Stefan Apetz , BTC Business Technology Consulting AG, zeigt die Intranet-Optimierung bei der EWE AG – dem Energieversorgungsunternehmen der Ems-Weser-Elbe-Region.
Ausgangssituation
- Steigende Benutzerzahl
- Anwachsende Information (Filesystem, Intranet, Emails)
- Steigende Anzahl der Systeme
- Steigende Anzahl der Standorte (Büros, Produktionsstätten, Mobile Benutzer )
Problemfelder
- Informationen werden aus unterschiedlichen Systemen benötigt
- Anmeldungen an vielen Systemen
- Unterschiede der Benutzeroberflächen
- R/3 Transaktionen sind für viele Anwender zu mächtig
- Zugriff von außen schwierig und nur eingeschränkt möglich
Ziele und Vision des EWE-Mitarbeiterprotals
- Ablösung des Windows-Desktop
- Mitarbeiterportal als strategische Infrastrukturmaßnahme ,
- Personalisierung von Inhalten
- Verbesserung der Unternehmenskommunikation und Zusammenarbeit
Vorstellung des Mitarbaiterportals
- Themenorientierte Sicht auf die Inhalte
- Personalisierung, auch Favoriten von Applikationen
- Gruppierung von Anwendungen
- Aufruf auch von lokalen Anwendungen durch Portal
- Eindämmung der Emailflut / Newsletter: Aktuelles-Baustein mit aktuellen Meldungen für den Mitarbeiter (Muss-Inhalte)
- Abonnierte Neuigkeiten (Kann-Inhalte)
- 5.800 Konzernmitarbeiter, nur 400 haben die News als Email abonniert
- Basis ist der SAP NetWeaver
- Gerade im Aufbau: Collaboration Modul
- Applikation werden rollenbasiert durch Portal zur Verfügung gestellt: Nur die Applikationen, die er überhaupt nur benötigt.
- WCMS ist Reddot
- Aber Inhalte kommen auch aus anderen Quellen
- Suche über T-Rex auch über alle Datentöpfe
Intranetredaktion
Theoretisch kann jeder der 5.800 Mitarbeiter durch Themenkoordinatoren und Workflow ein freier Autor werden.
Aufruf von Anwendungen:
Formularbasierte Pflege der Inhalte
Langfristige Zielsetzung
Konzern-Portal mit Web 2.0 Elementen, personalisierte Arbeitsumgebung für Mitarbeiter als Ersatz des Windows-Desktops
Erreichung der Projektziele
Fast alle Ziele wurden erreicht