Leadership statt Management

In der neuesten Ausgabe der Wirtschaft + Weiterbildung erscheint von U…

In der neuesten Ausgabe der Wirtschaft + Weiterbildung erscheint von Ulrike Reinhard ein Beitrag über Prof. Peter Kruse und seine Studie "Handelsblatt-Management-Trendradar". Peter Kruse wird auch auf der SCOPE09 auf dem Trainingsschiff "Roter Sand" dabei sein und mit den Teilnehmern über das Leitthema "Führung im 21. Jahrhundert" diskutieren. Dabei wird es genau um diese Themen gehen:

Prof. Peter Kruse, Gründer und Geschäftsführer der nextpractice GmbH, berichtete auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft fur Personalführung (DGFP) über Ergebnisse der Studie Handelsblatt-Management-Trendradar und zeigte Themen auf, mit denen sich aktuell die Top-Manager in Unternehmen beschäftigen. Dabei wird ein Muster erkennbar, in dem hochattraktive Sinngemeinschaften, explorative Netzwerkorganisation, verantwortlicher Verhaltungscodex, leistungssteigernde Diskurskultur, effizienzoptimiertes (grünes) Unternehmen von erheblicher Bedeutung sind, und zahlengestützte Steuerungskultur, opportunistisches Profitmaximieren, machtzentrierte Führungskonzepte und standardisiertes Produktgeschäft mehr und mehr in den Hintergrund rücken. Mit anderen Worten: Es findet eine tiefgreifende Neuorientierung im Mangement statt.

[ SCOPE09 – Manager auf neue Führungskultur vorbereiten ]

Ich habe Peter Kruse auf dem 17. DGFP-Kongress in Wiesbaden erlebt, und genau das war es: Ein Erlebnis. Nicht nur ich fand den Vortrag richtig erfrischend. Nach dem fachlich zwar interessanten aber methodisch doch langweiligen Vortrag des Vorgängers hat Prof. Kruse die Zuhörer und -schauer aufgerüttelt. Spätestens beim Kaffeespot waren alle kurz vor einem Herzinfarkt und wach (bitte Ton aufdrehen, aber später nicht beschweren):

Genau das ist auch ein Erfolgsfaktor für seine Präsentationen: Interessante und dosiert interaktive Folien, Audio- und Videoinhalte, schlüssige und provokative Inhalte sowie ein mitreißender Stil.

Für viele Personaler und Manager mögen die Aussagen Kruses Neuland und schwer zu verstehen sein, doch wer über den Tellerrand schaut, der wird viele Bestätigungen dieser Aussagen bereits in der Vergangenheit finden. Karl Popper beispielsweise hat vor 28 Jahren eine neue Berufsethik gefordert, die im Kern auf seinem kritischen Rationalismus aufsetzt und Kritikfähigkeit (aktive wie passive) fordert.

Niemand muss noch viel weiter in der Vergangenheit zurückgehen, auch wenn mir sofort Sokrates und sein "Ich weiß, dass ich nichts weiß, und nicht einmal das" einfallen. Bereits etwa vor einem halbem Jahrhundert gibt es von Peter Drucker, dem "Erfinder" des Managements und "Managementpabst", Aussagen und Forderungen, die vom heutigen "modernen" Management immer noch nicht umgesetzt sind und gelebt werden!

Ich freue mich schon sehr auf die SCOPE09-Veranstaltung im September, das Trainingsschiff Roter Sand und die Möglichkeit, mich an Prof. Kruse inhaltlich und rethorisch zu reiben.

Einziger Wehmutstropfen: Ich finde einfach zu wenige Punkte, in denen ich ihm widersprechen könnte ;-)

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.