Frank Westphal hat einen Überblick der deutschen Online-Medien veröffentlicht: Rivva Leitmedien. Dabei beschränkt sich Frank nicht nur auf Blogs wie Basic Thinking Blog, Stefan Niggemeier (Journalist) oder Indiskretion Ehrensache (Journalist). Sondern er berücksichtigt auch solche "seriösen" Medien wie SPIEGEL ONLINE, sueddeutsche.de, welt.de oder tagesschau.de.
Die Liste der Leitmedien beruht auf einem Ranking, das regelmäßig nachts aktualisiert wird:
Das Ranking kommt nicht – wie bei Technorati – durch das einfache Auszählen eingehender Links zustande. Es repräsentiert vielmehr, wie viel Einfluss einzelne Blogs besitzen, um nicht zu sagen: Medienmacht. Also:
- Wer liefert die Stories mit dem größten Gesprächsstoff?
- Wer rollt aus Schneebällen Lawinen?
- Wer hat die meinungsstärkste Community im Rücken?
Die Einflussgröße Präsenz spiegelt wider, wie hoch die Wahrscheinlichkeit war, dass ein Beitrag der betreffenden Quelle in den letzten 90 Tagen Schlagzeilen auf Rivvas Titelseite gemacht hat. Gepunktet wird also nur, wer Top-Stories liefert, nicht, wer sie verlinkt oder diskutiert.
[ Rivva Blog: Everything counts ]
Einfach und zugleich provokativ ausgedrückt:
- Wer hat Einfluss im Onlinebereich?
- Wer bestimmt, was geschrieben wird?
Und siehe da: Blogs und die "herkömmlichen" Medien tummeln sich gemeinsam im großen Medien-Ocean :-) Wer genau hinschaut, der erkennt, dass es keine scharfe Trennung zwischen Blog und journalistischem
Onlinemedium gibt. Denn einige Blogs sind von
Journalisten traditioneller Medien.
INJELEA liegt beim Ranking seit drei Tagen auf Platz 55 noch vor solchen traditionellen Medien wie der Wirtschaftswoche und dem Manager-Magazin, was mich doch erstaunt ;-)
Beim Betrachten der Präsenzangabe (in Prozent) fällt auf, dass bereits die ersten drei Medien (heise online News, SPIEGEL ONLINE, Basic Thinking Blog) insgesamt 20,90 Prozent erreichen. Nach dem 20 Platz sinkt die Präsenzangabe schon unter ein Prozent, und INJELEA hat auf dem Platz 55 eine Präsenz von 0,32 Prozent.
Meine Interpretation: Es gibt zwar einige "starke" Leitmedien, aber der Medien-Ocean wird insgesamt von sehr vielen kleinen und verschiedenen Fischen bevölkert. Das werte ich als gutes Zeichen für unsere deutsche "Medien-Leit-Kultur" :-)
[ via bwl zwei null ]