Immer einmal wieder stellt mir jemand die Frage “Was ist ein BarCamp?”. Inzwischen passiert mir das immer öfter, denn BarCamps haben sich als eine alternative und besonders interaktive Veranstaltungsform etabliert. Am kommenden Montag werde ich die Frage wieder beantworten. Hier sind ein paar Antworten, damit ich nicht immer wieder dieses Internet fragen muss ;-)
Was also ist ein BarCamp?
- Was ist eigentlich ein BarCamp? (Franz Patzig)
- Was ist ein BarCamp? (ein Artikel von mir bei Klenk & Hoursch)
- BarCamps – Lernen, plaudern, gutes Chili essen (ein Artikel bei der FAZ über das BarCamp Rhein-Main 2013 in Dieburg, meine Frau und ich waren dabei mit einer Session über Storytelling Hawaiian Style)
- Kolumne: Wie erklär ich’s meiner Mutter? Was ist ein BarCamp? (Jan Tißler auf t3n)
- BarCamp-Liste Deutschland/Österreich/Schweiz
- BarCamp.org (die „Mutter“ aller BarCamp-Seiten; in Englisch)
Vor Ort – Barcamp Nürnberg 2013
Was ist ein Barcamp? Einfach erklärt! (von Lightwerk, „vertont“ von Jan Theofel)
Interne BarCamps
BarCamps gibt es inzwischen auch als „interne“ BarCamps von Unternehmen oder Verbänden.
- Interview: Stephan Grabmeier über interne Telekom-BarCamps (ein Artikel von mir bei Klenk & Hoursch)
- Drei Checklisten: BarCamps für Unternehmen (ein Artikel von mir bei Klenk & Hoursch)
- Barcamps in Unternehmen und Organisationen (Jan Theofel)