Dieses Jahr ist für mich "das Netz" das große Thema auf der CeBIT (z.B. mit der Webciety). Das Quartett Job, Netz, Public Relations Fernstudium und Privatleben hat mir in Summe einen Strich durch meine Planungen gemacht, denn gerne wäre ich dieses Jahr auf die CeBIT gefahren. Marcella Gäb berichtet jetzt auf dem Dresdner Zukunftsforum über den 2. Dresden Open Space auf der CeBIT und wirft eine Reihe von Fragen auf ("Netzkultur – 2. Dresden Open Space auf der CeBIT"):
Ändert das Netz unsere Selbstwahrnehmung? Welche Auswirkungen hat das auf unsere Kultur?
Ja, das Netz ändert unsere Selbstwahrnehmung, denn das Netz hält uns ständig einen Spiegel vor das eigene Gesicht. Viel unmittelbarer, radikaler und schonungsloser, als dies bisher mit den bisherigen Medien oder direkt geschah. Wir nehmen uns ständig und so wahr, wie uns die anderen wahrnehmen. Das verändert auch unsere eigene Sichtweise, was wiederum … Ständig reagieren andere auf uns, und wir reagieren auf andere.
Das Netz verändert die Sichtweise und die Wichtigkeit von Authentizität und Wahrhaftigkeit in unserer Kultur. Es verändert Haltungen und Ausprägungen, "wie wir etwas normalerweise machen oder was wir normalerweise denken".
Eine große Determinante für die Schnelligkeit der Kulturänderung und die Vielfalt der Kulturen sehe ich in der Borgisierung oder: Die totale Ubiquität des Internets. Denn mit dem Überall-und-jederzeit-Internet wird es zu neuen, grenzüberschreitenden Kulturen und zur Verstärkung der lokalen Kulturen kommen.
Denn was ist "unsere" Kultur? Eine deutsche Kultur? Eine chinesische Kultur? Eine Digital Native Kultur? Eine Kultur von wem und von was? Ich glaube, dass aufgrund der ständigen Spiegel vor dem eigenen Gesicht und der Kommunikation mit "Andersartigen" und "Andersdenkenden" sich eine Weltkultur entwickeln wird, die in 10 – 20 zu großen Umwälzungen führen wird. Im letzten Jahrhundert Jahrtausend war für viele zunächst noch ihre lokale Kultur (Bayern, Preußen, Schwaben) wesentlich. Dann entwickelten sich eine "deutsche" Kultur, eine europäische Kultur und eine westliche Kultur. Die Identität des Einzelnen und von Regionen wird nicht verschwinden, der Einzelne sogar immer Mitglied in mehreren Kulturen sein. Doch es wird auch eine "Weltkultur der Dichter und Denker" mit gemeinsamen Werten geben.
Macht uns das Netz zu besseren Menschen? Ist Netzkultur eine höhere Form von Kultur?
Nein, zumindest mittelfristig (5 – 10 Jahre) werden wir dadurch keine bessere Menschen. Zu einem Evolutionssprung, einem "Homo Superior" gehört mehr als ein besseres Verständnis voneinander und eine "bessere" Kultur. Wir erreichen dadurch keine höhere Form aber wahrscheinlich schon eine bessere Kultur.
Was ist überhaupt Netzkultur, wie beeinflusst Sie uns, und wodurch wird sie beeinflusst?
Netzkultur? Vernetzung, ein riesiges System mit riesigen Rückkopplungen. Etwas, das selbst Systemtheoretiker nicht erfassen können werden. Außer sie vereinfachen es so weit, dass es das System nicht erfasst…
Ist Kultur mittelfristig überhaupt noch ohne das Netz denkbar?
Nein.
(Die Beantwortung der Frage erübrigt sich eigentlich, denn Kultur ist für mich ohne das Netz nicht mehr denkbar.)