Kalenderblatt: Die Woche vor Weihnachten

Was geschah bisher denn in einer Woche vor Weihnachten?

Eine gan…

Was geschah bisher denn in einer Woche vor Weihnachten?

Eine ganz subjektive Auswahl aus den Antworten des Kalenderblatts der Deutschen Welle:

17.12.1833: Kaspar Hauser stirbt

Wer er auch immer gewesen sein mag, er wurde nicht alt. Inzwischen ins nahe Ansbach verbracht, wurde Kaspar Hauser dort am 14. Dezember 1833 bei einem Spaziergang von einem bis heute Unbekannten mit einem Dolchstich knapp unterhalb des Herzens tödlich verletzt – das zweite, unaufgeklärte Attentat seines kurzen Lebens hat er nur drei Tage überlebt.

17.12.1971: Transitabkommen unterzeichnet

Über 100 Journalisten aus aller Welt hatten sich am 17. Dezember 1971 in Bonner Bundeskanzleramt versammelt, um über den historischen Vertragsabschluss zu berichten. Das Transitabkommen von 1971 war das erste Abkommen zwischen den beiden deutschen Staaten, das auf Regierungsebene geschlossen wurde.

17.12.2007: Frank Hamm hat Urlaub

Bedauerlicherweise scheint ein entsprechender Eintrag im Kalenderblatt der Deutschen Welle abhanden gekommen zu sein. Möglicherweise war der Deutschen Welle aber auch die weltpolitische Bedeutung dieses Ereignisses entgangen, und es erfolgte gar kein Eintrag. Bedauerlich, aber wohl in der Kürze der Zeit vor Weihnachten nicht mehr zu ändern :-)

18.12.1913: Willy Brandt

Eigentlich Herbert Ernst Karl Frahm, deutscher Politiker. Brandt wurde 1969 zum ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Er übte das Amt an der Spitze einer Koalition aus SPD und FDP bis 1974 aus. 

18.12.1917: UFA gegründet

Generalfeldmarschall Hindenburg und General Ludendorff wissen im Sommer 1917 schon, dass der Weltkrieg für Deutschland nicht mehr zu gewinnen ist. Aber Wille versetzt bekanntlich Berge. Und wie mobilisiert man den nachlassenden Willen des eigenen Volkes? Man muss es begeistern. 

18.12.1946: Steven Spielberg

US-amerikanischer Filmregisseur. Spielberg zählt zu den erfolgreichsten Regisseuren der Kinogeschichte. Nachdem der in Cincinnati geborene Spielberg zu Beginn seiner Karriere mit Action- und Unterhaltungsfilmen bekannt wurde, befasst er sich seit längerem auch mit ernsthafteren Stoffen.

19.12.1812: Niederlage Napoleons

Nach der vernichtenden Niederlage seiner Truppen in Russland traf Napoleon am 19. Dezember 1812 in Paris ein. Während seine Soldaten noch auf dem Heimweg nach Frankreich waren, hatte der Kaiser sich beeilt – aus Sorge wegen eines möglichen Putsches gegen ihn -, schnellstmöglich zurück in die Hauptstadt zu gelangen. 

19.12.1969: Premiere von "Easy Rider"

Am 19. Dezember 1969 lief der Film "Easy Rider" in den US-amerikanischen Kinos an. Der Streifen zeigt zwei junge Männer, dargestellt von Dennis Hopper und Peter Fonda, die eine Motorradtour quer durch die USA von Los Angeles nach New Orleans unternehmen.  

19.12.1986: Sacharow rehabilitiert

Der Mann, der am 19. Dezember 1986 aus der Verbannung nach Moskau zurückkehrt, gilt als zurückhaltender, bescheidener Wissenschaftler. Und doch hatte er mit seinen Anklagen gegen das Sowjetsystem den Zorn der kommunistischen Nomenklatura auf sich geladen. Spätestens seit ihm 1975 der Friedensnobelpreis verliehen wurde, ist sein Name weltberühmt: Andrej Dimitrijewitsch Sacharow.

20.12.1955: Erstes "Gastarbeiter-Abkommen"

Ein wichtiger Grundstein dafür wurde am 20. Dezember 1955 mit der Unterzeichnung des ersten Gastarbeiter-Anwerbeabkommens in Rom gelegt. Die Vereinbarung mit Italien war rückblickend betrachtet der Startschuss für die Einwanderung von hunderttausenden zumeist billiger Arbeitskräfte aus dem Ausland: nicht nur aus Italien, sondern auch aus Portugal, Griechenland, Spanien, Marokko und aus der Türkei – Länder, mit denen bald ebenfalls Abkommen über die Anwerbung von Gastarbeitern geschlossen wurden. 

