Krieg um Talente mit Unternehmenskultur

Eine Bank zieht in den Krieg. Die ABN AMRO initiierte eine Kampagne, u…

Eine Bank zieht in den Krieg. Die ABN AMRO initiierte eine Kampagne, um die Unternehmenskultur "Angst haben und still halten" zu bekämpfen. Interne Untersuchungen hatten gezeigt, dass Angestellte sich davor fürchten laut ihre Meinung zu sagen, weil sie Angst vor Managementreaktionen und Auswirkungen auf ihre Karriere haben.

Dazu einige Aussagen in einem Artikel im Het Financieele Dagblad (in niederländisch):

  • Traditionelle Manager, die weiterhin dem offenen Dialog fernbleiben, sollten Angst um ihren Job haben.
  • Talente müssen in der Lage sein free zu denken und zu kommunizieren.
  • Die Verbesserung der Kultur ist wesentlich im Kampf um den Krieg um Talente, Kunden, die Umgestaltung der Bank und die Zukunft der ABN AMRO in der Wissensökonomie
  • Wenn wir unsere Absichten umsetzen wollen, dann müssen wir diese Angst und die Haltung, still zu halten, loswerden
  • Wir können nur wettbewerbsfähig sein, wenn die Kultur einen 180 Grad Schwenk macht, hin zu einer Situation, in der Menschen ihre Verhaltensweisen gegenseitig aufzeigen, wenn sie Vorschläge oder Ideen aufzeigen, sich gegenseitig loben und es wagen zu kritisieren

Glücklicherweise hat Marcel de Ruiter (Shaping Thoughts: War for talent, corporate culture and social software ) das auf englisch übersetzt und weitere Gedanken ausgeführt.

Das ABN AMRO Management ist der Ansicht für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit eine offenere Unternehmenskultur zu brauchen, in der Menschen ohne Furcht Feedback geben und Idden für Verbesserungen liefern.

Marcel de Ruiter erzählt auch von einer Rede von JP Rangaswami (früher Dresdner Kleinwort, jetzt British Telecom) auf dem Blogs and Social Media Forum 2006, in der Rangaswami äußerte: "Best corporate strategy ever is to attract the best people". Rangaswami hatte bei Dresdner Kleinwort Wikis und andere Tools eingeführt und (unter anderem dadurch) die IT-Quote bei den Ausgaben drastisch verringert.

Marcel ist der Ansicht, dass das Einbringen einer Social Software oder anderer Tools per se nicht reicht, um ein Unternehmen und seine Kultur plötzlich anders zu haben. Aber eine begleitende Weblog-Kampagne mit Top-Management, aber auch mit dem Management-Fußfolk, kann wertvoll sein. Beispiele, was Weblogs leisten können:

  • Entscheidungen erläutern und begründen
  • Visionen und Richtungen liefern ("das Rauschen verringern")
  • Aktiv Rückmeldungen und Dialog suchen
  • Und den Beweis liefern, dass Rückmeldungen ernst genommen werdee

Das und seine ganzen Ausführungen finden meine Zustimmung. Deswegen einfach mal hier abhauen und bei Marcel lesen (auf englisch).

Technorati Tags: Intranet, Corporate Blog, Blog, Unternehmenskultur

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.