Heute schon in den Kalender und in den Spiegel geschaut?
Vor 68 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, brannten in der Reichspogromnacht (auch: Reichskristallnacht) die Synagogen in ganz Deutschland.
Soeben waren zwei Meldungen in meinem RSS-Reader, die mich daran erinnerten. Und bei einem Blik in den Spiegel sagte ich mir: "Dass Du daran nicht von selbst daran gedacht hast!".
Gedenkfeier wegen der Pogrome am 9./10. November 1938 um 18:00 Uhr in Ingelheim
Der Deutsch-Israelische Freundeskreis Ingelheim e.V. wird auch in diesem Jahr der am 9./10. November 1938 stattgefundenen Pogromnacht, bei der es auch in unserer Stadt zu Ausschreitungen gegen jüdische Menschen, ihr Bethaus und ihr Eigentum kam, gedenken.
Neun Prozent der Deutschen sind rechtsextrem
Rechtsextremismus ist in Deutschland laut einer Studie am stärksten bei über 60-jährigen Männern im Westen der Republik verbreitet. Auf das Wahlverhalten schlägt sich diese Einstellung meistens nicht nieder.
Weitere Links und Hinweise
zum Thema gibt es unter
del.icio.us/injelea.
Gut, dass dieser Tag nicht vergessen wird. Schlecht, dass es immer noch Unverbesserliche gibt. Gut, dass darüber berichtet wird. Vergangenes Jahr hatte ich mir zwei Punkte gegen das Vergessen vorgenommen. Daran hat sich nichts geändert. Diese zwei Punkte bleiben auf der Liste. Und immer noch kann ich nur den Kopf schütteln und sagen: "Ich verstehe das nicht!":
- Zwei Mal habe ich mir seit letztem Jahr "Schindlers Liste" angesehen.
- In Daniel Goldhagens Buch "Hitlers willige Vollstrecker" lese ich einmal im Monat ein Kapitel.
Technorati Tags: Holocaust, Shoa, Pogrome, Reichskristallnacht, Synagogen, Juden, Rechtsextremismus