DAK: Von der Informations- zur Wissensplattform

Stephan Büttner, DV-Organisator in der Zentrale in Hamburg, beschreibt…

Stephan Büttner, DV-Organisator in der Zentrale in Hamburg, beschreibt das Intranetprojekt der DAK.

  • Die Mitarbeiter mit ihrem Know-How stellen die DAK nach außen dar
  • Innovation, Lernen und kontinuierliche Verbesserung sind wichtige Unternehmensziele

Konzept und Einführung eines Intranets im Jahr 2005 

Viele unterschiedliche Informationen in diversen Quellen oder ausgedruckt in Ordnern, deswegen ein Intranet als Wissensplattform des gesamten Unternehmens .

  • Voruntersuchung
  • Feinkonzeption
  • Analyse, Pflichtenheft
  • europaweite Ausschreibung
  • WCM-Auswahl

Sehr große Resonanz durch Teilnehmer (> 140) an Ausschreibung. 4 gelangten in die Finalrunde. Entscheidung fiel für Coremedia.

  • Einige Anpassungen aufgrund eigener Anforderungen (z.B. starke Vernetzung der Inhalte).
  • Organisation: Redaktion interne Kommunikation, Redaktion operatives Intranet (15 Mitarbeiterkapazitäten). Zunehmend Dezentrale Redaktionen über Formulare (ca. 300 Mitarbeiter bundesweit).
  • Informationen sollen dort publiziert werden, wo sie entstehen.
  • IT-Services / Anwendungsentwicklung: Technische Systemadministration.
  • Personalisierte Notizfunktion (jeder kann nur für ihn sichtbar Notizen für Seiten anlegen)

Publizieren

  • Formularbasierte Publikation
  • Onlinehilfe-Anbindung
  • Statistikanwendung
  • HTML-Archivierung
  • Word-Import
  • Zeitgesteuerte Publikationen

Leser

  • Einfache / erweiterte Suche
  • Rubrikenschaufenster
  • Content-sensitives Menü
  • Schnellnavigation
  • Umfragefunktion
  • DAKextranet
  • PDF-Generierung

Es gibt eine hohe Akzeptanz des Intranets als Informationsplattform. Arbeitstäglich ca. 7.700 Anwender. 6,9 Millionen Seitenaufrufe im August. Etwa 200.000 Contentobjekte. 

Quo vadis? 

Gutes Intranet, aber Optimierungspotenzial für Informationen aus andern Quellen, Datenbanken, das Wissen in den Köpfen der Mitarbeiter. 

"Wir ertrinken in Informationen und dürsten nach Wissen." John Naisbitt, amerik. Zukunftsforscher. 

=> Ganzheitliches Wissensmanagement

Ziel ist es, das Unternehmen handlungsfähiger, innovativer und effizienter zu machen und Wissen in Geschäftserfolge umzuwandeln.

Ein konsequent durchgeführtes und ganzheitliches Wissensmanagement kommt auch den Kunden zu Gute. 

  • Nachhaltige Strategie erarbeiten, dauerhafter Prozess
  • Das Intranet um Wissensmanagement-Funktionalitäten
  • Prozessorientierung zu Informationen im Intranet 

Intranetprojekt der DAK

Intranet der DAK

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.