Ich gehe regelmäßig in der Mittagspause in unsere Kantine und genieße das super Essen dort. Da ich in einer Bank in Wiesbaden arbeite, heißt unsere Kantine "Casino" (anders kann ich mir das nicht erklären).
In den letzten Jahren war ich nur selten "raus". In letzter Zeit jedoch gehe ich ab und zu in die Innenstadt, setze mich dort in ein Bistro oder Café und esse eine Kleinigkeit zu einem Kaffee. Viel zu selten jedoch.
Gleich werde ich eine Kollegin fragen, ob wir zusammen essen gehen und anschließend eine Runde im sehr nahe gelegenen Kurpark drehen.
Warum? Weil Jochen Mai über das Mittagessen geschrieben hat:
Zunächst die Fakten: Büroangestellte machen im Schnitt nur rund 20 Minuten Mittagspause. 29 Prozent verbringen ihre Mahlzeit direkt am Schreibtisch. Und wer rausgeht, ernährt sich in der Regel mit fetthaltigem, ballaststoffarmem und kalorienreichem Fast Food. Zwei Drittel mampfen mittags das Zeug vom Imbiss um die Ecke oder naschen beim Bäcker, jeder Vierte verzichtet sogar ganz auf eine Mahlzeit. Das hat das Marktforschungsinstitut Innofact Ende 2008 in einer Umfrage unter mehr als 1500 Beschäftigten ermittelt.
In der Beletage sieht es übrigens nicht besser aus: Laut einer Umfrage des IWD Forschungsinstituts unter 500 Managern machen weniger als die Hälfte der Chefs regelmäßig Mittagspause. 26,5 Prozent der Manager möchten die Pause alleine verbringen, vor allem, „um mal Ruhe zu haben“, neun Prozent möchten die Zeit am liebsten mit anderen Führungskräften verbringen.
[ Karrierebibel: Mittagspause – Warum Sie rausgehen und richtig essen sollten ]
Und außerdem hat er (mich) gefragt: "Apropos: Wie verbringen Sie eigentlich Ihre Mittagspause?"