Optimierung von Websites und Intranets für Zugriffe von Mobilgeräten

Über den Relaunch einer Website, Fotolastigkeit, Facebook und die Welt der Mobilgeräte.

Heute morgen habe ich „Den Entspannenden“ relauncht. Also nicht mich sondern die Website. Sie bekam ein neues Theme (Layout, Aussehen, Design ..), das für Fotos (und die habe ich …) besser geeignet ist, und das die Artikel und die Fotos mobil etwas besser darstellt. Das alte Theme hatte ich jetzt zweieinhalb Jahre, es war Zeit für mehr, größer, weiter („Bla, Bla, Bla …„).

Ich merke jeoch, dass ich noch optimieren muss. Bei manchen Seiten klemmt es bei Mobilzugriffen anscheinend, wenn sich das neue aktuelle Theme in den Funktionen mit der Plugins streitet. Für die Flickr-Fotoalben beispielsweise nutze ich ein Plugin, da hakt es derzeit noch gelegentlich. Möglicherweise liegt es aber auch daran, dass meine Mobilgeräte teilweise alte Seiten und Dateien zwischengespeichert haben.

Dazu passt, dass die Deutsche Weinkönigin von Facebook aus auf meinen Bericht zur Wahl der Weinkönigin verlinkt hat. Schön, da gingen tatsächlich die Zugriffe auf mein kleines Blog nach oben :-)

Beim Betrachten der heutigen Zugriffszahlen in dem Analysetool Piwik hat sich das sehr deutlich im Anstieg der Mobilzugriffe bemerkbar gemacht. Normalerweise habe ich beim Entspannenden einen Anteil von etwa 50 Prozent der Besucher mit Mobilgeräten (d.h. Smartphones und Tablets). Heute jedoch, durch die Verlinkung und die Zugriffe von Facebook ist der Mobilanteil bei etwa 75 Prozent! Und davon sind fast alles Smartphone-Zugriffe! Anders herum ausgedrückt: Nur 25 Prozent der Besucher kamen mit einem Desktoprechner auf meine Website!

Wer also heutzutage keine Website mit responsivem Webdesign hat, der treibt seine Besucher geradezu weg. Wer dann auch noch auf Facebook beispielsweise mit einer Unternehmensseite aktiv ist, und Besucher via Facebook auf seine eigene Website bringen möchte – wer da keine mobilfähige (und zwar gut mobilfähige) Website hat, der gräbt sich selbst den Besucherstrom ab.

So dramatisch sieht es für Intranets derzeit normalerweise nicht aus. Doch wer heutzutage sein Intranet relauncht (oder sich ein neues Intranet holt), der sollte sich überlegen, wie es mit den Mobilzugriffen durch seine Mitarbeiter in zwei oder drei Jahren vielleicht aussieht. Das neue Intranetsystem sollte auf jeden Fall den Zugriff mit Mobilgeräten unterstützen. Mindestens gilt das für lesende Zugriffe, doch zukünftig werden Mitarbeiter immer öfter auch „mal schnell“ etwas im Intranet schreiben, kommentieren oder hochladen.

Beim Entspannenden werde ich jedenfalls bei den Plugins und beim Caching noch nacharbeiten.

Habt Ihr Erfahrungen mit dem Anteil der Mobilzugriffe auf Websites? Wie sehen die aus?

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.