Bookmarks (oder für die Benutzer dieses anderen, zunehmend unbedeutenderen Browsers: Favoriten) erleichtern die Arbeit und das Gedächtnis. Eins, zwei oder drei – nur wenige Klicks entfernt gibt es die Adressen im Web, die man sich ausgeschrieben in den seltensten Fällen merken kann. Doch wie behalte ich den Überblick?
Für meine Bookmark-Verwaltung benutze ich ein Ensemble verschiedener Tools und Diensten. Doch wo liegen welche Bookmarks? Das war in der Vergangenheit immer schwieriger für mich zu beantworten. Dabei hat doch jedes Tool bzw. jeder Dienst seine Vorteile. Und die will ich mir nicht entgehen lassen, denn: Für jeden Nagel den passenden Hammer.
Damit ich mich in dem Ensemble noch zurechtfinde und als Anregung für meine Leser gibt es hier eine Mini-Anleitung – einen code of practice – für das Bookmarking von INJELEA.
Firefox Bookmarks mit Foxmarks
Zunächst einmal verwalte ich meine Bookmarks, auf die ich schnellen und unmittelbaren Zugriff benötige, mit Firefox. Also beispielsweise den Link für das Backend von LifeType, meine eigenene Websites, die ich mir so gerne betrachte….
Das Problem: Ich benutze verschiedene Rechner. Die Lösung: Die Foxmarks Erweiterung für Firefox. Die Bookmarks sind zentral bei Foxmarks abgelegt (nix social, nur für mich). Die Foxmarks Erweiterung synchronisiert meine Bookmarks zwischen den verschiedenen Rechnern.
Die Erweiterung unterstützt auch die zentrale Ablage der Bookmarks auf dem eigenen Server und das Synchronisieren per FTP oder WebDAV.
Diese Bookmarks sind also nur für mich (ätsch!). Der Dienst und die Firefox-Erweiterung sind für jeden.
del.icio.us für injelea
Fast jeder kennt inzwischen del.icio.us, fast jeder kennt sich auch mit der Oberfläche aus. Auf del.icio.us/injelea gibt es Bookmarks, die allgemein zu dem INJELEA Weblog passen oder die direkt zu einem bestimmten Artikeln im INJELEA Blog als Hintergrundinfo dienen.
Mit einem weiteren Vorteil: Mein RSS-Feed läuft über Feedburner. Mit dem Link Splicer von Feedburner syndiziere ich die del.icio.us Bookmarks in meinen eigenen Feed hinein. Einmal täglich gibt es im RSS-Feed von INJELEA bei Feedburner die Bookmarks vom Vortag – umsonst aber hoffentlich nicht vergebens.
Wer also Interesse an den Themen vom INJELEA Blog hat und dazu Bookmarks liest: del.icio.us/injelea lesen. Oder den RSS-Feed auf del.icio.us abonnieren. Oder noch besser: Gleich den RSS-Feed von INJELEA abonnieren.
Links (überwiegend) nur für mich mit technischem Kram, mit dem oder dem Zeugs, mit To-Dos (was ich mir noch ansehen will) gibt es auf BlinkList.com. Inzwischen gibt es BlinkList auch in deutsch. BlinkList mit Space hat ein hohes Potential, das ich immer noch nicht geschafft habe für mich zu nutzen.
Und es soll noch einiges mehr bei BlinkList kommen ("BLINKLIST is F****** COOL"), worauf ich schon ganz G*** bin. Hey, die Sprachwahl ist nicht von mir, sie ist bestimmt von Mike.
Mit der Zeit schafft es der eine oder andere Blink in einen Beitrag im Blog und zu del.icio.us.
Meine offenen To-Do Bookmarks und andere von BlinkList blende ich mit Firefox Live Bookmarks im Browser ein. Live Bookmarks werden übrigens mit Foxmarks gleich mitsynchronisiert, so dass ich die nicht auf jedem Rechner neu einrichten muss.
Wer also neugierig darauf ist, für was ich mich sonst noch so interessiere: BlinkList/fwhamm.
Was sonst?
Ansonsten benutze ich del.icio.us oder BlinkList schon mal für Vorhaben mit "Projektcharakter". Dann benutze ich entweder spezielle Tags zur Kennzeichnung (z.b. ".todo") oder ich lege einen neuen Account für nur für das jeweilige Projekt an.
P.S.: Das "w" im "fwhamm" bedeutet übrigens … ach, findet es selbst heraus.
Technorati Tags: del.icio.us, blinklist, Foxmarks, Bookmarks, Bookmarking