN-Ticket holen können, aber wir bevorzugten ein ruhiges Wochenende mit wenig Social :-)

Mit Hotsplots habe ich persönlich die eine oder andere gute Erfahrung. So nutzt auch Baristaz Coffee Heroes in Mainz Hotsplots. Preislich ist ein WLAN-Ticket bei den Deutschen Jugendherbergen geradezu „nachgeschmissen“, wenn ich das mit den immer noch herrschenden Preisen in manchen Hotels vergleiche. Als Veranstalter eines Seminars oder einer Tagung ist das ein zu vernachlässigender Posten.

Verpflegung

Die Jugendherberge bietet je nach Buchung Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Das Essen findet in den beiden Speisezimmern („Burgblick“ und „Rheinblick“) als Buffet mit Selbstbedienung statt. Frühstück gibt es von 7:30 bis 9:30 Uhr, Mittagessen von 12:00 bis 13:30 Uhr und Abendessen von 18:00 bis 19:30 Uhr

Abendessen in der Jugendherberge Oberwesel

Abendessen in der Jugendherberge Oberwesel

Für jeden Gast gibt es eine Tischreservierung. Beim Einchecken erhielten wir zusammen mit einem Zettel die Information, dass für uns fürs Essen Plätze an Tischnummer 33 reserviert seien. Am Freitag gab es abends zur Halbpension neben verschiedenen Salaten, Brot sowie Wurst und Käse noch paniertes Seelachsfilet mit gedämpften Kartoffeln und Blattspinat sowie Kompott und Joghurt als Nachspeise. Am Samstag gab es als Abendgericht noch Gulasch mit Käsespätzle und Erbsen-/Möhrengemüse.

Speiseraum Rheinblick in der Jugendherberge Oberwesel

Im Bistro gibt es verschiedene Kalt- und Heißgetränke sowie Kleinigkeiten zum Essen. Die Preise sind mehr als günstig. Ein paar Beispiele:

  • Benediktiner Weißbier (0,5 l, vom Fass): 2,90 €
  • Apfelsaft (0,2 l): 1,40 €
  • Apfelsaft (0,4 l): 2,20 €
  • Kaffee: 1,40 €
  • Cappuccino: 1,60 €
  • Schoko-Donut: 1,00 €
  • Nachos mit Salsa-Dip: 2,50 €
  • Erdnüsse (50 g): 0,90 €

Auch im Bistro ist Selbstbedienung. Doch das empfand ich als angenehm und passend zum Ambiente. Sehr schnell gerät man beim nicht allzu langen Warten mit anderen ins Gespräch. Im Bistro gibt es übrigens auch Cocktails (z.B. Pina Colada oder Mai Tai: 4,50 €).

Für Ausflügler wie uns gibt es die Möglichkeit, sich eine Lunchtüte (4,90 Euro) zu bestellen:

  • Ein Apfel
  • Ein halber Liter Quellwasser (im Tetrapak)
  • Ein Schokokeks
  • Eine Papierserviette
  • Zwei Brötchen mit Belag zum selber belegen gehören dazu
  • Eine Brötchentüte für die belegten Brötchen
  • Lunchtüte (Papier/Pappe)

Lunchtüte in der Jugendherberge Oberwesel
Wir saßen zusammen mit einer Familie an einem Tisch. Am Morgen des Samstags entschloss sich die Familie, von Vollpension mittags auf Lunchtüten umzusteigen. Das war mit den Servicekräften der Jugendherbergen ruckzuck geregelt. Überhaupt empfand ich das Personal als sehr freundlich und hilfsbereit.

Bei Seminaren können die Getränke sowohl auf dem Tisch als auch separat in einem Kühlelement angeboten werden. Preisbeispiele:

  • Apfelsaftschorle (0,25 l): 1,30 €
  • Pils (0,33 l): 2,10 €
  • Benediktiner Weizen (0,5 l): 2,90 €

Abendessen in der Jugendherberge Oberwesel

Die Verpflegung war für mich überraschend gut, aber anscheinend sind da ein paar Jahre Jugendherberge an mir vorbeigegangen. Das Catering bei Veranstaltungen wird durch die Jugendherberge sehr flexibel gehandhabt.

