Aufgrund eines ausgefallenen Vortrags vom Vortag gibt es jetzt diesen Vortrag von Ronny Franke.
Content Management und Groupware vereint. Weblogs im Intranet
Wie können Konzepte aus beiden Bereichen im Unternehmen abgebildet werden
Was sind eigentlich Blogs / Web 2.0 ?
Kurz und knapp nachzulesen in Wikipedia. Interaktivität, wenige techn. und Benutzervoraussetzungen, Text und Bilder und mehr.
Browser-basierte nutzung, Nutzer führen Mehrwert hinzu, Nutzerbeteiligung, Nutzerfreundliche Oberfläche, Social-Networking, Communities, Aggregierung durch Feed…
=> Gut erklärt – soweit ich als Blogger das überhaupt beurteilen kann ;-)
Im Intranet?
- Blogs im Intranet sind
- Informationsspeicher
- Reflexionsmedium
- Kommunikationsmedium
- Netzwerk
- Reputationsplattform
Kulturelle Voraussetzungen
- Offene Unternehmenskultur
- Offener/transparenter Dialog und Feedbacks erwünscht
- Mitarbeiter, die sich einbringen wollen
Ansatz zum Aufbau einer Blog-Infrastruktur
- Pilotprojekt (oft CEO-Blogs)
- Projekt- und Abteilungs-Blogs
- Arbeitsgruppen-Blogs
- Persönliche Blogs
Beispiele
- Microsoft: z.B. Projekte
- Sun (auch extern lesbar!), Beispiel des CEOs Jonathan Schwartz: Jonathan's Blog
- Siemens
- IBM
- Kunden von T-Systems: Wochenberichte der Mitarbeiter, Restrukturierungen
- T-Systems: CEO-Blog, Publikation von Text, Podcasts und Videos
Komponenten aus Groupware / CMS
Ups, interessante Folie, aber mir etwas zu groß. Stark verkürzt für diese
- Daten zentral / dezentral
- Redaktion zentral / dezentral
- Persönlich / Gruppenorientiert
- Verknüpfungsrate hoch / niedrig
Startseite mit Liste aller Blog, automatische Syndikation mit RSS.
Chancen / Risiken
Chancen: Aufmerksamkeit, Auffindbarkeit, Information, Feedback, Vernetzung, Authentizität, Glaubwürdigkeit, Reputation
Risiken: Alles wird transparent, Gerüchte und Stories (wandern schnell, sterben schnell), Mismatch zwischen Unternehmenskultur und Kommunikationsplattform, Offenes Podium für kritische Kommentierungen
Meine Meinung
Guter Überblick für Unbedarfte. Verständlich formuliert und nicht überfrachtet.