Enterprise 2.0: Anarchie in Unternehmen?

Wenn ich über Enterprise 2.0 oder Social Software mit Personen spreche…

Wenn ich über Enterprise 2.0 oder Social Software mit Personen spreche, für die das Thema neu ist, dann ist eine der häufigsten Reaktionen: "Aber dann beherrschen doch Anarchie und Chaos das Unternehmen! Jeder macht doch, was er will!". Interessanterweise kommt diese Reaktion sowohl von Führungskräften als auch von "normalen" Mitarbeitern.

  • Führungskräfte befürchten den Verlust von Kontrolle, Macht und Position. Sie bestehen im Allgemeinen darauf, dass eine Hierarchie Regeln festlegt und meinen indirekt, dass sie zu dieser Hierachie gehören sollten (weil sie es jetzt ja auch tun). Schließlich weiß jemand aus der Hierarchie am besten, wie das Unternehmen funktioniert. Sie haben es schließlich selbst festgelegt.
  • Mitarbeiter hingegen befürchten Reibungsverluste bei der Arbeit und persönliche Konflikte aufgrund von doppelter Arbeit, Zuständigkeiten etc.. Sie befürchten, dass die Arbeit darunter leidet, wenn es keine Strukturen gibt, und wollen Regelungen für Zuständigkeiten und Abläufe. Sie bestehen allerdings (natürlicherweise?) nicht darauf, dass solche Strukturen aus der Hierarchie heraus definiert werden, sondern sie wollen oft einfach nur bei der eigenen, gemeinsamen Festlegung solcher Strukturen unterstützt und geführt werden. Denn die normalen Mitarbeiter wissen schließlich am besten, wie das Unternehmen funktioniert. Und nicht die "da oben".

Michael Koch meint in seinem Beitrag "Hierarchien vs. Struktur":

Im Zusammenhang mit Social Software in Unternehmen (Enterprise 2.0) heisst es immer, dass Hierarchien keine Rolle spielen (dürfen). Meiner Meinung nach wird das häufig falsch interpretiert als dass “Strukturen” keine Rolle spielen (dürfen). 

Es ist also zu unterscheiden zwischen “Hierarchien”/”Rollen” und (komplexen) “Strukturen”.

Ich stimme Michael (natürlich!) zu und meine, dass in der Diskussion oft diese beiden Fragestellungen verwechselt werden:

  1. In welchen Strukturen soll gemeinsam gearbeitet und kommuniziert werden?
  2. Wer soll diese Strukturen festlegen? 

 

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.