Die Soziale Suche von Google oder: Es gibt nicht mehr das eine Netz

Die Soziale Suche von Google ist da. Viele bemerken sie nicht, weil sie nicht angemeldet sind. Ich hielt mich immer für clever. Doch ich war angemeldet und habe es zunächst nicht bemerkt. Jetzt wäre ich fast darauf hereingefallen. Dieses Mal habe ich es noch rechtzeitig bemerkt. Dieses Mal.

Google-Suche "bundesverband deutscher zeitungsverleger" mit Marcel Weiß (angemeldet)

Die Soziale Suche von Google ist da. Viele bemerken sie nicht, weil sie nicht angemeldet sind. Ich hielt mich immer für clever. Doch ich war angemeldet und habe es zunächst nicht bemerkt. Jetzt wäre ich fast darauf hereingefallen. Dieses Mal habe ich es noch rechtzeitig bemerkt. Dieses Mal.

Mein Ego

Google-Suche "bundesverband deutscher zeitungsverleger" (angemeldet)
Google-Suche "bundesverband deutscher zeitungsverleger" (angemeldet)

Vor einigen Minuten habe ich den Artikel „Bundesverband Deutscher Fernsehanbieter läuft Sturm gegen Verlagsbranche“ veröffentlicht. Kurz darauf ließ mein Ego mich nicht los: Ich googelte den bis dahin nicht existierenden „Bundesverband Deutscher Fernsehanbieter„. Treffer: Mein Blogartikel auf Platz Eins!

Dann googelte ich den sehr wohl existierenden „Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger„. Woom! Platz Zehn! Wow!

Das ging aber schnell!“ dachte ich noch. Wieder ließ mich mein Ego nicht los. Schnell wechselte ich auf das Iphone in Tweetings zum Twittern. Im Iphone-Safari rief ich die Suche auf, um mir den Suchaufruf für den Tweet herauszusuchen und dann mit Tweetings zu posten und zu kommentieren: „das waren Zeiten, als Blogeinträge nach Tagen erst auf Googleseite 1 erschienen, jetzt max. Minuten“ (später habe ich es doch noch getwittert).

Doch dann…

Gelöscht?

Halt! Wo war mein Platz Zehn? Weg! Ich war gelöscht! Zur Kontrolle zurück auf das Macbook in den Firefox. Erneut gesucht… erneut gefunden auf Platz Zehn. Was war los? Hm… ich hatte über das Suchplugin des Firefox gesucht. Lag es daran? Nein, auch die normale Googlesuche fand den Artikel.

Ich wechselte auf dem Macbook in den Safari und suchte über das Suchplugin neben der Adressleiste… Der Artikel tauchte nicht auf! Weg, einfach weg! Im Safari auf dem Macbook war ich nicht angemeldet. Das war es also? Bei Google angemeldet sein oder nicht? Und schon kommt ein ganz anderes Ergebnis?

Google-Suche "bundesverband deutscher zeitungsverleger" (nicht angemeldet) Teil 1
Google-Suche "bundesverband deutscher zeitungsverleger" - zuerste sieht alles noch normal aus...

Zuerst ist die Welt noch in Ordnung, doch dann:

Google-Suche "bundesverband deutscher zeitungsverleger" (nicht angemeldet) Teil 2
Google-Suche "bundesverband deutscher zeitungsverleger" ...doch wo bleibt mein Blogartikel

Ich kopierte den Abfragestring in die Adressleiste des Firefox (Suchstring des Macbook-Safaris):

http://www.google.de/search?client=safari&rls=en&q=bundesverband+deutscher+zeitungsverleger&ie=UTF-8&oe=UTF-8&redir_esc=&ei=iwwsTpTVOoSh-QbPoPDsDQ#q=bundesverband+deutscher+zeitungsverleger&hl=de&client=safari&rls=en&prmd=ivnsu&ei=5QwsTsGpPM2fOumzwdIK&start=0&sa=N&fp=1&biw=1280&bih=702&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&cad=b

Und da war mein Artikel wieder!

Google-Suche "bundesverband deutscher zeitungsverleger" (angemeldet), Ausschnitt
Google-Suche "bundesverband deutscher zeitungsverleger" (angemeldet), Ausschnitt

Jetzt die nächste Kontrolle: War ich vielleicht auf dem Iphone im Safari bei Google angemelet? Tatsächlich. Und dennoch erschien mein Blogartikel nicht? Diesen Suchstring aus der Adressleiste des Iphone-Safaris kopierte ich auch, schickte ihn an das Macbook, suchte damit und verglich die Ergebnisse.

