Früher, bis vor einem Jahr etwa, da kannte ich sie noch nicht (ich habe noch nie IRC benutzt). Dann war ich zuerst verwirrt, als ich sie auf Twitter sah. Inzwischen gibt es sie immer öfter und auf immer mehr Plattformen und in immer mehr Medien:
Hashtags
Was sind Hashtags? Das Twitter Fan Wiki sagt dazu:
Hashtags are a community-driven convention for adding additional context and metadata to your tweets. They’re like tags on Flickr, only added inline to your post. You create a hashtag simply by prefixing a word with a hash symbol: #hashtag.
Hashtags were developed as a means to create "groupings" on Twitter, without having to change the basic service. The hash symbol is a convention borrowed primarily from IRC channels, and later from Jaiku’s channels.
Aber es gibt sie inzwischen wirklich nahezu überall und nicht nur dort, wo sie originär (wie bei identi.ca) oder durch einen weiteren Anbieter (wie bei Twitter) unterstützt werden.
Fast täglich ertappe ich mich dabei, wie ich sie irgendwo verwende, wo sie gar nicht unterstützt werden. Emails, Instant Messaging – sogar beim Bloggen war ich einige Male kurz davor. Ich benutze sie anstelle der lustigen Smileys oder der kryptischen Acronyme (z.B. ROTFL – Rolling on the Floor Laughing). Irgendwie erwarte ich auch, dass die Hashtags durch die Bank weg von allen Diensten und Suchmaschinen wie Technorati, Wikio oder Rivva unterstützt werden.
Ich scheine nicht der Einzige zu sein, der die Hashtags verinnerlicht hat. Gerade eben las ich bei Mark Pohlmann im Themenblog:
Kathrin Passig hat recht: Informationen zuzuhören ist viel langsamer, als sie lesen zu können. #Ode_an_den_Text
Nahezu verschämt wurde der Artikel gerade mal schnell mit "Medien 1.0" getaggt oder gekategorisiert – aber ginge doch viel schneller durch ein zusätzliches Hashtag hinter "#Ode_an_den_Text" #oder
Wofür erst irgendwelche Plugins installieren (im Blog oder im Emailprogramm oder im Messenger)? Wieso Metadaten bei Dokumenten wie Word einpflegen? Wieso in Intranets die Seiten mit Metadaten versehen oder in irgendwelchen Feldern mit Tags versehen? Mal im Ernst – das macht doch sowieso niemand ernsthaft sondern höchstens alibihalber eine gewisse Zeit lang.
Eigentlich wird doch heutzutage sowieso alles Volltext indiziert. Jeder Autor benutzt zukünftig mitten im Text Hashtags. Die Suchmaschinen legen einfach einen zusätzlichen Katalog für Hashtag an. Die Suche zeigt nicht nur die Ergebnisse aus der Hashtagsuche an, sondern zeigt auch die verwandten Hashtags an.
Kurz gesagt: Ich will die Hashonomy. Jetzt und überall!
Was meint Ihr dazu?
#hashtags #hashonomy #technorati #rivva #wikio #blogging #ode #umfrage
P.S. Fast hätte ich noch ein Hashtag #smiley vergessen. Nicht, dass das hier missverstanden wird: #keinestudie