Mobile Arbeitsplätze: Flash in Blogartikeln

Manche Blogartikel bestehen für mich nur aus der Überschrift und einer großen leeren Fläche. Das geschieht normalerweise dann, wenn der Autor auf die Schnelle beispielsweise eine Präsentation oder ein Fotoalbum eingebettet hat. Und die bestehen meistens nach wie vor aus Flash.

Mit dem iPad sehe ich dann eben… nichts. Wenn im Artikel dann auch keinerlei Erläuterung zum Inhalt der Präsentation oder des Fotoalbums steht, dann werde ich kommentarlos und vielleicht leicht verärgert schließen. Ein Leser weniger.

Beispiel Blogartikel

Der Artikel „What the f*** is social media now?“ sieht auf dem iPad so aus:

Themenblog

Lösung

Die Lösung besteht aus zwei Schritten:

  • Eine kurze Zusammenfassung der Flashinhalte im Artikel erstellen. Ein ode zwei Sätze reichen normalerweise aus.
  • Im Artikel einen Direktlink auf die URL-Adresse direkt unterhalb der Flash-Fläsche setzen

Dann kann ich erstens einschätzen, ob der Inhalt für mich interessant ist und mir die Seite fürs spätere Lesen auf dem Macbook mit Read It Later vormerken. Zweitens habe ich auch die Möglichkeit, über den Direktlink den Originalinhalt mit dem Safari-Browser des iPad zu öffnen. Slideshare beispielsweise erkennt den Mobil-Zugriff und präsentiert eine abgespeckte aber auf dem iPad lesbare Version.

Beispiel Slideshare

Im May 2010 hielt ich auf dem Meeting des Social Media Club Hawaii in Honolulu einen Vortrag über die Verbreitung von Social Media in Deutschland. Themen waren unter anderem meine Umfrage zur Nutzung von Social Media bei PR-Tätigen vom November letzten Jahres, Financial Services und Fallbeispiele:

[ Direktlink Social Media Adoption auf Slideshare ]

So sieht die Präsentation auf Slideshare mit dem Macbook aus:
Social Media Adoption (Macbook)

Und so mit dem iPad:
Social Media Adoption (iPad)

Beispiel Flickr Fotoalbum

Sleeping Giant, Kaua'i (Nounou Mountain)Im April machten wir eine kleine Wanderung auf den Sleeping Giant. Der Sleeping Giant (Nounou) ist ein kleiner Berghügel, von dem aus man einen wunderbaren Rundumblick auf die Küste und das Landesinnere von Kaua’i hat. Aus der Ferne sieht der Bergrücken wie ein schlafender Riese aus, der auf dem Rücken liegt.

In dem Fotoalbum ist die Vielfalt der Insellandschaft sehr gut zu erkennen:

[ Fotoalbum „Sleeping Giant“ auf Flickr ]

Feedreader

Doch eigentlich ist dieses Problem kein neues Problem. Bereits vor ein paar Jahren wunderte ich mich, dass Robert Basic (damals noch auf Basic Thinking) in seinen Blogartikeln diese Direktlinks beispielsweise auf YouTube in seine Nightlys einbaute. Bis ich mit einem Feedreader erkannte, dass ich nichts erkannte. Dann war ich froh über die Direktlinks, mit denen ich ohne große Umwege die Videos im Browser öffnen konnte.

Bitte

Bitte fügen Sie bei Flashinhalten eine kurze Beschreibung und einen Direktlink hinzu. Ich weiß, dass es nicht einfach ist in der Schnelle für so einen kurzen Artikel noch Text und Link einzufügen. Ich selbst denke auch nicht immer daran. Aber den mobilen Leser freut es (auch wenn er stationär mit dem Mobilgerät auf der Couch surft).

Dieser Artikel auf dem iPad (Nachtrag)

Nachdem ich diesen Artikel veröffentlicht habe, machte ich auf dem iPad zwei Screenshots von den Beispielen:

Beispiel Slideshare

Beispiel Flickr Fotoalbum

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.