Fazit

Die Jugendherberge Oberwesel ist nach meinem Eindruck ein sehr guter Veranstaltungsort. Catering, Ausstattung, Flexibilität, WLAN und Ambiente sprechen für die Jugendherberge als Veranstaltungsort. Grundsätzlich kann aber das Ambiente auch dagegensprechen. Wer auf Bedienung Wert legt und große Zimmer haben möchte, für den gibt es andere Möglichkeiten. Doch wer seinen Teilnehmern (oder Mitarbeitern) ein besonderes und gemeinsames Erlebnis bei einer Veranstaltung, einer Tagung, einem Seminar oder einem Workshop bieten möchte, der sollte durchaus die Jugendherberge in Betracht ziehen.

Dabei gilt: Die Jugendherberge Oberwesel ist eine von bundesweit etwa 500 Jugendherbergen. Jede Herberge hat seine Besonderheiten und auch Schwerpunkte. Der Anteil der Backpacker in Oberwesel beispielsweise ist sehr gering, der Anteil der Gruppen und Tagen ist sehr hoch. In anderen Jugendherbergen ist die Verteilung anders. Auch verfügt nicht jede Jugendherberge über eine so gute Ausstattung für Veranstaltungen wie die Jugendherberge Oberwesel.

In der Jugendherberge Oberwesel könnte ich mir auch ein Teamfindungsseminar inklusive einer Wanderung vorstellen. Und irgendwie überlege ich, ob eine Jugendherberge wie die in Oberwesel eine Location für ein BarCamp („OutCamp“ oder „WandernCamp“) sein könnte …

Zu unseren Wanderungen wird es noch Berichte von dem Entspannenden geben:

  • Von der Jugendherberge durch Oberwesel zum Günderodehaus und zurück (etwa 2 Stunden)
  • Die Schwede-Bure-Tour (etwa 5 Stunden)

Transparenz-Information

Ich war für die Deutschen Jugendherbergen in der Jugendherberge Oberwesel, um mich von den Tagungs- und Seminarräumen für Gruppen zu überzeugen und darüber zu berichten. Meine Frau Manuela begleitete mich. Ich habe für meine Aufwendungen Gutscheine in Höhe von 200 Euro von den DJH erhalten, was den Bericht jedoch nicht beeinflusst. Mit den Gutscheinen bezahlte ich eine 2-Bettbelegung mit Dusche/WC für 2 Personen (4 Übernachtungen) mit Halbpension (Abendessen). Den Rest benutzten wir für 2 Lunchpakete und Getränke sowie Kleinigkeiten im Bistro. Den Aufenthalt nutzten wir auch für zwei Wanderungen.

Eindrücke für die Schnelle

https://www.youtube.com/watch?v=lkLOC_D-XxE

(Youtube: Jugendherberge Oberwesel und Schwede-Bure-Tour)

Alle Fotos

Flickr Fotoalbum „Jugendherberge Oberwesel“ (Maps Kartensansicht)

Ein Wochenende in der Jugendherberge Oberwesel – die Planung

Am 21. Oktober 2016 fahren Manuela und ich für zwei Übernachtungen zur Jugendherberge Oberwesel. Die Deutschen Jugendherbergen (DJH) haben mich eingeladen, damit ich mich von den Tagungs- und Seminarräumen für Gruppen überzeugen kann.

Am 21. Oktober 2016 fahren Manuela und ich für zwei Übernachtungen zur Jugendherberge Oberwesel. Die Deutschen Jugendherbergen (DJH) haben mich eingeladen, damit ich mich von den Tagungs- und Seminarräumen für Gruppen überzeugen kann.

