Christiane Osterseher, DB Dialog Telefonservice GmbH (u.a. 28 Hotlines), und Dr. Joachim Weiß, Netpioneer GmbH stellen das Intranet Einstein vor.
Strategische Ziele
- Zentralisierung des regional ansässigen Informationsmanagement
- Informationen überregional zur Verfügung stellen
- Standardisierung der Geschäftsfelder
- Optimierung der Qualität der Informationsweitergabe
Weitere Projektziele
- Zielgruppenorientierte Informationsversorgung
- Informationen kommen zum Agenden
- Informationsverteilung auf Papier ist überflüssig
- Der Informationszugriff erfolgt immer gleich
- Informationen sind jederzeit und überall verfügbar
Redaktion
- Zentrale Redaktion
- 8.000 Artikel pro Jahr
- 1.700 Artikel pro Jahr aktualisiert
- 7 Redakteure
- 17 Stunden / 7 Tage verfügbar
- derzeit fast 65.000 Artikel
Zeitablauf
- 05/2002: Ausschreibung
- 11/2002: Go live
- 2004: LDAP-Anbindung, zweiter Mandant 2004
- 2005: Firmenintranet, e-Learning, Kommunikationsplattform
- 2006: Erweiterung Voltextsuche, Anbindung an VKL
- 2007: Bookmark-Liste, Erweiterungen BahnCard (Neugeschäft)
Facts
- Callcenter sind ständig erreichbar (17 Stunden am Tag)
- Hhohe techn. Erreichbarkeit notwendig.
- Monatlich gibt es einen Release.
- Webapplikation auf Basis JBoss 4.0
- Datenbank MS SQL-Server
- CMS Imperia 8.0 mit Asnchroner Webservice -Schnittstelle
- Zentrale LDAP-Anbindung
- Einbindung in das Neue Vertriebssystem (NVS) der Deutschen Bahn
- Integriertes LMS (Schulungen auf SCORM-Basis
- Lucene als Suchmaschine
- Rollen- und Rechtekonzept (Rolle wird auf LDAP eingepflegt)
- Architektur:
- 2 Produktivserver für Applikation
- Lastverteilung über Cisco Loadbalancer
- 1 prod. DB-Server 1 DB als Hot standby
- 1 Redaktionsserver,
- komplette Test- und Entwicklungsumgebung
Demo
Virtuelles Abbild (Image) auf einem Notebook