It’s BarCamp Time! Am 19. und 20. November 2011 findet das BarCamp Mainz statt. Wie bereits beim BarCamp Mainz 2009 sponsort das Institut der Informatik der Johannes Gutenberg Universität die Veranstaltung und stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung:
Das BarCamp findet in Kooperation mit dem Institut für Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen von „Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011“ statt. Stadt der Wissenschaft 2011 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt Mainz zusammen mit den Mainzer Wissenschafts-, Forschungs- und Kultureinrichtungen, der Wirtschaft sowie dem rheinland-pfälzischen Landesministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.
Von Schwabenheim an der Selz bis zum Informatik-Institut sind es „gerade einmal ca. 16 km, ca. 0:25 Std, 0,00 €“ – also biete ich brav die Fahrt in Flinc an :-D. Flinc ist einer der Sponsoren und eine Mitfahrzentrale für jeden Tag:
flinc funktioniert auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder zum Kino. flinc ist perfekt für Langstrecken, aber auch für Kurzstrecken. Z.B. als Ergänzung des ÖPNV im ländlichen Raum.
Da ich im Vergleich zu anderen BarCamps durch die geringere Fahrtzeit also ein paar Stunden gespart habe, stelle ich die Zeit der Community zur Verfügung und biete auf dem Session-Radar zwei Sessions an (Anmeldung bei Mixxt erforderlich).
Session 1: Notizen eines Auszeitlers
Ein subjektiver Reisebericht ohne Ende.
Mit 47 noch einmal studieren und mit 50 den Job wechseln? Was bewegt jemanden, den sicher geglaubten Job abzulegen und nach einer Auszeit von zehn Wochen einen Neuanfang zu wagen? Wie mit der Auszeit und dem Leben umgehen? Und dann kommt doch alles anders…
Nach meinen Eindrücken und Erfahrungen möchte ich mit Euch über Auszeiten, Job und Eure Erfahrungen diskutieren.
Hinweis: Diese Session habe ich am 1. Oktober beim BarCamp Stuttgart schon einmal gehalten.
Session 2: Social Business JamCamp Bustour
2.500 Kilometer, 13 Unternehmen, 7 Tage.
Im Oktober 2011 fuhr ich in einem Team von Bloggern, Journalisten, Angestellten und Selbständigen durch Deutschland und besuchte 13 Unternehmen und Organisationen, um über Social Business zu erzählen, zu diskutieren und zu lernen. Dabei entstanden bei mir die unterschiedlichsten Eindrücke und Wahrnehmungen, wie Unternehmen mit Social Business / Social Media umgehen. Die von IBM organisierte Tour begann in München und führte u.a. über Karlsruhe, Köln und Münster nach Frankfurt zum IBM Social Business JamCamp.
Wenn Sie zum BarCamp Mainz kommen und Interesse an einer Session haben (oder beiden?), dann „voten“ Sie für meine Session(s)!
Was ist ein BarCamp?
Viele Wege führen zur Antwort. Einer davon zu Wikipedia:
Ein Barcamp (häufig auch: BarCamp) ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Barcamps dienen dem inhaltlichen Austausch und der Diskussion, können teilweise aber auch bereits am Ende der Veranstaltung konkrete Ergebnisse vorweisen (z.B. bei gemeinsamen Programmierworkshops).
Seit dem ersten Barcamp in Palo Alto (Kalifornien) im August 2005 in den Räumlichkeiten der Firma Socialtext werden in Nordamerika, Asien und Europa Barcamps abgehalten. So fanden bereits Ende September 2006 in Berlin und Wien die ersten Barcamps im deutschsprachigen Raum statt.
[ Seite „Barcamp“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Oktober 2011, 05:21 UTC. (Abgerufen: 8. November 2011, 15:10 UTC) ]
Ein anderer Weg führt zu Franz Patzig und seinem Artikel von 2007. Ein weiterer Weg führt zu YouTube:
Du oder Sie?
Die Frage nach Du oder Sie gibt es in Deutschland solange es Blogs gibt. Auch in diesem Blog. Hier im Blog rede benutze ich in den Artikeln „Sie“ als Anrede. Doch wenn Sie mich im Kommentar Duzen, dann rede ich Dich an. Vor einiger Zeit habe gehört, dies sei eine „gespiegelte“ Anrede. Ich richte mich ganz nach Ihnen/nach Dir. Doch auf einem BarCamp gilt die Regel: Wir Duzen uns. Bedingungslos. Sprich mich also ruhige mit Du und Frank an.
Wir sehen uns ;-)