BarCamp Frankfurt – Unkonferenz funktioniert (Fazit)

Heute morgen rattert es immer noch ständig in meinem Kopf, um die ganz…

Heute morgen rattert es immer noch ständig in meinem Kopf, um die ganzen Eindrücke, Gespräche und Informationen vom BarCamp Frankfurt zu verarbeiten. Es war mein erstes BarCamp, allerdings wird es nicht mein letztes BarCamp gewesen sein. Als ich mich anmeldete wusste ich gar nicht wirklich, auf was ich mich da einlasse. Jetzt weiß ich immer noch nicht vollständig :-), was eigentlich geschehen ist, aber ich versuche es mit einer Ad-hoc-Stichwortliste:

Menschen, Informationen, Gespräche, Kommunikation, Improvisation, gleiche Augenhöhe, keine Hierarchien, Interaktion, Lernen, Denken, Kennen lernen, Freuen, Spaß, Wir-Gefühl, Anders Denken

Um meine Meinung über das BarCamp auf den Punkt zu bringen, reicht eigentlich ein Wort: Geil. Beispielhaft beschreibe ich meine Empfindungen und Erfahrungen anhand meiner Session:

Als ich mich anmeldete, dachte ich mir: "Was kannst Du denn dazu beitragen? Kannst Du überhaupt eine Session 'halten'? Wen interessiert das, was Dich interessiert?" Erst in der Woche vor dem BarCamp hat sich so langsam das Thema kristallisiert. Jedoch dachte ich irgendwie: "Vielleicht interessiert es die Leute gar nicht so richtig, was du zu sagen hast, aber vielleicht hören sie Dir zumindest höflich bei einer Präsentation zu". Am Donnerstag habe ich dann eine so richtig klassische Präsentation zusammengestellt: "Unternehmenskultur, Werte, Bloggen". Noch beim Losfahren am Samstag Morgen war ich aufgeregt und dachte mir: "Ist überhaupt jemand interessiert? Vielleicht bekommst Du ja einen Raum mit 8 oder 10 Leuten zusammen."

Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.

Bei der Vorstellungsrunde der Sessions nannte Christian Korff von Cisco Systems am Samstag Morgen sein Thema "Blogs, Podcasts, Wikis in Unternehmen", und ich nannte kurz darauf mein Thema. Robert meinte recht trocken, die Themen seien ähnlich und würden zueinander passen – ob wir die Sessions nicht zusammen legen wollten. Und bevor ich überhaupt wusste, welche Meinung ich dazu haben sollte, hatten Christian und ich "ja" gesagt :-)

Da viele ihr Interesse bekundet hatten (bei Christian viel mehr als bei mir), waren wir dann im zweiten Slot im grossen Raum mit vielen Leuten (40 oder 50? Keine Ahnung). Viel Zeit zur Vorbereitung blieb nicht. Wir sprachen kurz über das Vorgehen und vereinbarten, mit meinen Folien anzufangen und loszulegen. "Toller Plan", dachte ich, "das kann nur schief gehen. Wir beide kennen uns nicht, kaum einer kennt uns, und wir wissen beide nicht, was der andere sagen will oder wird."

Tatsächlich habe ich von meinen 16 Folien nur eine Handvoll gezeigt. Was ich gut finde. Nicht weil ich nicht zu den Inhalten der Folien stehe, sondern weil wir durch die Folien einen guten Einstieg hatten, Christian direkt Beispiele aus der Praxis lieferte (u.a. Wikis, Podcasts) und eine Diskussion begann. Dann entwickelte sich ein Faden rund um Unternehmenskultur und Werte, der von allen gemeinsam gesponnen wurde. Viele unterschiedliche Ansichten ergänzten sich, "variierten sich" und ergaben ein Bild. Vielen Dank an Christian und die lebhaften Teilnehmer!

Dynamik 

Irgend ein Militärstratege hat einmal sinngemäß gesagt: "Kein Plan überlebt die erste Schlacht, aber ohne Plan übersteht die Front nicht das erste Aufeinandertreffen.". Mir hat das Erstellen der Präsentation sehr geholfen, meine Gedanken zu sammeln und mir bewusst zu werden, worüber ich sprechen will. Aber der tatsächliche Ablauf war viel dynamischer, lebhafter und mit vielen Bällen (Informationen und Bälle, die hin und her geworfen wurden) versehen, das hat mir wahnsinnig viel gebracht und Spaß gemacht. Man muss einfach nur die Dynamik zulassen, dann entsteht etwas Besonderes.

Leid tut es mir, dass ich nicht am Sonntag in der Folgesession war, die einige der Teilnehmer zum Thema Wiki, Blogs etc. in Unternehmen angeregt hatten. Da hat mich die Dynamik etwas überrollt, und plötzlich saß ich in der Session "Blogging und Recht" von Henning Krieg, die so dynamisch war, dass sie 3 Sessions dauerte.

Wer sich die übrigen Folien noch antun möchte, der kann sich die Präsentation hier herunterladen:

Unternehmenskultur, Werte, Bloggen (PDF, 201 KB)

Denjenigen, die noch nicht auf einem BarCamp waren, empfehle ich die Wiki-Seite "Was ist ein BarCamp". Dort stehen eine Zusammenfassung und weitere Links zu weiteren Seiten. Insbesondere empfehle ich die Beschreibung von Franz: "Was ist eigentlich BarCamp"

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.

Kommentare sind geschlossen.