Main-Rheiner Blogs

Die Verlagsgruppe Rhein Main bloggt jetzt auch: Main-Rheiner Blogs. He…

Thema des Tages in der Allgemeinen Zeitung: WeblogsDie Verlagsgruppe Rhein Main bloggt jetzt auch: Main-Rheiner Blogs. Heute widmet sie aus diesem Anlass den Weblogs (mindestens) in der Allgemeinen Zeitung das Thema des Tages.

Die allerbeste aller Ehefrauen ist meine Vorleserin. Jeden Morgen berichtet sie mir, was es Neues auf und über die Welt gibt. Ihre Informationsquelle ist klassisch: Ein Abonnement der Allgemeinen Zeitung, Ausgabe Ingelheim. Ich sitze am selben Tisch und schau so ins Web. Dabei werfen wir uns Informationshappen zu. Heute morgen knallte sie mir eine komplette Seite (so richtig gedruckt) vor die Augen: "Guck mal!"

Tatsächlich, die komplette Seite 8 der AZ widmet sich dem Thema Weblogs:

  • Eine Definition("Weblogs…")
  • ein kleines Glossar
  • eine Historie und Einordnung des deutschen Bloggersdorf im internationalen Vergleich ("Von 1 auf 100 Millionen in zehn Jahren")
  • Medien-Tipps (ein paar Links z.B. zu Technorati mit kurzen Erläuterungen)
  • eine Liste von Tagebüchern unter www.main-rheiner.de/blogs
  • und die gesammelten Notizen aus Groß Bloggersdorf.

Thema des Tages in der Allgemeinen Zeitung: WeblogsZwar kommt mir der Begriff "Tagebücher" zu oft vor, andererseits lässt sich das Thema vielen Printlinern (Printliner: Fast immer offline, informiert sich aus den  und mit den Printmedien. Kann Telefon und etwas Email benutzen. Wenn Surfen, dann mit Internet Explorer.) so einigermaßen einfach vermitteln. Und die Zielgruppe(n) für diese heutige Seite sind eindeutig nicht die Businesstypen im Geschäftsanzug sondern Otto Normalleser(in). Eher ein bißchen in Richtung Boulevard.

In den gesammelten Notizen gibt es in einen Rundumschlag zu den verschiedensten Blogs. Beispiele: Horst Schlämmer, Bundeskanzlerin, Spreeblick, Blog.Tagesschau, Werbeblogger, Shopblogger. Bildblog fehlt natürlich auch nicht, aber noch davor kommt:

"Mein Haus, mein Himmel, mein Blog. Vertraue nicht einem Blogger, niemals aber nie", heißt es […] warnend im Basic Thinking Blog

(Übrigens: Robert Basic ist aus der Region, so etwas sollte eine Regionalzeitung erwähnen) 

Für Printliner finde ich die Seite zum Überblick und Einstieg gelungen – für Blogger ist sie zu trivial, zu printline :-)

Main-Rheiner Blog

In der Printausgabe werden 7 Blogs gelistet, im Internet (ja: da drüben, schaun Sie mal dort) werden nicht 7 unterschiedliche Blogs, sondern Kategorien mit bislang 23 Beiträgen gelistet:

Supermama, 051centfucher, Code-Knacker, Pop-Blogger, Sanley Staun, Chefs aufm Rad, Tiefentaucherin. 

Für Inhalt bzw. Fokus der Kategorien einfach mal selbst reinschauen. Was mir noch auffällt:

  • Gut: Das RSS-Symbol erscheint im Firefox in der Adressleiste zum Abonnieren. In der Sidebar erscheint unter "Abonnieren" der Link auf den RSS-Feed "Beiträge als RSS-Feed"
  • Schlecht: Es gibt einen RSS-Feed, aber nur für das gesamte Blog und nicht für einzelne Kategorien.
  • Schlecht: Gerade für Printliner muss da noch ein Link zur Erläuterung von RSS und Abonnieren hin.
  • Die Tag-Cloud wird offensichtlich automatisch erstellt. Deswegen erscheinen solch substantielle Tags wie "dieser", "durch", "seiner", "unter", "zeit", "zehn" etc. Ziemlich sinnlos. Entweder weglassen oder richtig machen.
  • "Freunde" in einer Blogroll: Bildblog und RPR1. Für Onliner wäre zumindest eine Blogrolle mit den im Printartikel genannten Blogs angemessen.
  • Nach ersten Stichproben sind in den Artikeln keine Links. In den Artikel "Preview: Baby come back" beispielsweise gehören jede Menge Links zu Ticketshops, Homepages, Tourdaten etc.
  • Layout und Design sind typisch Main-Rheiner. Was mir persönlich sowieso nicht gefällt (Geschmackssache), aber für ein Blog erwarte ich definitiv mehr Pepp.
  • Für Kommentare ist eine Anmeldung notwendig (schade). Kommentare können per RSS verfolgt werden (gut).
  • Trackbacks sind wohl möglich. Nachtrag: Hat geklappt auf den o.a. Artikel ohne Links ;-)
  • Blog läuft auf WordPress.

Fazit: Netter Versuch, aber es geht besser. Muss auch.

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.