Backesgassefest in Schwabenheim 2010

Backesgassefest-Straßenschild Dieses Jahr findet das Backesgassefest in Schwabenheim an der Selz vom 27. bis 29. August 2010 statt. Seit vielen Jahren organisieren Anwohner, Freunde und Willige das über die Landesgrenzen hinweg bekannte Straßenfest.

Der Name Backesgassefest kommt vom Namen der Straße „Backhausstraße“. Tatsächlich gibt es dort eine Familienbäckerei, die ich für eine der besten Deutschlands halte: Die Bäckerei Doll (Disclosure: Verwandtschaft).

Rhoihessisch

Beim Besuch des Backesgassefestes gibt es die hohe Wahrscheinlichkeit für Besucher, etwas Rhoihessisch aufzuschnappen:

Der Rheinhessische Dialekt, kurz auch „rheinhessisch“, wird im Dreieck Bingen am Rhein – Mainz – und Worms (Rheinhessen) gesprochen. Er gehört zur Westmitteldeutschen Sprache und wird innerhalb dieser dem Rheinfränkischen zugeordnet.

Beispiele:

  • Nadierlisch => Natürlich
  • Des wollt isch ned => Das wollte ich nicht
  • Wifl Uhr issn? => Wieviel Uhr ist es?
  • Gibbds doin a was umsunschd? => Welche Angebote kann ich kostenlos nutzen?
  • Gummo e Wärschdschebuud => Da ist ein Schnellimbiss
  • Kinnerschees => Kinderwagen
  • S dunnert => Es donnert
  • Bass uff un tapp net in die Pitsch noi => Pass auf, eine Pfütze

Diese Beispiele und noch viel mehr gibt es bei „Rhoihessisch verr Auswärdische„.

Mit zunehmender Uhrzeit verschluckt der Rheinhesse jedoch gerne auch schon einmal die unnötigen Leerzeichen:

Rhoihessisch 1

Rhoihessisch 2

Rhoihessisch 3

Rhoihessisch 4

Rhoihessisch 5

Die richtige Rheinseite

Vor dem Besuch des Backesgassefests sollten sich Besucher diesen Artikel durchlesen, damit sie im Dialog mit den Einheimischen in kein Fettnäpfchen treten.

Schwabenheim, Selztal und Rheinhessen: Die richtige Rheinseite

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.