Der erste war del.icio.us, dann kamen jede Menge Klone, viele machten einiges anders oder besser. Ich stieß auf Blinklist. Ich stieß auf viele andere.
Irgendwann hörte ich auf zu suchen – es sind einfach zu viele Social Bookmarking Dienste im Web, und ständig kommen welche dazu. Jede Woche könnte ich
mich in einen neuen Dienst einarbeiten, Stärken und Schwächen
ermitteln, Bookmarks importieren und exportieren, mich wieder anders
entscheiden. Vor lauter Ausprobieren käme ich nicht dazu, wozu die
Dienste da sind: Sie zu benutzen.
Ich habe mich entschieden. Ich benutze del.icio.us und Blinklist. Wie bitte? Zwei? Wieso das denn? Weil jeder Dienst seine Stärken für mich hat.
- del.icio.us hat eine einfache
Oberfläche – nicht nur für mich, sondern auch für andere, denen ich
eine Linksammlung bieten möchte. Nichts gegen meine Frau (die
allerbeste von allen), aber sie ist definitiv kein Webfreak.
del.icio.us ist gerade noch o.k. für sie. So verwende ich del.icio.us/injelea für Links, die ich allgemein zur Verfügung stelle. Es gibt viele Firefox Erweiterungen für del.icio.us (z.B. Foxylicious). Für das eigentliche Sammeln, Socializing, Verwalten von Bookmarks verwende ich jedoch - Blinklist, das einiges
mehr bietet (z.B. private Bookmars / Blinks, schnelleres Arbeiten durch
AJAX, Freunde, Fans). Die Oberfläche ist für Otto Normalsurfer jedoch
viel zu verspielt (ja, ich das mag ich). Die Entwicklung von Blinklist
ist rasant, ständig neue Features. Blinklist
bietet selbst einen Vergleich Blinklist vs. del.icio.us. Meine Blinklist ist auf blinklist.com/fwhamm.
Was ich noch für Blinklist vermisse: Mehr
Erweiterungen für den Firefox wie beispielsweise Foxylicious, mit dem
ich meine Blinks offline sichern und synchronisieren kann. Und die Möglichkeit, geblinkte Bookmarks für den eigenen RSS-Feed bei Feedburner zu syndizieren.
So werde ich also diese beiden so lange benutzen, bis ich … man kann nie wissen :-)