Update (31.10.2016): Mein Bericht zu Tagungen und Seminare in der Jugendherberge Oberwesel

Die neue Arbeitswelt: Raus aus dem Office

Als Berater und aus persönlichem Interesse beschäftige ich mich seit längerem mit Themen wie Zusammenarbeit/Kollaboration, Social Collaboration und Office. In den letzten Jahren verändert sich die Arbeitswelt zunehmend, wenn auch für den Einzelnen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Home Office, Mobile Office und Coworking Places gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ich selbst bin gelegentlich im Coworking M1 (M1 wie „Mainz“).

Doch nicht nur „Einzelkämper“ wie Freelancer, Freiberufler und Selbstständige sondern auch Unternehmen beschäftigen sich mit neuen Arbeitsformen. So gibt es inzwischen Unternehmen wie Doist (das Unternehmen hinter Todoist) oder Buffer, die kein Büro mehr haben und deren Mitarbeiter über die ganze Welt verteilt sind. Für solche Unternehmen sind „Retreats“ besonders wichtig, um die soziale Bindung im Team zu steigern und zu erhalten. Es muss ja nicht gleich Hawai’i oder Island sein.

Greetings from the 2016 retreat in Iceland! ???? #doistretreat2016 #todoist #retreat #iceland #teambonding

Ein von Todoist (@todoistofficial) gepostetes Foto am

Auch konventionelle Unternehmen nutzen oft externe Räumlichkeiten, um Teamfindungsprozesse, wichtige Workshops oder Seminare fokussiert und ohne Störungen durchzuführen. Mir als Rheinhesse fiel das seit längerem beispielsweise im Margaretenhof oder in Jordan’s Untermühle auf (beides an der Selz), wo Teams aus Unternehmen „aufschlagen“, um sich in entspannter Atmosphäre konzentriert zusammenzufinden.

Jugendherbergen: Klassenfahrten und taffe Wanderer?

Aber Jugendherbergen? Wer käme da auf Jugendherbergen? Ich kenne Jugendherbergen aus meiner Schulzeit, als wir mit vielen Jungs in Mehrbettzimmern schliefen. Trotz aller Aufsicht durch die Lehrer war in den Mehrbettzimmern ein ständiges Kommen und Gehen (nicht nur jeweils Jungens oder Mädels). Gut schlafen ging einfach nicht. Die Waschgelegenheiten, die Dusche sowie die Toiletten waren irgendwo am Ende des Flurs. Das Essen war meistens irgendein Eintopf. Die „Seminarräume“ waren große kahle Räume, mit viel Glück gab es einen lichtschwachen Overhead-Projektor, anstelle einer Leinwand gab es die weiß gestrichene Mauerwand.

Später verband ich Jugendherbergen bestenfalls noch mit einer unbequemen aber sehr billigen Übernachtungsmöglichkeit für Wanderer. Aber doch nicht mit etwas für mich, über die Zeit war ich doch hinaus. Und als jugendlich sehe ich mich nun wirklich nicht mehr. Jugendherbergen? Pah, nur was für Klassenfahrten und spartanisch-harte Wanderer!

Also machte ich um Jugendherbergen immer einen Riesenbogen. Und Seminare, Workshops oder digitale Infrastruktur verband ich bislang überhaupt nicht mit Jugendherbergen.

Jugendherbergen für Tagungen und Retreats

Bis ich dann im Juni eine Anfrage bekam, mir für die Deutschen Jugendherbergen eine Jugendherberge mit zwei Übernachtungen für zwei Personen genau für so etwas anzusehen. Manuela und ich entschieden uns für die Jugendherberge Oberwesel. Die Jugendherberge sieht für Tagungen interessant aus und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Landschaft im und am Mittelrheintal sowie die Wandermöglichkeiten waren weitere Punkte, die uns für Oberwesel entschieden ließen. Denn spätestens dieses Jahr habe ich als Entspannender gemeinsam mit Manuela das Wandern entdeckt.

Als ich mich auf der Website der Deutschen Jugendherbergen umschaute, war ich doch etwas – nein, sehr – überrascht gewesen, dass das altbackene Flair, das ich in Erinnerung hatte, überhaupt nicht mit den Beschreibungen der Jugendherbergen übereinstimmte.

