Silicon.de berichtet, dass nach Angaben des IT-Sicherheitsdienstleisters ScanSafe bereits 76 Prozent seiner Klienten den Zugang zu Social Networks blockierten. Das entspräche einem Anstieg um 20 Prozent innerhalb von sechs Monaten:
Social Computing wird von immer mehr Unternehmen unterbunden. Nicht nur Facebook und Co geraten zunehmend in die Kritik, sondern auch der Microblogging-Dienst Twitter. Bundestag und SPD wollen den Abgeordneten das Twittern während der Bundestagswahl untersagen.
[ Social Networking und Twitter – der Hype kippt ]
Da gerät Twitter in Kritik, weil Abgeordnete mehr oder weniger valide Informationen vorab weitergeben. Ihr Ahnungslosen: Das war vorher schon verboten; gestört hat das auch damals nicht. Zwar waren die SMS-Nachrichten nicht für jeden sichtbar, nach dem Schneeballsystem verbreiteten sich diese Informationen dann doch. Kein Wunder, dass ein Kanzleramtschef Verkehrsregeln für das Internet will, die es schon längst gibt.
Da sei den US-Marines das Twittern und auch die Nutzung von Facebook und MySpace untersagt. Ihr Ahnungslosen: Die US Navy ist schon weiter, denn „The Navy supports Social Media„. Und die NATO ruft Soldaten und Zivilisten zu dem Videowettbewerb „Why Afghanistan Matters“ auf.
Da werden Webseiten von der Firewall geblockt, weil sie einer
bestimmten Kategorie zugeordnet sind (beispielsweise Online-Shopping,
Sport und Webmail). Ihr Ahnungslosen, was wird die Mehrzahl der Mitarbeiter in zwei Jahren in Zeiten von iPhone, Android-Phone und Co. die Firewall noch interessieren?