Google+ auf dem iPad

Immer wieder treffe ich mit meinem iPad auf PDF-Dokumente wie beispielsweise White Paper, die ich nicht sofort sondern später lesen will und/oder vorausschauenderweise abspeichern will. So auch auf das „White Paper Google+ und SEO“ der Profilwerkstatt, auf das ich in der Google+-iPad-App in einem Beitrag von Werner Trotter stieß. Als App-Abschreckungsbeispiel dient mir Google+. Wofür? Für Usability beziehungsweise Disusability. Oder auch: Wie man eine App als Käfig baut und den User aka Benutzer (ver-)ärgert.

Immer wieder treffe ich mit meinem iPad auf PDF-Dokumente wie beispielsweise White Paper, die ich nicht sofort sondern später lesen will und/oder vorausschauenderweise abspeichern will. So auch auf das „White Paper Google+ und SEO“ der Profilwerkstatt, auf das ich in der Google+-iPad-App in einem Beitrag von Werner Trotter stieß.

Das sieht in der Google+-App richtig bildgewaltig schön aus. Doch wie komme ich jetzt an das PDF-Dokument?

Ich kenne das Vorgehen verschiedener Apps, in denen es recht flüssig läuft. Als Paradebeispiel dient mir Mr. Reader. Als Abschreckungsbeispiel dient mir Google+. Wofür? Für Usability beziehungsweise Disusability. Oder auch: Wie man eine App als Käfig baut und den User aka Benutzer (ver-)ärgert.

Prozessbeschreibung Mr. Reader:

Mr. Reader: Vorbildhaftes Kontextmenü
  1. Artikel öffnen.
  2. Tippen und Halten auf Link in Artikel zum PDF.
  3. „URL kopieren“ auswählen (Menü kann selbst definiert werden!).
  4. Wischen und rüber nach GoodReader.
  5. „Enter URL“ auswählen, Vorbelegung mit URL aus Zwischenablage.
  6. Download abwarten. Bei Bedarf sofort tippen und lesen, ansonsten: Fertig.

Prozessbeschreibung Google+:

  1. Artikelvorschau öffnen.
  2. Auf Titel des Artikels klicken.
  3. Tippen und halten auf Link? Geht nicht. Nur tippen.
  4. PDF wird im internen Google+-Browser geöffnet.
  5. Auf das Symbol in rechter oberer Ecke tippen.
  6. Dialogbox fragt „Open page in Safari?“.
  7. Nicht auf „Cancel“ sondern auf „Open“ tippen.
  8. Warten auf Öffnen des Safari-Browsers.
  9. Tippen auf Adressleiste.
  10. Tippen und Halten auf Adressleiste.
  11. „Alles“ auswählen zum Markieren.
  12. „Kopieren“ auswählen zum Kopieren.
  13. Weiter bei Schritt 4 der Prozessbeschreibung Mr. Reader.

Ein bisschen Spaß muss sein

Es gibt einige andere iPad-Apps, die zwischen diesen beiden Möglichkeiten liegen. Die Facebook-App ist da auch kein Paradebeispiel. Immerhin ist die Google+-App um einiges schneller – und deswegen nutze ich Facebook auf dem iPad fast immer im Safari-Browser. Dort im Safari zwingt mich Google+ aber sogar in eine verkrüppelte Mobile-Version.

So ohne Spaß macht Google+ mir einfach keinen Spaß :-(

P.S.: Der Dateiname „White_Paper_SEO.pdf“ ist schon ein wenig „flach“, oder? SEO White Papers gibt es seit Jahren wie Sand am Meer. „Profilwerkstatt_White_Paper_Google_Plus_SEO.pdf“ ist aussagekräftiger. Ob das unter SEO-Gesichtspunkten was bringt? Keine Ahnung, vielleicht steht es im PDF-Dokument..

 

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.