Die Ausstattung und die Angebote der Jugendherbergen unterscheiden sich oft sehr stark. Wer eine Jugendherberge für eine Tagung oder für sich persönlich in Betracht zieht, sollte sich die Beschreibungen der Jugendherberge mit ihren Details genau ansehen und im Zweifel auch bei der Jugendherberge anrufen.

Die Jugendherberge Oberwesel

Auf der Website der Deutschen Jugendherbergen gibt es für jede Jugendherberge Beschreibungen mit den Rubriken Porträt, Anreise, Ausstattung, Essen und Trinken, Freizeittipps, Klassenfahrten sowie Reiseangebote, Preise und die Möglichkeit zum Buchen. Für Oberwesel habe ich ein paar Auszüge.

Porträt:

  • 269 Betten in Zimmern für die 1-, 2-, 4- und Mehrbettbelegung. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC ausgestattet.
  • … Bistro mit Aussichtsterrasse, Café-Bar, Snackbereich, 3 Speiseräume, Kinderspielecke.
  • 13 Aufenthalts- und Veranstaltungsräume unterschiedlicher Größe für 10 bis 46 Personen. 3 x 2 Räume sind kombinierbar für bis zu 90 Personen, 1 großer Kongress-Saal für bis zu 250 Personen mit Beschallungsanlage, 1 Musiksaal für bis zu 150 Personen mit umfangreicher Ausstattung für Veranstaltungen, Tagungen, Workshops, Projekttage und Musikfreizeiten.
    […]
  • Hauseigenes Hallenbad mit Lehrschwimmbecken, Gymnastik- und medizinisches Bad, Tischtennis, Kicker, Flipper, Billard, Gesellschaftsspiele, Freiluftschach, Bolzplatz, Volleyball und Basketball, Kinderspielplatz, Grillplatz mit Hütte und Lagerfeuer-Schale.

Ausstattung:

  • Modernste Tagungstechnik ist bei Tagungen und Veranstaltungen kostenlos. Entsprechend der Gruppengröße erhält jede Gruppe einen kostenlosen Veranstaltungsraum. Für jeden weiteren Raum wird eine Raummiete von 1,50 € pro qm und Tag berechnet.

An Tagungstechnik gibt es „Beamer, CD-Player, Diaprojektor, DVD-Player, Flipchart, Leinwand, Mikrofonanalage, Moderationskoffer, Musikanlage, Overheadprojektor, Pinnwand, Rednerpult, TV-Gerät, Whiteboard„. Die 19 Tagungsräume sind zwischen 15 und 187 Quadratmetern groß. Einer davon ist ein Musiksaal mit 127 Quadratmetern.

Essen und Trinken:

  • Frühstück mit verschiedenen Sorten Brot und Brötchen, Wurst- und Käseauswahl, verschiedenen Marmeladen, Honig und Nuss-Nougat-Creme, diversen Frühstücks-Cerealien, Quark oder Joghurt, frischem Obst und Gemüse, Milch Kaffee, Kakao und Tee
  • Mittagessen als 3-Gänge-Menü mit großem Salatbüfett
  • Abendessen mit einer warmen Komponente, Brot-, Wurst- und Käseauswahl und einem großem Salatbüfett
  • Lunchtüte für unterwegs
  • Bistro und Café-Bar mit leckeren Snacks und vielfältigen Kaffeespezialitäten
  • Bei Tagungen Pausenverpflegung mit Kaffee, Tee, wahlweise Gebäck, Kuchen, Obst, Süßigkeiten

Unser Plan für das Oberwesel-Wochenende

Vom 21. bis 23. Oktober fahren wir also zur Jugendherberge in Oberwesel. Ich werde mir die Jugendherberge insbesondere als Tagungs- und Seminargelegenheit für Gruppen ansehen. Am Freitag spazieren wir zum Günderodehaus, am Samstag wandern wir. Am Sonntag fahren wir zurück. Soweit der Plan. Die Außenaktivitäten hängen allerdings doch ein ganzes Stück vom Wetter in zweieinhalb Wochen ab – mal sehen.

