Seit einigen Jahren benutze ich Social Bookmarks. Nach Delicious und Diigo ist jetzt Pinboard das Werkzeug zur Sammlung meiner Lesezeichen. Für meine Leser kennzeichne ich besonders Lesenswertes mit dem Tag “INJELEA-Lesenswertes“. In unregelmäßigen Abständen veröffentliche ich diese lesenswerten Lesezeichen hier im Blog.
- ROI von e-Projekten: (Wie) geht das? – Das ewige Thema – Namics Weblog
Die ewige Frage nach dem ROI. Das Management bekommt immer irgendeine irgendeine Antwort. Schließlich will man ja das Projekt durchführen und wird entsprechend argumentieren. Aber:
„Aus Management-Sicht bedeutet das: Wer sich zu stark an der Kennzahl orientiert und unbedingt darauf besteht, einen ROI zu hören, wird eine Zahl bekommen. Diese wird aber so ungenau sein, dass sie schlussendlich so gut wie nichts aussagt.“
- Online-PR: 7 Erwartungen und mehr Fragen « GEDANKENSPIELE by Dominik Ruisinger
Dominik Ruisinger: „Ich will vielmehr ein paar Herausforderungen aufzeichnen, die ich beobachte, die ich erwarte, die ich mir wünsche, um Online-PR wirklich mit weiterem Leben und Inhalt zu füllen. “
Und auch hier wieder: Weg vom Spezialistentum hin zum Allrounder, der über den Tellerrand schaut und auch hinüber greift.
- Zukunft Online-PR: Gute Inhalte und Kommunikation jenseits des Kontaktformulars | Online-PR-Praxis
Die große Zeit der Spezialisten ist vorbei IMHO. Sicherlich wird es sie im Einzelnen weiter geben, aber ohne einen ständigen Blick über den Tellerrand und auch mit der Gabel in dem Nachbarteller wird es nicht mehr gehen.
„In der Zukunft wird vieles zusammenwachsen. Das Onlinemarketing mit seinen Hau-drauf-Methoden wird ausgedient haben. Gleiches gilt für die etablierte PR. Sie wird ihr gepflegtes Wir-kommunizieren-und-machen-keine-Werbung-Selbstverständnis revidieren müssen. PR-Leute machen ein wenig Werbung, Marketingfuzzis ein bisschen Kommunikation. Die alte Trennung der Disziplinen ist nicht mehr zeitgemäß.“
- Der Google Author Rank und Google+: Worauf es in Zukunft wirklich ankommt
Guter Artikel für das Verständnis von Zusammenhängen. Philip Steuer macht sich Gedanken über Google: Google Suche, Google Autoren, Google Seiten und Google Profile. „Was für Einflussfaktoren gibt es? Wie sieht die Rolle des Google+-Profils aus und wie unterscheidet sie sich zu einer Google+-Seite?“
- What Can You Learn from an Orchestra Conductor?
I met Itay twice. One time at Next conference and the other time at a special get together aboard a ship on river Elbe (Scope). Managers who want to be leaders should watch those vids and think about why employees would „follow“ them.
- Social Media Monitoring führt zur nachhaltigen Echtzeit-Kundeninteraktion
Monitoring bedeutet nicht nur Beobachten sondern auch Reagieren und Chancen zur nachhaltigen Kommunikation nutzen. „Im Rahmen des Social Media Monitoring Forums, das unmittelbar bevorsteht, erklärt der Social Media Officer Ferdinand von Reinhardstoettner, welche Rolle der Monitoring-Prozess in seinem Arbeitsalltag bei Telefónica Deutschland spielt und wie er sich weiterentwickelt“
- Social Media Studien 2012: Übersicht für Forschende
Eine umfangreiche Übersicht von Marcel Bernet. Hilfreich für PRler und Kommunikatoren als Quellen für Präsentationen. Danke Marcel!
- Die wildesten Theorien für ein gutes Google-Ranking
Meine These: Learning by Doing. Wer ein paar Jahre lang Artikel selbst geschrieben hat und anschließend deren Ranking bei Google gesehen hat, der lernte stetig Dos and Don’ts. So lange, bis er intuitiv ein paar Regeln berücksichtigte, die ihm ein vernünftiges Maß an Einschätzung verschaffen. Diese 10 Thesen passen recht gut dazu.“Die Zeiten, in den sich ein Seo seiner Sache sicher sein konnte, sind Vergangenheit. Google hat seinen Algorithmus so verkomplexiziert, dass man keinerlei verifizierbare Aussagen über Rankingfaktoren mehr ziehen kann.“
Digest powered by RSS Digest