INJELEA Code of Conduct

An welche Verhaltensregeln möchte ich mich als Blogger halten? Wie verhalte ich mich? Meine Überlegungen führten zu meinem Code of Conduct.

Seit einiger Zeit geht es vielen Bloggern – vollkommen zu Recht – um die Art und Weise, welche Beziehungen „man“ mit Ihnen haben sollte oder wie „man“ Kontakt mit ihnen aufnehmen sollte.

Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass ich mir zunächst über mich selbst klar werden muss. An welche Verhaltensregeln möchte ich mich halten? Wie verhalte ich mich? Wie sollte ich mich verhalten, wenn ich es auch bislang vielleicht nicht konsequent getan habe? Meine Überlegungen führten zu meinem

Code of Conduct

(Wie so oft ein ständiger Entwurf anstelle eines Wartens auf die glückseligmachende Version 1.0)

Präambel

  1. IN Jedem Ende Liegt Ein Anfang.
  2. Märkte sind Gespräche.
  3. Menschen sind Gespräche.
  4. Gleiches mit Gleichem. Was ich von anderen erwarte, das erwarte ich auch von mir.
  5. Nichts ist absolut. Alles ist und bewegt sich im Kontext.

Erstkontakte

  1. Ich lese, sehe und höre zu, bevor ich erstmalig Kontakt mit einer Person oder einem Organisation (z.B. Unternehmen) aufnehme.
  2. Ich verschaffe mir einen Eindruck von den Themen und der Identität dessen, den ich ansprechen will.
  3. Ich nehme Erstkontakte auf über Email, Social Network oder IM (Kontaktmöglichkeiten). Oder im richtigen Leben.
  4. Ich identifiziere mich und stelle mich vor.
  5. Ich zeige, dass ich den Adressaten kenne.
  6. Ich beschreibe meine Absichten.
  7. Ich frage nicht nach, ob eine Mitteilung (Email, IM, DM etc.) ankam.

Folgekontakte

  1. Ich nehme Kontakt auf über Email, Social Network, IM, Telefon bzw. VOIP oder Post (Kontaktmöglichkeiten). Oder im richtigen Leben.
  2. Ich identifiziere mich.
  3. Ich frage nach angemessener Zeit höflich nach, ob eine Mitteilung ankam.

Mitteilungen

Mitteilungen haben einen vom Absender definierten Empfängerkreis (ein oder mehrere Adressaten).

  1. Ich versende persönliche Mitteilungen und keine gestreuten Massenmitteilungen.
  2. Ich schicke Mitteilungen zu, die mit den Themen oder der Identität des Adressaten harmonieren.
  3. Ich sende Informationen in angemessenem Umfang zu.
  4. Ich beschreibe zusätzliche und umfassendere Informationen kurz und verweise auf die Adresse im Netz.
  5. Ich biete Fakten, Hintergrundinformationen, Meinungen und – wenn vorhanden – Medienformate wie Fotos, Videos an.

Veröffentlichungen

  1. Ich benutze „das Netz“ (d.h. Blog, Feeds, Lifestreams oder PR-Dienste) für Veröffentlichungen, d.h. gleiche Inhalte an viele Adressaten.
  2. Ich entscheide nach Interesse, Aktualität und Stimmung, wann und worüber ich schreibe.
  3. Ich lege zusätzliche und umfassendere Informationen im Netz ab und verweise darauf.
  4. Ich veröffentliche Beiträge und Zitate grundsätzlich ohne Einholung einer Freigabe.
    • Bei bestehenden Kontakten ist es eine Frage des Kontextes und der Person.
  5. Ich erteile keine Freigabe. Es gelten mein gesprochenes und mein geschriebenes Wort. Und meine Handlungen.
  6. Ich ignoriere Sperrfristen. Es sei denn („Verhandlungssache“):
    • Ich kenne die Kontaktperson gut.
    • Die Kontaktperson und ich besprechen das Vorgehen einvernehmlich.
    • Es ist eine interessante Story.

Teststellungen und Geschenke

  1. Produkte zum Testen sind willkommen. Ich schreibe darüber, falls, wann, wieviel und was ich will. Unaufgefordert zugesandte Produkte betrachte ich als persönliche Geschenke. Alles andere: Verhandlungssache.
  2. Persönliche Geschenke sind eine Frage der Nähe und des Geschmacks. Mein Geschmack entscheidet darüber, ob ich ein persönliches Geschenk behalte, verschenke oder entsorge.
  3. Eine Ansichtskarte ist ein persönliches Geschenk.

Postambel

  1. Mögliche oder bestehende Interessenskonflikte lege ich offen.
  2. Ich stehe zu meinen Fehlern.
  3. Ehrlichkeit und Offenheit zahlen sich aus und führen zu Respekt.

Weblinks

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.