Fallbeispiel: Interne Kommunikation sowie Wertschöpfung durch das Intranet bei Cognis [Intranet Summit]

Silke Rau, Advertising Manager, in Corporate Communications, Cognis Gm…

  • Silke Rau, Advertising Manager, in Corporate Communications, Cognis GmbH
  • Klaus Greiner, Geschäftsführer, MCCM Consulting GmbH

Cognis und Zielgruppen Intranet

  • Spezialchemie-Unternehmen, Spin-off von Henkel
  • ca. 5.900 Mitarbeiter an Standorten in rund 30 Ländern
  • Berücksichtigung der sprachlichen + kulutrellen Unterschiede
  • Gleichwertige Information von Führungskräften, Produktionsmitarbeitern, Vertrieb und Verwaltung

Erfolg als Definitionssache

  • Was verstehen wir unter Kommunikationserfolg
  • Was bedeutet in diesem Zusammenhang Performance (z.B. Wie viele können wir erreichen, wie viele Seiten werden abgerufen)
  • Was ist die Wertschöpfung einer digitalen Plattform

Das Cognis Intranet im Überblick

  • wurde 2003 weltweit ausgerollt
  • 2007 mit Relaunch als Leitmedium etabliert
  • zentrale informations- und Kommunikationsplattform
  • 14 individuelle Länderportale
  • ca. 20.6000 Seiten
  • 132 Editoren, zwei Webmaster, 14 Portalverantwortliche

Startseite mit Container zu Inhalten, die sich darunter befinden (In
jedem Land gleich, aber in anderer Sprache (z.B: in China chinesisch
und englisch). Im Vordergrund stehen der informative Charakter und
direkte Links zu Applikationen und Informationen für die tägliche
Arbeit der Mitarbeiter.

  • Informationen des Unternehmen (weltweit gleich)
  • Lokale Unternehmensinformationen (Landesportal)
  • Quicklinks zu zentralen Services und Inhalten

Länderportale (Corporate Communications) übersetzen die Inhalte (eine
Budgetfrage, teilweise selbst übersetzt, teilweise in englisch
übernommen).

Der strategische Hintergrund

  • Nachhaltiger Strategieplan als Basis für alle Entwicklungen
  • Vier Ebenen der Weiterentwicklung
    • Information
    • Communication
    • Collaboration
    • Knowlege Base
    • auch möglich, nicht realisiert: Procurement läuft direkt in SAP
    • auch möglich, nicht realisiert: E-Business (wg. Businessmodell)
  • Schaffung eines effektiven und transparenten Prozesses, konkrete maßnahmenorientierte Zielvorgaben
  • Abstimmung aller Maßnahmen zu einer zielführenden Einheit
  • Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit aller Fortschritte und Erfolge der Internen Kommunikation

(auch z.B. Kollaboration evtl. außerhalb des zentralen Systems)

Fokus der Performancesteigerung

  • Information: Qualitätssicherung der Aktualität, Durchsetzen von Nachrichten
  • Interaktion: Optimierung von Suchergebnissen, Integration von z.B. Produktdatenbanken
  • Transaktion: Digitalisierung von
    Prozessen zur Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung, Ermöglichung
    der Kollaboration in Projektteams
  • Qualifikation: Ausbau des Intranets als zentraler Informationsraum, Nutzung des Intranets als e-Learning-Plattform

Kontinuierliche Optmimierung

  • Optimierung
  • Strategie
  • Evaluation (z.B. Web Analytics mit Analytics)
  • Leistung

Analyse

Nutzung der Portale ist unterschiedlich nach Land, damit kann man aber etwas für Wettbewerb sorgen…
Ziele:

  • Gewinnen von Einblicken in das Nutzerverhalten und die Akzeptanz der Portale und Inhalte
  • Entwicklung von Kennzahlen für Benchmarks
  • Kontinuität der durchschnittlichen Abrufe ist ein besserer Indikator als die absolute Höhe in einem Monat

Kommunikation interaktiv gestalten

Das Intranet ist auf dem Weg von zentral gestuerten
Kommunikationsplattform zu einer interaktiven Kollaborationsplattform,
auch mit Web 2.0

  • Der A-Z Index: Alphabetischer Index
    zu Informationen, die Mitarbeiter benötigt (z.B Anfahrtsbeschreibung)
    auch mit Synonyma (jeder denkt anders). Redaktionell gepflegt und
    gewachsen.
  • Tag Cloud kommt
  • Closed User Groups / Team Rooms mit Microsoft SharePoint
    • Wikis als Pilot bei HR
    • Blogs
    • Document Workspace
  • Formularserver (z.B. Zeugnisse, Seminarangebote)

Aus dem SharePoint heraus werden bestimmte mit „Intranet“ markierte
Inhalte im „normalen“ Intranet veröffentlicht (z.B. verabschiedete
Dokumente eines Projekts)

Messbarer Erfolg

Ergebnisse der diesjährigen Webanalyse

  • Im ersten Quartal 2009 ca 1 Million Zugriffe auf die Portale weltweit gemessen
    • Mehr als ein Drittel aller Zugriffe erfolgt auf den Bereich „News % Infomration“
    • Ca 20% führen zu den Inhalten unter „Tools & Services“
  • Im Vergleich zum 4. Qualrtal 2008 Intranet performance um rund 20 % gesteigert.

Hohe Nachrichtendurchdringen

  • Webanalyse belgt, aktuelle Meldungen erreichen nach 1,5 Wochen über 90 % aller Mitarbeiter
  • In Deutschland: gut ein Drittel aller Zugriffe erfolgen am Tag der Veröffentlichung
  • Fazit: Intranet gewährleistet einen
    weltweit optimalen Kommunikationsfluss zwischen Landesgesllschaften und
    reduziert kostenintensivere Maßnahmen

Cognis greift die Suche ab, um hohes Interesse oder schlechte Navigation festzustellen.

Zusammenfassung

  • Fokussierung auf zwei Medien für
    Interne Kommunikation: Print Mitarbeiterzeitung (4-6/Jahr) und Intranet
    mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Reaktionszeiten ⇒ es gibt kein
    anderes Medium!
  • Größere Potenziale liegen in
    digitalen Transformation von Geschäftsprozessen und Bereitstellung von
    umfassendem Referenzmedium (z.B. Richtlinien) als zentraler Wissenspool
  • Nur regelmäßige Performancemessung
    der Nutzung, die folgende Analyse und Optimierungsempfehlung
    garantieren den bestmöglichen Einsatz des vorhandenen Budgets um den
    Mitarbeiternutzen so hoch wie mäglich zu halten.

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.