20.12.1963: Auschwitz-Prozess beginnt

Der Prozess kam nur durch einen Zufall zustande. Emil Vulkan, ein ehemaliger Lager-Häftling, hatte bei Kriegsende ein Bündel Aktenblätter gefunden, die sich schon bald als Erschießungslisten herausstellten – mit den Namen von SS-Schützen der Lagerwache. 13 Jahre lang hütete Vulkan die Dokumente, bis er sie an den Frankfurter Generalstaatsanwalt Bauer weiterleiten ließ. Damit kamen die Ermittlungen ins Rollen.

21.12.1848: Nationalversammlung billigt Grundrechtskatalog 

Als im Dezember 1848 die deutsche Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche tagte, verabschiedete sie für die geplante Reichsverfassung einen Katalog von Grundrechten.  

21.12.1972: Deutsch-deutscher Grundlagenvertrag

Für den ehemaligen Staatssekretär im Bundeskanzleramt Egon Bahr war der 21. Dezember 1972 ein historisches Datum. An diesem Tag unterschrieben sein DDR-Amtskollege Michael Kohl und er in Ost-Berlin den so genannten Grundlagenvertrag. Dieses Abkommen zwischen der Bundesrepublik und der DDR sollte zu einen Wendepunkt für beide deutsche Staaten werden – vor allem was die Normalisierung ihrer Beziehungen betraf.

21.12.1968: Fernseh-Übertragung aus dem All

Erstmals in der Geschichte des Fernsehens wurde am 21. Dezember 1968 eine Sendung direkt aus dem Weltraum übertragen. Die Astronauten der Apollo 8-Mission beantworteten 13 Minuten lang Fragen der Reporter. 

22.12.1894: Urteil Dreyfus-Prozess 

Urteil – aus dem Film "Der Dreyfus-Prozess", 1930: "Im Namen des französischen Volkes ist Hauptmann Alfred Dreyfus für schuldig befunden, das Verbrechen des Landesverrats begangen zu haben. Er wird einstimmig zu lebenslänglicher Deportation verurteilt. Das Gericht spricht ihm seinen Rang ab und ordnet die Degradation an. 

22.12.1942: "Rote Kapelle" – erste Hinrichtungen

Den Kern der so genannten Roten Kapelle bilden Regierungsbeamte, Schriftsteller, Künstler, Professoren und jungen Kommunisten. Die Führer sind der Oberleutnant Harro Schulze-Boysen im Luftfahrtministerium und der Oberregierungsrat Arvid Harnack im Reichswirtschaftsministerium.

22.12.1999: CDU-Spendenaffäre

Die CDU-Generalsekretärin Angela Merkel distanzierte sich deutlich vom ehemaligen Parteivorsitzenden Helmut Kohl. Gleichzeitig gab Parteichef Schäuble bekannt, dass im Januar 1997 knapp 1,15 Mio. DM aus der Kasse der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bar an einen Mitarbeiter Kohls gingen; genaue Herkunft und Verbleib des Geldes blieben ungeklärt. Wenige Tage zuvor hatte Kohl in einem ZDF-Interview zugegeben, in den Jahren 1993 und 1998 gegen das Parteiengesetz verstoßen zu haben, indem er Spenden von 1,5 bis 2 Mio. DM annahm, ohne ihre Herkunft zu deklarieren. 

23.12.1918: Helmut Schmidt

Schmidt wurde 1974 nach dem Rücktritt von Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt und übte das Amt bis zum Bruch der sozial-liberalen Koalition 1982 aus. Seine Regierungsperiode war von der weltweiten Wirtschaftskrise und einer Welle terroristischer Anschläge durch die RAF geprägt.  

23.12.1919: Gandhi rief zum Widerstand auf 

Großbritannien gewährte Indien am 23. Dezember 1919 das Recht zur schrittweisen Selbstregierung. Da die Kolonialmacht jedoch trotz der Lockerung weiterhin die Hoheit über das Militär und die Verwaltung für sich beanspruchte, rief der politische Kopf der Unabhängigkeitsbewegung, Mahatma Gandhi, zum Widerstand gegen das britische Empire auf. 

23.12.1933: Angeblicher Reichstagsbrandstifter verurteilt 

Der Niederländer Marinus van der Lubbe wurde wegen des Reichstagsbrandes vom 27. Februar 1933 zum Tode verurteilt.

Ich wünsche allen Erden- und Nicht-Erdenbürgern eine besinnliche Vorweihnachtswoche!

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.