Mozy bietet das automatisierte Online-Backup eigener Dateien für Windows- und Mac-Rechner an. Für Home-User sind 2 GB Speicherplatz frei. Ein unbeschränktes Backup ("Unlimited Backup") gibt es für 4.95 USD im Monat mit MozyHome.
Im vergangenen Jahr hatte ich bereits Mozy ausprobiert und war recht zufrieden damit. Doch wofür ein Online-Backup? Schließlich sichere ich bereits mit Cobian Backup auf eine lokale USB-Festplatte und auf eine zweite Festplatte am WLAN-Router via FTP. Doch eine Mozy-Nachricht mit einem Hinweis auf einen Artikel in der Computerworld ließ mich noch einmal darüber nachdenken.
Der "Hudson-River-Fall"
Bei der Airbus-Notwasserung im Januar kamen alle Passagiere mit dem Leben und dem Schrecken davon. Doch einige mussten ihre Notebooks mit wertvollen Daten im Hudson River untergehen lassen. Paul Jorgensen, Vice President of Sales von Epocrates Inc., saß in einem Fensterplatz und musste ebenso wie die anderen Passagiere das Flugzeug so schnell wie möglich verlassen. Nach der ersten Erleicherung wäre er jedoch am liebsten wieder ins Flugzeug zurück, um seinen Laptop mit den Daten zu retten:
At one point in the ferry, Jorgensen stared at the enormous plane floating nearby and found himself thinking, "damn, I wish could get in there right now. My laptop’s in there, all my stuff is right there. It’s not underwater yet. If I could just grab my laptop bag, I’d have all my data. I know it sounds ridiculous, but I was contemplating it. That’s how much stuff I had in there that I didn’t want to lose. I didn’t want to deal with losing all that."
[ Computerworld: US Airways Flight 1549 passenger grateful for life — and data ]
Was wäre also, wenn unser Haus abrannte? Oder Einbrecher sich ein paar Gigabyte für 0 EUR / GB holten?
MozyHome
Heute nachmittag habe ich MozyHome gekauft (je Rechner etwa 78 EUR für zwei Jahre beim jetzigen Dollarkurs). MozyHome bietet folgende Merkmale
- Automatische oder geplante Sicherung ("Automatic or scheduled backup")
- Bandbreiten-Einschränkung ("Bandwidth throttling")
- Unterstützung gesperrter Dateien ("Open/locked file support")
- Inkrementelle Sicherung auf Blockebene ("Block level incremental backups")
- Versionsführung bis 30 Tage ("Version (snapshot) support –
Restore from multiple file versions up to 30 days in the past.") - Verschlüsselte Übertragung ("128-bit SSL encryption Safely secures your data during transport.")
- Verschlüsselte Speicherung ("448-bit Blowfish on-disk encryption Safely secures your data on Mozy’s servers.")
Für die Business-User (z.B. Windows Server) gibt es zwar MozyPro, doch für mich reicht die Homevariante für einen einzelnen
Desktoprechner. Auf meinen anderen Rechnern liegen alle wichtigen
Dateien in einem Teamdrive Space, der auch auf meinen Desktoprechner synchronisiert werden – und dort mit Mozy gesichert werden.
Die Software läuft als Dienst ("MozyHome Backup Service") und als Trayanwendung des jeweiligen Users hier bislang zufriedenstellend und belastet den Rechner nicht sehr.
Backup Sets
Zu den vorgeschlagenen Backup Sets (z.B. für Thunderbird Mail, IE Favoriten, Eigene Bilder) kann jeder eigene Sets konfigurieren. Ich gruppierte bestimmte Verzeichnisse zu Sets. Außerdem schloß ich über Regeln bestimmte Dateien (beispielsweise .lock Dateien) aus.
File System
Im Dateisystem-Browser können noch einzelne Dateien oder Verzeichnisse gewählt werden. Dort sind auch die über Sets gewählte Dateien markiert.
Schedule (Planung)
Die Backups können ausführlich geplant werden. Ich bleibe bei der automatischen Sicherung und habe dort auch eingestellt, dass der Rechner nicht übermäßig belastet wird (CPU) und er erst mal im Leerlauf gewesen sein sollte. Die Planungsänderung erfordert den Aufruf eines Windows-Administrators.
Optionen
Die Optionen bieten detaillierte Einstellungsmöglichkeiten. Ich habe die Bandbreite für die Übertragung auf 128 Kb/s beschränkt. Einige Optionen erfordern ebenfalls den Aufruf eines Windows-Administratoraccounts.
Historie
Die Historie zeigt alle vergangenen Sicherungen an.
Wiederherstellung (Restore)
Im Register "Restore" kann die Rücksicherung von Dateien angestoßen werden. Der Zielordner für die Rücksicherung kann frei gewählt werden (hier im Screenshot nicht sichtbar). Funktionierte problemlos.
Das Wiederherstellen kann über die Windows-Software, ein virtuelles Laufwerk, den Rechts-Klick im Explorer oder eine Weboberfläche erfolgen.
Erster Sicherungslauf
Nach einem kleinen Testlauf mit 260 MB habe ich Sets angelegt und die erstmalige Sicherung gestartet. Die erstmalige Sicherung von etwa 70 Gigabytes dürfte noch etwas dauern. Anschließend werden nur noch die geänderten oder neuen Dateien übertragen.