Im Test: Sennheiser MM 100 Bluetooth Stereo Headset

Sennheiser MM 100 Bluetooth Stereo Headset
Sennheiser MM 100 Bluetooth Stereo Headset

Im Oktober nahm ich an der IBM Social Business JamCamp Bustour teil. Der Sponsor Sennheiser unterstützte jeden von uns „Busfahrer“ mit einem Headset, das er sich aus verschiedenen Modellen aussuchen konnte. Wir durften das Headset auch nach der Bustour behalten. Ich habe mir das Sennheiser MM 100 Bluetooth Stereo Headset ausgesucht. Nach inzwischen über vier Monaten gibt es von mir einen Erfahrungsbericht.

Das Headset

Das Headset hat einen Nackenbügel. An der rechten Muschel sind der Ein-/Ausschalter, zwei Schalter für die Lautstärkeregelung (leiser/lauter) und zwei Schalter für die Ansteuerung des nächsten oder vorherigen Stücks. Weiterhin sind rechts eine LED-Leuchte sowie eine Öffnung mit einem Mikro. Die linke Muschel enthält den Stecker für ein Mikro-USB-Kabel zum Aufladen.

Meine Erfahrungen

Das Headset ließ sich problemlos mit meinem Macbook Pro, meinem iPhone und meinem iPad paaren. Beim iPad und beim iPhone kann ich es sehr schnell wieder verwenden. Bluetooth und Headset ein, und der Ton läuft sofort übers Headset. Beim Macbook achte ich darauf, dass ich zuerst das Headset wieder via Bluetooth anbinde bevor ich die jeweilige Anwendung starte (z.B. Browser oder VLC). Ansonsten – so meine Erfahrung – wird der Ton manchmal doch nicht über das Headset ausgegeben, obwohl ich am Macbook das Headset ausgewählt habe.

Die Lautstärke und die Qualität der Tonausgabe sind beide super. Beim Mikro sind auch Lautstärke und Qualität gut. Da hatte ich zunächst die Befürchtung, dass das Mikro zu weit vom Mund entfernt ist. Das Mikro verwende ich selten, da ich fürs Telefonieren unterwegs ein anderes Bluetooth-Headset (nur an einem Ohr) habe. Doch meine Tests ergaben, dass das Headset sich auch gut für Skypesessions oder Telefonate verwenden lässt. Das werde ich demnächst mit meinem neuen iPad im Einsatz testen :-)

Das Headset kann ich locker ein oder zwei Stunden tragen, ohne dass es mich stört. Ich habe es testweise auch beim Joggen getragen: Auch da war der Sitz gut, es wackelte nicht und war doch nicht zu fest. Da ich jedoch beim Joggen gerne nachdenke oder mich auf die Umgebung konzentriere, trage ich es dabei normalerweise nicht.

Da sich das Headset am iPad sehr schnell und einfach aktivieren lässt, benutze ich es oft ad hoc. Oft klicke ich auf einen Link und sehe, dass da ein interessantes Video ist. Oder ich habe Videolinks gesammelt, die ich bei Gelegenheit abarbeiten will. Oder ich rufe die „Showyou„-App auf, um in Videos zu stöbern. Wenn ich dann beispielsweise in der Öffentlichkeit (beispielsweise in der Bahn, im Café) bin oder im Wohnzimmer bin während meine Frau telefoniert oder fernsieht, dann aktiviere ich das Headset. Aber auch Musik oder einen Podcast anhören: Auf die Schnelle kein Problem.

Dabei ist es klein genug, dass ich es in meiner mobilen Bürotasche locker unterbringe. Trotz des Bügels ist das kein Problem, da er flexibel ist und sich die Muscheln in der Tasche zur Seite biegen lassen.

Alles in Allem bin ich mit dem Headset sehr zufrieden. Zwei Punkte gibt es jedoch, zu denen ich mir eine Verbesserung wünsche:

  • Der Ein-/Ausschalter hat keinen „Kipp-Punkt“, durch den ich fühle, wenn er wirklich schaltet. So muss ich sehr fest drücken und hoffen, dass ich den Punkt überwunden habe.
  • Manchmal liegt das Headset doch ein paar Tage oder sogar zwei Wochen herum, ohne dass ich es benutze. Wenn ich es dann mit auf eine Tour – und sei es nur für einen Kaffee im Café – mitnehme, dann weiß ich nicht, wie der Ladezustand des Headsets noch ist. Mein Plantronics-Headset gibt mir beim Einschalten eine kurze Schätzung ab („Sprechzeit: Drei Stunden“). Eine solche Rückmeldung wäre super.

Fotos

Hier noch ein paar Fotos vom Headset und auch von der Verpackung. Die Fotos habe ich während der Fahrt im Bus mit meinem iPhone aufgenommen.

Sennheiser MM 100 Wireless Neckband Headset

Sennheiser MM 100 Wireless Neckband Headset

Sennheiser MM 100 Wireless Neckband Headset

Sennheiser MM 100 Wireless Neckband Headset

 

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.

2 Gedanken zu „Im Test: Sennheiser MM 100 Bluetooth Stereo Headset“

  1. Guten Tag,
    eine Frage zum Kabel. Ist es wirklich ein normales, gängiges Mikro USB Kabel? Ich hatte teilweise bei anderen Webseiten Gegenteiliges gelesen.

    Gruß Tob

    1. Habe mir eben den Anschluss des Ladekabel für das Headset angeschaut. Und bin unsicher. Im Vergleich mit den anderen „kleinen“ USB-Anschlüssen sieht er noch mal etwas kleiner aus. Er sieht aber wie ein USB Micro-B Stecker aus. Im Manual steht nur „USB plug“.

Kommentare sind geschlossen.