Suchstring des Iphone-Safaris:

http://www.google.de/m/search?oe=UTF-8&client=safari&hl=de&aq=f&oq=&aqi=-k0d0t0&fkt=-1311511649394&fsdt=1166&cqt=&rst=&htf=&his=&maction=&q=Bundesverband+Deutscher+Zeitungsverleger&flip=0

Zusammenfassung

Diese Suchvarianten habe ich getestet:

  • Suchstring des Iphone-Safaris
    Iphone-Safari (angemeldet), Macbook-Safari (nicht angemeldet), Macbook-Safari (angemeldet) und Macbook-Firefox (angemeldet): Mein Blogartikel fehlt.
  • Suchstring des Macbook-Safaris
    Macbook-Safari (nicht angemeldet) und Iphone-Safari (angemeldet): Mein Blogartikel fehlt.
  • Suchstring des Macbook-Safaris
    Macbook-Firefox (angemeldet) und Macbook-Safari (angemeldet): Mein Blogartikel an Stelle Zehn.

Ein weiteres „Soziales Ergebnis“

Neben meinem Blogartikel erhielt ich beim Macbook-Safari und Firefox-Safari ein weiteres „Soziales Ergebnis“, wenn ich angemeldet war:

Google-Suche "bundesverband deutscher zeitungsverleger" mit Marcel Weiß (angemeldet)
Google-Suche "bundesverband deutscher zeitungsverleger" mit Marcel Weiß (angemeldet)

Marcel Weiß auf neunetz hat am 10. Januar 2011 den Artikel „Die Daten-Doppelmoral der deutschen Presseverlage“ veröffentlicht und geteilt. Marcel ist in meinem „Social Graph“ („Sozialer Graph“, in Google+ über die „Kreise“ abgebildet) über unzählige Verknüpfungen. Meine Vermutung: Deswegen erhalte ich dieses Suchergebnis. Wenn ich nicht angemeldet bin, dann kommt der Artikel von Marcel zumindest nicht auf den ersten fünf Ergebnisseiten von Google.

Mein Fazit

Google liefert bereits heute bei der Suche über einen Desktopbrowser (Safari bzw. Firefox auf Macbook) unterschiedliche  Ergebnisse aus, je nachdem wie der Soziale Graph des Suchenden aussieht. Veröffentlichungen und Empfehlungen („Likes“, Tweets mit Links, …) beeinflussen das Ergebnis. Diese Ergebnisse mit ihren auch wertenden Inhalten (hier beispielsweise die Kritik am Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger) fließen in die Meinungsbildung und Wertung des Suchenden ein.

Ist die Person am Browser nicht angemeldet bekommt sie ein „objektives“ Ergebnis. Anscheinend erhält eine suchende Person mit dem Iphone-Safari noch kein „Soziales Ergebnis“ sondern ein „objektives“ Ergebnis. Doch auch dies ist sicherlich nur eine Frage der Zeit.

Doch was bedeutet schon „objektives“ Ergebnis? Artikel werden von Personen geschrieben und veröfffentlicht. Von Privatpersonen. Von Bloggern. Von Journalisten. Von PR-Managern. Von Menschen. In diese Ergebnisse fließen deren Wertungen ein. Bereits die Tatsache, dass ein Journalist ein bestimmtes Thema, eine Nachricht ausgewählt hat, ist eine Wertung. Es gibt keinen objektiven Journalismus. Journalismus bedeutet beobachten, auswählen, berichten, werten (übrigens: Ich bin Journalist).

Aber zukünftig fließen die Wertungen von Bekannten, Freunden, Buddies, Kontakten in das „Soziale Suchergebnis“ in einem Maße ein, wie es bis noch vor kurzem nur wenige dachten. Das Netz hat seine Objektivität verloren. Sie hatte sie nie. Es gibt nicht mehr das eine Netz. Jeder hat sein eigenes Netz.

Und die Unternehmen?

Weil ihre Kunden, Lieferanten, Bewerber, Investoren, Nachbarn, Pförtner, Kooperationspartner und viele andere suchen und finden, müssen Unternehmen sich ändern.

Denn Unternehmen suchen keine Unternehmen: Menschen suchen Unternehmen. Entscheider suchen Unternehmen. Diese Entscheider finden Gutes oder Böses über Unternehmen. Deswegen fällt ihre Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Unternehmen. Möglicherweise nur, wenn es um den Schraubendreher im Baumarkt geht. Möglicherweise aber auch, wenn es um einen Geschäftspartner für einen Millionen schweren „Deal“ geht.

Deswegen können auch Unternehmen nicht mehr ohne Social Media. Sie und ihre Menschen sind zum Vernetzen verdammt.

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.

Kommentare sind geschlossen.