TransparenzInfo: Ich habe Gutscheine in Höhe von 200 Euro von den DJH erhalten. Damit bezahlen wir eine 2-Bettbelegung mit Dusche/WC für 2 Personen (4 Übernachtungen à 43,50 €) mit Halbpension (Abendessen). Den Rest verprassen wir für Lunchpakete am Samstag und im Bistro.

Freitag, 21. Oktober 2016

  • Anfahrt und Ankommen in der Mittagszeit (Route auf Google Maps, die Fahrt wird etwa eine Stunde dauern).
  • Nachmittag: Spazierengehen zum Günderodehaus, Kaffee trinken, zurück gehen (Google Maps).
  • Nachmittag und Abend: Erkunden und Dokumentieren Jugendherberge.
  • Abend: Abendessen.

Das Günderodehaus ist eine „übriggebliebene Filmkulisse“ für die Filmreihe Heimat.

Hauptschauplatz ist das sogenannte Günderrodehaus in Oberwesel, das allerdings Karoline von Günderrode nie bewohnt hat (♁Lage).

(Seite „Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. September 2016, 18:22 UTC. (Abgerufen: 4. Oktober 2016, 10:55 UTC))

Ich habe keinen Teil der Filmreihe gesehen, aber etwas verwirrt mich: „Karoline von Günderrode“ schreibt sich mit zwei „r“, wohingegen fast immer „Günderodehaus“ (wie auch auf der Website) geschrieben wird. Das passt irgendwie nicht.

Das „Günderodehaus“ Filmhaus „Heimat 3“ bietet Ihnen einen der schönsten Ausblicke oberhalb von Oberwesel über das Rheintal und die Türme der historischen Altstadt.
Der Name basiert nur auf einer Legende, geschaffen von Edgar Reitz.
“… vor über 200 Jahren soll hier die berühmte Dichterin Carolin von Günderode (1780-1806) gelebt und geliebt haben.
[…]
Das Gebäude, im Naturschutz des UNESCO Welterbe, war zunächst nur als „Fliegender Bau“geplant. Nach Abschluß der Dreharbeiten sollte es ursprünglich wieder abgebaut werden.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=1jKdtO_hOFc

(Youtube: Oberwesel | Günderodehaus | Filmhaus Heimat 3 | Rhein-Eifel.TV)

Vielleicht kann mich einer der Leser aufklären?

Samstag, 22. Oktober 2016

  • Morgen: Frühstücken.
  • Morgen: Lunchtüte (à 4,90 Euro) für die Wanderung holen.
  • Tagsüber: Wanderung.
  • Abend: Abendessen und Jugendherberge erforschen.

Diese Wandertouren kommen momentan in Frage:

Sonntag

  • Am Morgen: Frühstücken
  • Am Morgen: Rückfahrt nach Hause ins Selztal in Rheinhessen.
  • Rückfahrt: Je nach Wetter die B9 am Rhein entlang fahren und zwischendurch die Burg Sooneck (Wikipedia) erkunden sowie entweder gemütlich durch den Soonwald schlendern oder in der Nähe eine Tour wie die Rheinburgenweg-Extratour „Schellengang“ wandern.

Vielleicht versuchen wir auch die Burg Sooneck zu erobern und den Burgenblogger aus seiner Burg zu vertreiben ;-)

Soweit der Plan

Soweit also der Plan. In zweieinhalb Wochen fahren wir (hoffentlich gemütlich und entspannt ohne Stau auf der A61) nach Oberwesel und schauen uns die Jugendherberge an. Und wenn das Wetter mitspielt, wandern wir. Und wenn nicht, dann wahrscheinlich auch.

Ich bin gespannt darauf, nach vier Jahrzehnten wieder einmal meine Füße auf Jugendherbergsböden zu setzen. Und mal schauen, wie fit die Jugendherberge Oberwesel für die neue Arbeitswelt ist.

