Warum sich Unternehmen ändern sollten (Shift happens)

Weil sich die Umwelt und die Wirtschaft in den letzten Jahren rapide verändert haben. Und weil wir es uns nicht mehr leisten können, zu bleiben wie wir sind.

Arbeitnehmer nach Wirtschaftssektoren 1950 bis 2012

Bei Diskussionen über Social Business und Social Relations kommt es immer wieder zu der Frage, warum Unternehmen sich und die Arbeitswelt ändern sollten. Viele Unternehmen und Entscheider in Unternehmen sind der Ansicht, es  sei zwar derzeit etwas unruhig, aber sie müssten eben besser werden und ihre Effizienz erhöhen. Besser? Ja. Aber anders? Nein!

Für die Erstellung einer Präsentation blickte ich in die Vergangenheit und erforschte die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Und so ganz nebenbei fand ich über Mitglieder meiner Stämme interessante Artikel zu den Rahmenbedingungen unserer Gesellschaft.

Taylorismus

Vor über hundert Jahren hat Frederick Winslow Taylor die Industriegesellschaft revolutioniert und den Taylorismus begründet. Dessen Prinzip gründet darauf, dass jemand die Arbeitsmethode, den Leistungsort und den Leistungszeitpunkt detailliert vorgibt. Arbeitsaufgaben werden zerlegt und in feste Abläufe gepackt. Dies ermöglichte es den Unternehmen in der Industriegesellschaft, extrem effizient zu produzieren. Der Taylorismus basiert letztendlich darauf, dass es immer eine definierte Person (oder Gruppe von Personen) gibt, die für andere die Arbeit und seine Abläufe festlegt. Denn diese Person (oder Gruppe von Personen) weiß eben am besten, wie was wann wo von wem getan werden muss. Die Industriegesellschaft hat der Agrargesellschaft damit endgültig den Rang abgelaufen (siehe Wikipedia: Wirtschaftssektor).

Die Organisation unserer Unternehmen beruht immer noch weitgehend auf dem Taylorismus und drei wesentlichen Organisationsmodellen:

  • Hierarchie zur Führung und Steuerung
  • Prozess für Effizienz bei wiederholbaren Abläufen
  • Projekt als „Einmal-Prozess“ zur Definition und Implementierung neuer Prozesse

Selbst die Matrixorganisation ist letztendlich ein Kompromiss aus Hierarchie, Prozess und Projekt. Wir steuern unsere Wirtschaft also mit einem über hundert Jahre alten Prinzip, das für den Industriesektor geschaffen wurde.

Inzwischen leben wir in einer Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft, in der auch Dienstleistungen variabler und individueller werden. Immer seltener gibt es genau die eine Person (oder Gruppe von Personen) im Unternehmen, die im Unternehmen bekannt ist, die alles besser weiß. Was die Situation verschärft, sind Faktoren wie zunehmende Komplexität und unklare (weil nicht bekannte) Zielsetzungen. Die Digitalisierung in den letzten Jahren sorgt zusätzlich für veränderte Kommunikation und veränderte Kollaboration, Social Media, Consumerization, noch mehr Globalisierung, noch mehr Komplexität, größere Schnelligkeit und andere Ansprüche.

Bruttoinlandsprodukt

Wie hoch also ist aktuell der Anteil des Industriesektors an der Wirtschaft in Deutschland? In der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung gibt es einen wesentlichen Indikator für die Leistungen einer Wirtschaft:

Das Bruttoinlandsprodukt ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Es misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung), soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen verwendet werden.

[ Statistisches Bundesamt ]

Das Bruttoinlandsprodukt enthüllt: Wir steuern die Wirtschaft mit einem Prinzip, das für 30% davon erfunden wurde!

Wirtschaftssektoren: Bruttoinlandsprodukt 2013

Der Agrarsektor dümpelt bei etwa 1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes, der Industriesektor trägt gerade einmal mit 30 Prozent bei, und der Dienstleistungssektor hat einen Anteil von 69 Prozent an den 2.736 Milliarden Euro von 2013. Bei einem Vergleich zu 1991, dem ersten Jahr einer gemeinsamen Wirtschaft von „alten“ und „neuen“ Bundesländern, ergibt sich, dass der Anteil des Dienstleistungssektors seitdem um 6,5 Prozentpunkte zugenommen hat.

Wirtschaftssektoren: Bruttoinlandsprodukt 2013 vs. 1991

Erwerbstätige

6,5 Prozentpunkte lesen sich zwar interessant, im Kontext mit der Anzahl der Erwerbstätigen ergibt sich jedoch ein dramatischeres Bild. Seit 1991 nahm die Anzahl der Erwerbstätigen bei den Dienstleistungssektor um 30 Prozent zu, während sie beim Industriesektor um 26 Prozent abnahm.

Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsabschnitten
Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsabschnitten (preisbereinigte Bruttowertschöpfung)

Der Verlauf der Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren seit 1950 lässt erahnen, wie es um den Industriesektor in 10 oder 20 Jahren bestellt sein wird:

Arbeitnehmer nach Wirtschaftssektoren 1950 bis 2012

Wissensgesellschaft

Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung gibt es in dieser Form seit vielen Jahren (oder lässt sich entsprechend rückrechnen). Was ich jedoch nicht gefunden habe, war eine weitere Aufschlüsselung des Bruttoinlandsproduktes für den Quartärsektor (Informationssektor). Es gibt unterschiedliche Definitionen, die der Bundeszentrale für politische Bildung von 2006 scheint mir passend:

Aus dem Dienstleistungssektor bildet sich ein spezialisierter Bereich mit hochqualifizierten Dienstleistungen heraus (Software-Entwicklung, Therapien, Medien, Forschung und Entwicklung usw.). Dieser Teilbereich prägt die Wissensgesellschaft.

[ Pocket Wirtschaft – Ökonomische Grundbegriffe, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006 ]

Laut Wikipedia fallen darunter insbesondere:

  • Beratung: Ingenieure, Rechtsanwälte, Wirtschaftsberater, Steuerberater, Heil- und Erziehungsberufe.
  • IT-Dienstleistungen
  • Hochtechnologie (High Tech) wie Nanotechnologie, Biotechnologie etc.
  • Kommunikationstechnologie

In einer Wissensgesellschaft fehlen dem Taylorismus Organisationsmodelle für

  • Unklare oder komplexe Situationen
  • Aufgaben ohne definierte Ziele („Kreativaufgaben“)

Im Social Business und bei Social Relations gibt es Diskurse über besser geeignete Organisationmodelle wie der Community, der Holacracy, der Organic Organisation oder gar der Tribalization (ursprünglich aus der Volkskunde). Diese Diskurse sind nach meiner Meinung übrigens selbst Beispiele für derartige Organisationsmodelle ;-)

Die weitere Differenzierung der Wirtschaftsbereiche hinsichtlich ihres Anteils am Bruttoinlandsprodukt ergibt einen Anhalt, wie sich einzelne Branchen entwickeln:

Wirtschaftssektoren: Entstehung des Bruttoinlandsprodukts

Zu den Vorjahren habe ich leider keine vollständigen Zahlen gefunden. Insbesondere fand ich bis 2010 keine Zahlen für die Bereiche „Unternehmensdienstleister“ und „Information und Kommunikation“. Bei den allerdings gerade bei „Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe“ und beim „Baugewerbe“ auffiel, waren die starken jährlichen Schwankungen (erstere beispielsweise 2010 plus 103 Prozent). Ich bin überzeugt, dass die „neuen“ Wirtschaftsbereiche weiter und stärker wachsen werden als die alten. Demzufolge müssen sich die Unternehmen an unsere Wissensgesellschaft anpassen und ihre Organisation flexibler, agiler und durchlässiger gestalten.

Interessante Einblicke

In meinen Communities in Facebook, Twitter, RSS fand ich interessante Artikel zu den Rahmenbedingungen.

Blick zurück nach vorn – Gunter Dueck im Interview

Kai Heddergott führte für die Expedition Wohnungswirtschaft ein Interview mit Gunter @wilddueck Dueck:

Herausgekommen ist ein Gespräch nicht über Smartphones und Technologiestandards, sondern über die Kraft und Vielfältigkeit von Innovationen. Gunter Dueck stellt fest: „Viele Unternehmen und viele Entscheider setzen vor allem auf die Kraft der Effizienz. Weil sie zu viel auf Tabellen und Zahlen schauen, scheuen Sie den Mut zu echten Verbesserungsinnovationen“.

Shift happens

Ein Artikel von Gunter Dueck auf Welt.de:

Die Computer sind uns auf den Fersen. Unsere Arbeit wird sich radikal ändern. Es geht uns allen an den Kragen: Und das ist gut so

Und ja: Deswegen kam ich auf die Idee, seinen Titel in meinen Titel einzuklammern :-)

Wir Neobiedermeier

Gerhard Matzig rechnet ab auf Sueddeutsche.de

Die Lust am Fortschritt, die Freude am Morgen, die Sehnsucht nach einer anderen, besseren Welt – davon ist in diesem Land nichts zu spüren. Deutschland ist ein Oberjammergau der Bedenkenhaftigkeit. Eine Abrechnung.

Chef-O-Ton

Oder wie Gunter Dueck es ausdrückt:

Paradigmenwechsel

Wir brauchen für unsere Wissengesellschaft einen großflächigen Paradigmenwechsel.

Darth Vader war gesten.

Darth Vader: Ich weiß mehr als Du! - Sam Howzit (CC BY 2.0)
Darth Vader: Ich weiß mehr als Du! – Sam Howzit (CC BY 2.0)

Luke Skywalker ist morgen.

Luke Skywalker was here - Paul Joseph (CC BY 2.0)
Luke Skywalker was here – Paul Joseph (CC BY 2.0)

Deswegen

Weil sich die Umwelt und die Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert haben, und weil die Veränderungsgeschwindigkeit zunimmt. Und weil wir es uns nicht mehr leisten können, zu bleiben wie wir sind.

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.