Die Sorgfalt von Sueddeutsche.de

Die Sueddeutsche.de ist mal wieder besonders sorgfältig und schreibt ü…

Die Sueddeutsche.de ist mal wieder besonders sorgfältig und schreibt über das Ende des Blogging-Wahns. Die Sorgfalt der Recherche fällt natürlich vielen sofort ins Auge – beispielsweise denen, auf die jetzt das neue Telemediengesetz zutrifft: Blogger.

Jörg Petermann stellt die fachlichen Qualitäten anhand des Artikels in der Süddeutschen ganz sorgfältig fest und verweist ganz locker und dennoch mit ihm vom neuen Telemediengesetz vorgegebener Sorgfaltspflicht auf weitere Quellen hin (Boogie Medien und Stefan-Niggemeier.de). Ich sehe die Bloggerwelt als einen großen Pool mit vielen großen und kleinen Fischen, die sich wunderbar ergänzen. 

Hier also meine Ergänzungen zur Sueddeutschen.de und anderen im Allgemeinen und dem Artikel von Herrn Fuchs im Besonderen.

Wiederholungstäter

Die Süddeutsche ist für mich ein "manischer" Wiederholungstäter. "Manisch" deswegen, weil sie bereits auf ihre Taten hingewiesen wurde und solche doch wiederholt. Auch Spreeblick hat da 10 Thesen über die Süddeutsche zur Hand.

Andere Täter

Aber auch Spiegel Online verwechselt schnell mal das Objekt eines Lesers. Auch die Frankfurter Rundschau verwechselt schon mal Tage und Monate. Auch die Welt war schon mal nicht so ganz auf der Höhe mit ihrer Sorgfalt.

Sorgfalt zum Blogging-Wahn 

Tja, auch die Recherche von Herrn Fuchs zum Blogging-Wahn war sicherlich sehr intensiv. Ganz klar – Bloggen macht keiner mehr:

Andere Top-Firmen wie Adidas, BASF, Deutsche Post, Telekom, e.on Energie und VW würden den Einsatz prüfen, hieß es damals. […] Gerade mal fünf dieser Unternehmen, e.on, SAP, Siemens, VW und Mercedes-Benz, unterhalten noch so etwas wie einen Blog. Bei allen anderen: Fehlanzeige!

Dann gehe ich mal auf die Suche nach den Fehlanzeigen:

Auf Anhieb also 3 Fehlanzeigen bei den Fehlanzeigen.

Wofür brauchen wir also eine Gleichstellung der Blogger (die es inhaltlich bei den meisten Blogs eh schon lange gibt)? Etwa, damit wir uns an den Pressekodex halten?

Recherche ist unverzichtbares Instrument journalistischer Sorgfalt. Zur Veröffentlichung bestimmte Informationen in Wort, Bild und Grafik sind mit der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen und wahrheitsgetreu wiederzugeben.

Aber warum sorgfältig, wenn es auch anders geht? Vielleicht entscheidet ja auch die Sueddeutsche.de, wann Sorgfalt geboten ist und wann nicht?

Technorati Tags: Pressekodex, Bloggerkodex, Journalismus, Telemediengesetz, Blogs

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.