Mit Routine lesen: Tweetings, Reeder, Zite, Read It Later

Zite: Verblüffende Topstories

Noch habe ich mein iPad aus Hawai’i fast überall dabei. Okay, es ist ein Austauschgerät, weil das Original ein defektes WLAN-Modul hatte. Doch das iPad hat seinen Zweck erfüllt, ich werde das iPad weggeben. Ich werde mir ein anderes Gerät holen. Was mir am iPad so gut gefällt (außer das iPad selbst…), ist die Auswahl an fantastischen Apps. Vier Apps nutze ich mit einer besonderen Routine, um mich über aktuelle Geschehen auf dem Laufenden zu halten: Tweetings, Reeder, Zite und Read It Later.

Diese Apps rufe ich normalerweise jeden Morgen und jeden Abend nacheinander als Teil meiner Morgen- und Abendrituale auf. Dieser Teil ist der „Informationsteil“. Davor und danach gibt es noch weitere, um beispielsweise Aufgaben zu planen oder abzuarbeiten. Ich bemühe mich, die einzelnen Routineteile nicht im Multitasking auszuführen und ständig zu wechseln, aber manchmal ist ein Ping via Twitter oder einem anderen Dienst doch verführerisch :-)

  1. Tweetings
    Der Twitterclient für iPhone und iPad ist sehr handlich und bietet viele Funktionen. Unter anderem lässt er mich Links an Read It Later schicken, um mir die Artikel in aller Ruhe mit einer guten Oberfläche ohne Ablenkung zu lesen. Gelegentlich unterbreche ich meine späteren Routineschritte und kehre kurz zu Twitter zurück.
  2. Reeder
    Der Feed-Reader liefert mir alle neuen Artikel aus meinen abonnierten Feeds. Die Artikel werden mir standardmäßig als Text mit Bildern aber ohne Navigation und Werbung der Originalwebseite gezeigt („Readability“). Aus ihm heraus kann ich den Artikel twittern, facebooken, auf Pinboard (not so Social Bookmarks) und in meinem Evernote speichern. Oft lege ich einen Artikel jedoch auch in Read It Later ab, um ihn später in aller Ruhe durchzulesen und zu entscheiden, ob und was ich damit mache.
  3. Zite
    Zite aggregiert interessante Artikel aus den verschiedensten Quellen und berücksichtigt dabei Themen, die ich angegeben habe (z.B. „Social Business“), und Dienste wie mein Twitter (um Interessen herauszufinden). Daraus erzeugt Zite eine Zeitung mit teilweise für mich verblüffenden Neuigkeiten. Auch hier werden die Artikel wahlweise optimiert (Text/Bilder) oder im Browsermodus dargestellt. Mit Zite kann ich Artikel twittern, facebooken, an Read It Later senden und in Evernote speichern. Leider liefert mir Zite nur englischsprachige Artikel, aber für die meisten Themen reicht mir das. Zite wurde vor einiger Zeit von CNN übernommen. Ich bin gespannt, ob Zite weiterentwickelt oder irgendwann eingestampft wird…
  4. Read It Later
    Am Ende meiner Routine steht Read It Later. Die Artikel, die ich mir fürs spätere Lesen vorgemerkt habe, scanne und/oder lese ich hier in aller Ruhe. Read It Later stellt die Artikel ebenfall optimiert oder im Browsermodus dar. Read It Later bietet noch viel mehr Möglichkeiten als die anderen Apps zum Teilen („sharing“). Ich nutze meistens Evernote, Diigo, Pinboard Twitter, Facebook.

Gelegentlich nutze ich noch andere Apps wie Flipboard, Flickpad oder Showyou. Und genau genommen ist das nicht das Ende meiner Routine, denn einige Artikel landen in Evernote als Quelle für spätere Artikel. Aber das ist Stoff für weitere Geschichten…

Welche Apps benutzen Sie, um sich über aktuelle Themen zu informieren?

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.