Frank Martin Hein (Communications Director, Bombardier Transportation) bezieht sich auf Erkenntnisse aus seiner Arbeit als Berater und seiner jahrelangen berufl. Tätigkeit.
Kultur bedeutet Kommunikation und Kontrolle. Immer mehr Wahrnehmung erfolgt gegenseitig (Arbeitnehmer und Arbeitgeber) über elektronische Medien.
- Computerbildschirme reflektiert Unternehmenskultur
- Kultur wird durch permanenten Wandel herausgefordert
- => Inkonsistenzen
- => Probleme in der Organisation
- => Kommunikation mus helfen
- Institionelle und individuelle Prozesse können helfen
Kultur
- Annahmen: Zeit, menschliche Natur,
- Definitionen: Mission, Strategie, Ziele, Erfolg
- Verhalten: Konflikt, Belohnung, Emotion / Kognition
- Sprache: Ideologie, Wahrheit, …
- Information: Transparenz, Offenheit, Vollständigkeit
In der Zukunft werden Mitarbeiter noch mehr in Informationtechnologie arbeiten und auf Gruppenebene auf elektronische Kommunikation angewiesen sein
Unternehmen sind geprägt durch Wandel
- Vertrauen ist wichtig
- Unsicherheit hat Auswirkungen
- CEO-Konsequenzen – Kostenreduzierung Umorganisation, neue Geschäftsmodelle, Change Communication
Es gibt immer eine zeitliche Verzögerungen nach Maßnahmen (Verkauf, Verträge). Danach kommt Top-Down Kommunikation, bei der in der Wahrnehmung Lücken gibt. Jeder nimmt Veränderungsprozesse unterschiedlich wahr.
Aufgaben der Unternehmenskommunikation: Interne Integration + Anpassung an die Umwelt.
Konflikte werden von Mitarbeitern kommuniziert – wenn es intern nicht funktioniert, dann eben extern und privat. Beispiel:
- Mini-Microsoft Blog. Kontrolle ist nicht möglich.
- Belgien, Nahverkehrsunternehmen, Umorganisation: 20 Blogger bei einer Organisation von 6.000 Mitarbeiter
Mitarbeiter weichen aus und Kontrolle ist nicht möglich
Menschen verfolgen den Gap / Delta zwischen verkündeter Kultur und wahrgenommener Realität.
Was ist wirklich wichtig in dem Unternehmen? z.B. Broschüren vs. Manageraussagen
Elektronische Medien
- Menschen vergleichen interne und externe Medien
- beschleunigte Online-diskussion in Netzwerken
- Externe Blogger beobachten und prüfen die interne Story
- …
Beispiel: Video Nachrichten von CEOs werden oft nicht verwendet und sind oft nicht glaubwürdig werden werden oft nicht als glaubwürdig empfunden.
Die besten Unternehmen matchen alle Werkzeuge mit der Kultur
Falls Manager die Kultur der Werkzeuge misachten, dann werden sie scheitern.
Elektronische Kommunikation lässt sich verfolgen / tracken
(Funktioniert in Deutschland kaum wg. Betriebsräten)
- Negativ gesehen: Kontrolle
- Positiv gesehen, kann solch ein Tracken die Kommunikation optimieren.
(Anmerkung: Im Nebensatz sinngemäß aufgeschnappt): Hierarchien blockieren Kommunikation
Sogenannte Listening Tools helfen bei der Analyse. Beispiele: Synthetron Sessin, Jamming @ IBM
Einige Unternehmen beginnen
Kreislauf:
- Kollaboration
- Kontrolle
- Kontakt
- Kommunizieren
- Verstehen
Diskussion
- Enterprise 2.0: Die meisten Menschen haben zu wenig Zeit, um destruktiv zu sein
- Wenn viel Negatives in Blogs kommt, dann stimmt etwas nicht.
- Viele deutsche Unternehmen:
- Instant Messenger wird verwendet, um Kommunikation zu beschleunigen und um Anweisung zu geben
- Hierarchien sind noch viel zu stark
- Nur die Unternehmen werden überleben, die den Mitarbeiter Freiräume geben.
Präsi-Shots