EuroBlog2007: Blogs bei PR-Profis im Kommen

Pointierte Schlaglichter aus der Euroblog2007-Umfrage: Zerfass, Ansgar…

Pointierte Schlaglichter aus der Euroblog2007-Umfrage:

Zerfass, Ansgar; Sandhu, Swaran; Young, Philip (2007):
EuroBlog2007: European Perspectives on Social Software in Communication Management – Results and Implications, Leipzig/Luzern/Sunderland:
www.euroblog2007.org/euroblog2007-results.pdf (Date of Access: 3/19/07)

(<moser>So, das musste ich alles abtippen, denn die Sicherheitseinstellungen des Dokuments verbieten das Kopieren in die Zwischenablage.</moser>)

Eine nicht repräsentative Auswahl von PR-Profis sagt:

  • Weblogs und Social Software wird in ein paar Jahren weit verbreitet und in Kommunikation integriert sein. 
  • Weblogs werden gelesen, auch schon mal kommentiert, und es wird auch schon mal eines betrieben.
  • Über die Hälfte liest oder schreibt in Weblogs mindestens mehrmals in der Woche.
  • Es gibt nicht genügend personelle Kapazitäten, und sie kennen den ROI von Weblogs nicht (A.d.V.: Wer kennt schon den ROI von Kommunikation wirklich?).
  • Zeit haben, reagieren können, Inhalte finden, Integration in Kommunikationsstrategie – geht irgendwie (noch) nicht.
  • Mit Weblogs kann man: Scannen, was abgeht; Schnell auf Issues reagieren; die Gelegenheit für authentische, persönliche Kommunikation wahrnehmen; Feedback von den Zielgruppen gewinnen.
  • Websites/Weblogs/Wikis werden regelmäßig besucht und zusammengefasst. Auch via RSS.
  • Ein richtiges, systematisches Monitoring wird noch nicht durchgeführt.
  • Immerhin werden überwacht: Wettbewerber, Themenblogs, Journalistenweblogs, Nachrichten- bwz. Bürgerjournalismuswebsites.
  • Alle müssen in den nächsten 3 Jahren lernen, mit neuen Kommunikationskanälen und -techniken umzugehen. Und überhaupt: Noch viel lernen.

Mein Senf pur, ohne PR:

  • Social Software / Social Media / Web 2.0 sind hip, aber noch lange nicht im Griff.
  • Wenn das "freiwillige Netzaffine PRler" waren (die an der Umfrage teilnahmen), dann muss es jede Menge Netzresistente geben. Bei denen sähen die Aussage sicherlich anders aus..
  • Passt auf, dass Ihr vor lauter Lernen nicht das Gehen vergesst.
  • Sucht ein paar coole Leute aus Euren Unternehmen, sprecht mit ihnen, lasst sie rauskommen und spielen. Lernt von ihnen, dann spielt selbst mit. (Cluetrain Manifest, These 84)

[ via Textdepot – Some Thoughts on Euroblog2007, dort dazu noch mehr (englisch) ]

Noch mehr mit Kommentaren und Erläuterungen gibts bei:

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.