Alles okay?

In den letzten Tagen benutzte ich einige Male den Begriff okay. Ich be…

In den letzten Tagen benutzte ich einige Male den Begriff okay. Ich benutze ihn mit aller Selbstverständlichkeit und denke auch nicht groß darüber nach, wenn ich ihn benutze. Soweit alles okay?

Plötzlich dachte ich – aus einem mir unbekannten Grund – über die Bedeutung und vor allem über die Herkunft des Wortes nach. Okay bedeutet für mich normalerweise "in Ordnung", "super", "Alles klar", "das machen wir so", "einverstanden". Also je nach Situation eine Zustimmung und Übereinstimmung in verschiedenen Abstufungen von "na gut" bis "euphorische Begeisterung". Und okay kommt irgendwie aus dem Englischen, wahrscheinlich dem Amerikanischen, und okay ist wahrscheinlich eine … Abkürzung?

Die Ratlosigkeit wich der Gewissheit: Wikipedia weiß alles. Wikipedia weiß auch, was okay bedeutet:

OK oder okay [ˌəʊˈkeɪ] ist ein umgangssprachliches Wort vermutlich aus dem Amerikanischen, das so viel wie Alles in Ordnung bedeutet. Der Ausdruck gilt als das bekannteste Wort der Welt und wird in verschiedensten Sprachen – auch im Deutschen – umgangssprachlich verwendet. 

Okay, so weit – so gut. Und woher stammt der Begriff?

Die Herkunft dieses Wortes ist nicht geklärt. Es existiert jedoch eine große Anzahl mehr oder minder plausibler Theorien (siehe unten).

Die erste bekannte Verwendung von OK findet sich in der „Boston Morning Post“ vom 23. März 1839 im Satz: „He…would have the 'contribution box', et ceteras, o.k. – all correct – and cause the corks to fly, like sparks, upward.“ Dass „all correct“ nicht mit AC, sondern mit OK abgekürzt wurde, kommt von einer seltsamen Mode jener Jahre, absichtlich Abkürzungen falscher Schreibungen („oll korrect“) zu verwenden, wie auch KY für „know yuse“ („no use“ = „zwecklos“), KG für „know go“ („no go“ = „geht nicht“) oder NS für „nuff said“ („enough said“ = „genug gesagt“).

Beide Zitate aus: Artikel Okay. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Februar 2007, 14:45 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Okay&oldid=27865645 (Abgerufen: 25. Februar 2007, 09:55 UTC) 

Ratlosigkeit also auch bei Wikipedia. Also gar nicht so okay. Aber immerhin folgen noch jede Menge Erklärungsversuche. Wahrscheinlich eine Abkürzung, möglicherweise auch nicht. Die Ratlosigkeit von Wikipedia ist für mich zwar nicht okay, aber ich muss sie akzeptieren.

Auf Anhieb fielen mir dann noch diese Begriffe ein, die ich selbstverständlich benutze – deren Bedeutung zwar irgendwie klar ist, deren Herkunft mir aber irgendwie gar nicht so klar ist: 

  • Manchmal fühle ich mich richtig k.o.
  • Oder ich sende ein SOS an den Fake Dog, weil ich k.o. bin und nicht mehr joggen kann.

Fallen Euch ebenfalls solche Begriffe oder Abkürzungen ein? Oder alles okay?

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.