Fest verankert in westlichen Gesellschaften ist die Unschuldsvermutung, an die ich fest glaube. In Anlehnung daran glaube ich im Umgang miteinander an die
Authentizitätsvermutung
- Jeder Mensch, der sich äußert und in Kommunikation eintritt, ist solange als authentisch anzusehen, solange seine Kommunikation konsistent ist, seine Handlungen den Inhalten und dem Geist seiner Kommunikation entsprechen und Widersprüche in Kommunikation und Handlungen nicht offensichtlich oder gar nachgewiesen sind.
- Gleiches gilt analog für Organisationen, denn letztendlich kommunizieren nicht Organisationen sondern die Menschen dieser Organisationen. Organisationen sind Zusammenschlüsse von Menschen.
- Eine Trennung der Authentizitätsvermutung zwischen Menschen und ihrer Organisation ist nicht zulässig. Verliert jedoch eine Organisation ihre Authentizität, so läuft ein dieser Organisation angehöriger Mensch Gefahr, zumindest einen Teil seiner Authentizität zu verlieren. Dies gilt im ebenso umgekehrten Sinne.
Abgeleitet hiervon ergibt sich die
Vertrauensunterstellung
- Jeder Mensch hat das Recht darauf, dass ihm Vertrauen unterstellt wird. Dies gilt, solange für ihn die Authentizitätsvermutung zutrifft. Vertrauen auszuüben bedeutet (hier) für einen Menschen, einseitig in Vorleistung für einen anderen Menschen zu treten.
- Nach der Vertrauensunterstellung erhält jeder Mensch zunächst ein Vertrauenskonto mit einem "positiven" Bestand. Verstöße gegen die Authentizitätsvermutung verringern je nach Schwere den Bestand. Bestätigungen der Authentizitätsvermutung erhöhen je nach Schwere den Bestand. Jeder Mensch legt den initialen Bestand und die Höhe von Bestandsveränderungen des Vertrauenskontos anderer Menschen selbst fest.
- Gleiches gilt für Organisationen (siehe Authentizitätsvermutung).
Ich freue mich immer wieder, wenn ich das Bestandskonto eines Menschen oder einer Organisation "erstelle", und ich freue mich sehr, wenn ich den Bestand erhöhe :-)
Aber ebenso geschieht es, dass ich den Bestand verringere und ein Mensch oder eine Organisation seine respektive ihre Authentizität verliert ;-)