… da fällt mir ein: So eine Jugendherberge wäre ja prädestiniert für ein BarCamp wie beispielsweise ein TouristikCamp, ein DigitalNomadCamp, ein HerbergsCamp oder ein WanderCamp 8-)

INJELEA-Lesenswertes 2. Oktober 2016: Intranet, Digitalisierung, Productivity

Eine Liste mit Lesezeichen in diesem Internet zu Themen wie Intranet, Digitalisierung, Productivity.

Seit einigen Jahren benutze ich Social Bookmarks, inzwischen ist Pinboard das Werkzeug zur Sammlung meiner Lesezeichen. Für meine Leser kennzeichne ich besonders Lesenswertes mit dem Tag “INJELEA-Lesenswertes“. In unregelmäßigen Abständen veröffentliche ich diese lesenswerten Lesezeichen hier im Blog.

Intranet

  • Das Intranet und die Produktivität von Mitarbeitern

    Viele Führungskräfte und Mitarbeiter stehen unter der Anspannung, ständig möglichst produktiv in ihrem Job zu arbeiten. Und dann kommt womöglich auch noch ein neues Intranet hinzu. Schneller, weiter, höher, die Welt dreht sich immer rasanter.
  • From Intranet 1.0 to the Modern Intranet

    The intranet started its triumphant progress about 20 years ago. However, it’s only recently that corporations started to focus on their intranets’ true stakeholders: the employees.
  • Als Selbständiger nutze ich ein Windows-Notebook, einen Desktop-PC, ein Android-Smartphone und gelegentlich ein iPad. Auch vor meiner Selbständigkeit hatte ich in der persönlichen IT-Nutzung verschiedene Geräte im Einsatz.
  • All Things IC | How a Brewery uses Facebook at Work
    How can Facebook at Work turn a Brewery firm into a connected and communicative workforce? You’re in the right place to find out. Sam Thomas (pictured) is PR and Internal Comms Manager at Daniel Thwaites here in the UK.
  • Das Intranet stirbt!
    In den Neunzigern war die Rede vom Client-Server-Modell mit Software auf dem PC. Doch mit dem World Wide Web kamen Webanwendungen und zunächst der Netscape Navigator und danach der Internet Explorer. Dann kamen Mozilla Firefox und Google Chrome. Und dann kamen die Apps.

Digitalisierung, Digital Workplace

Productivity

  • The Unexpected Freedom of an Eight-Hour Workday – Todoist Blog
    When I first started freelancing, I jumped to embrace the freedom of working whenever I wanted and having total flexibility. I couldn’t wait to throw the old eight-hour workday on the trash heap and embrace #remotelife. Walk the dog? Whenever I want. Go for a run? Whenever I want.
  • Systemist: A modern productivity workflow – Todoist Blog
    I want to share a system I have used and perfected over the past 9 years and that has helped me achieve my goals while reducing my stress. I like to think of it as a simplified GTD built for the modern world. The truth is that most people don’t use a systematic personal workflow.
  • Zehn Dinge, die unser Gehirn wirklich verändern – Todoist Blog (Deutsch)
    Lange ging man davon aus, dass Intelligenz angeboren ist. Einige Menschen haben mehr davon, einige weniger. Mit dem Gehirn, mit dem wir geboren wurden, müssen wir ein Leben lang leben. Doch von dieser Annahme könnte die Wahrheit nicht weit genug entfernt sein.
  • 18 Tipps für fokussiertes Arbeiten – Selbstmanagement
    Fokussiertes Arbeiten ist relativ schwierig, vor allem wenn du nicht gerade in deinem Home-Office arbeitest. Und selbst da gibt es oft Probleme. Ich erwische mich selbst immer wieder dabei, Dinge zu tun die ich eigentlich in dem Moment nicht tun sollte.

Star Trek

Vermischtes

Alle als lesenswert gekennzeichneten Lesezeichen gibt es auf Pinboard: “INJELEA-Lesenswertes“. Und natürlich auch zum Abonnieren als RSS-Feed ;-)

Viel Spaß beim Lesen!

Frank Hamm

\V/_ (Live long and prosper!)