Inzwischen dürfte es so ziemlich jedem klar sein: Erdöl wird es nicht ewig auf dieser Erde geben. Je mehr wir verbrauchen, desto weniger lange werden wir davon haben. In 40 oder 50 Jahren ist Ende damit. Je knapper es wird, desto teurer wird es werden.
Bereits jetzt werden immer neuere, ausgeklügeltere und teurere Verfahren entwickelt, um an das schwarze Gold zu gelangen. Schließlich gibt es bislang keine ernstzunehmende Alternative für die Energieversorgung. Und bislang wird dafür auch gezahlt. In der Zusammenfassung liest es sich bei GEO.de so:
Ohne Erdöl und Erdgas gäbe es heute weder Benzin noch Plastiktüten, Alleskleber, Zahnpasta oder Erdbeereis. Doch die Rohstoffe gehen zur Neige. Und es wird immer kostspieliger, neue Quellen zu erschließen.
[ Quelle: GEO.de ]
Immerhin wird seit Jahren an alternativen Energiequellen geforscht und gearbeitet (Wasser, Wind, Fusion …). Irgendwann wird, nein, muß das gelingen. So ganz nebenbei erwähnt GEO.de jedoch einen weiteren, sogar noch kritischeren Knackpunkt: Erdöl ist der Basisstoff für alle Kunststoffe und für viele Produkte der chemischen Industrie. Mehr als 5 Prozent des Erdöls wird für die Chemische Industrie verwendet.
Ich frage mich: Was kommt nach dem Erdöl, wenn wir zwar ein Wasserstoffauto, aber keine Reifen dafür haben?