Meine WordPress-Plugins

Eine Liste von Wordpress-Plugins, die ich einsetze, ohne größere Kommentare. Ein paar „meiner“ Plugins habe ich hier zur Vereinfachung weggelassen.

Wordpress-Plugins

Eine Liste von WordPress-Plugins, die ich einsetze, ohne größere Kommentare. Ein paar „meiner“ Plugins habe ich hier zur Vereinfachung weggelassen.

Warum diese Liste? Weil mich jemand gefragt hat. Und was macht ein Blogger bei so einer Frage? Er bloggt die Antwort. Warum? Weil das auch nützlich für andere WordPress-Beginner sein kann. Und als generellen Anreiz zum Stöbern :-)

Sharing is caring!

Hinweis: Einige der Plugins sind von Sergej Müller, der mit WordPress aufhört. Er sucht aber Nachfolger für die Betreuung der Plugins.

  • Antispam Bee (!)
  • AntiVirus (!)
  • BackWPup Free – WordPress Backup Plugin – die kostenlose Version bietet bereits sehr viele Funktionen, die mir bislang auch reichten (z.B. Sicherung in die Dropbox). Die Pro-Version bietet auch inkrementelle Sicherungen. Da meine Sicherungen insbesonders durch Fotos inzwischen im Gigabyte-Bereich sind, werde ich irgendwann wohl auf die Pro-Version umsteigen  (!)
  • Cachify – einfaches, nicht überladenes Cache-Plugin  (!)
  • Contact Form 7 – simples Plugin für Kontaktformulare
  • Enable Media Replace – ermöglicht das Ersetzen von Dateien
  • Easy Social Share Buttons for WordPress – bindet Symbole zum Teilen in den Sozialen Medien ein. Kostet aber 15 USD
  • Facebook Auto Publish – postet einen Statusupdate in Facebook (Profil und Seiten). Dafür reicht mir die kostenlose Version.
  • Google Calendar Events – zeigt Google-Kalender im Blog an, beispielsweise wie im INJELEA-Blog in der Fußzeile oder auf der Kalenderseite
  • Google Analyticator – na ja, eben für Google Analytics. Nicht verwenden, falls es Bedenken zum Datenschutz gibt (siehe Piwik)
  • HungryFEED – RSS-Feeds auf der eigenen Seite anzeigen. Sehr gut konfigurierbar (Layout, Schrift, Thumbnails, Datum, …)
  • My Private Site – schützt das Blog vor der Öffentlichkeit und lässt nur angemeldete Nutzer zugreifen
  • Limit Login Attempts – seit 3 Jahren nicht mehr aktualisiert. Läuft immer noch gut und verhindert mehrfache Loginversuche  (!)
  • Postie – erzeugt Blogartikel, indem es ein Postfach via POP abruft. Sehr gut konfigurierbar, benutze ich für Meine 365
  • Reading Time WP – zeigt die geschätzte Lesezeit für einen Artikel an. Einfach. Funktioniert.
  • RSS Digest – erzeugt aus einem RSS-Feed einen Artikel. Das benutze ich für meine INJELEA-Lesenswertes-Lesezeichen, die ich aus Pinboard abrufe
  • SI CAPTCHA Anti-Spam
  • Simple Feed Stats – erzeugt einfache Statistiken für den eigenen RSS-Feed
  • Subscribe To Comments Reloaded – zum Abonnieren von Kommentaren inklusive Double-Opt-In (gut für Datenschutz, im Gegensatz zu Lösungen beispielsweise dem Jetpack von WordPress)
  • Table of Contents Plus – zeigt ein Inhaltsverzeichnis mit Links zu den Überschriften (h1, h2,…) im Artikel an (!)
  • WordPress SEO by Yoast – eine sehr gute und umfassende Lösung für Suchmaschinenoptimierung, inklusive OpenGraph-Angaben für Facebook/Google+/Twitter (z.B. für die Anzeige von Twitter Cards) (!)
  • WordTwit Twitter Plugin – schickt automatisch einen Tweet (konfigurierbar) bei Veröffentlichung des Artikels raus
  • WP-Piwik – Statistiken mit Piwik erzeugen und auch im Dashboard anzeigen. Benötigt eine eigene Piwik-Installation. Sehr gut für den Datenschutz :-) (!)
  • WP Lightbox 2 – erzeugt für Fotos automatisch eine Lightbox (vergrößtertes, gezoomtes Anzeigen der Fotos) (!)

Das sieht zunächst einmal nach sehr vielen Plugins aus, doch ich benutze nicht jedes der Plugins in jedem meiner Blogs. Ich habe die Plugins, die ich in (fast) jedem meiner Blogs verwende, mit „(!)“ gekennzeichnet.

Welche WordPress-Plugins benutzen Sie?

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.

Ein Gedanke zu „Meine WordPress-Plugins“

  1. Vielen lieben Dank Frank!
    Deine Liste mit den bewährten PlugIns ist eine große Hilfe für mich und erleichtert mir meine Gehversuche mit WordPress.

    Liebe Grüße, Frank

Kommentare sind geschlossen.