Auf der Website des Deutschen Bundestages bietet das Parlamentsfernsehen Videoübertragungen und -aufzeichnungen an:
Ob Plenardebatte, Ausschusssitzung oder Streitgespräch – das Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages dokumentiert und informiert täglich von Montag bis Freitag via Web-TV über die Arbeit des Parlaments und seiner Abgeordneten. Live, unkommentiert und in voller Länge kann der Zuschauer hier alle Plenardebatten und eine Vielzahl öffentlicher Ausschusssitzungen, Anhörungen sowie Veranstaltungen der Fraktionen mitverfolgen. Dazu runden verschiedene Sendereihen zu aktuellen parlamentarischen Themen das Programm ab. Mit dem Dienst Video-on-Demand hat der Zuschauer zusätzlich die Möglichkeit, auf frühere Plenarsitzungen und Sendungen zurückzugreifen.
[ Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages ]
Doch wenn ich mir das Angebot betrachte, dann kommt es mir ziemlich "hölzern" vor. Es kommt aus dem klassischen Modell der Massenmedien: Broadcasting, top-down, unidirektional und insgesamt… schlicht langweilig.
Navigation/Suche
Die Übersicht bei Video on Demand nach Rubriken und die dortige Gliederung ist eigentlich okay. Aber wenn ich nicht genau weiß, wonach ich suche, dann bin ich verloren. Wenn ich zu einem bestimmten Thema (z.B. "Rente") etwas suche, dann weiß ich u.U. nicht, ob es Beiträge in einer Öffentlichen Sitzung von Ausschüssen, einer Plenarsitzung, einem Streitgespräch oder woanders gibt. Ich will einfach alle Beiträge zu dem Thema finden. Ich hätte gerne "One search finds it all".
Tagging
Die Videos sind nicht mit Metadaten wie Kategorien versehen (zumindest nicht durchsuchbar). Warum also nicht die Bürger Tags an die Beiträge anheften lassen? Ganz im Sinne von Folksonomy könnten Bürger die Beiträge taggen und darüber auch navigieren.
Social Media
Ich möchte zu den Beiträgen Zusatzinformationen, die redaktionell angeheftet werden oder von Bürgern angeheftet werden können. Beispiele:
- Links zu Profilen, Homepages, Blogs der Sprecher
- Bildmaterial, Pressefotos
- Social Bookmarking zu beispiellsweise delicious oder Digg
- Präsentationen oder sonstiges Zusatzmaterial, auf das der Sprecher verwiesen hat, oder die beispielsweise von der Bundeszentrale oder den Landeszentralen für Politische Bildung kommen
Kommentare
Die Videos sind nicht nur unkommentiert. Niemand kann sie kommentieren. Vor allem nicht die Bürger. Ich würde mir die Möglichkeit der Kommentierung wünschen – entweder in Textform je Beitrag (wie im Blog) je Beitrag oder sogar in Text oder Videoform im Beitrag.
Fazit
So, wie das Parlamentsfernsehen derzeit exisitiert, ist es – zumindest für mich – nur wenig attraktiv.
Viddler
Eigentlich wollte ich nur einen kurzen Beitrag auf Politik 2.0 schreiben. Aber der Text wurde immer länger und dann … fiel mir Viddler.com. Viddler ist die Most-Social-Video-Platform überhaupt, die ich kenne (schaut einfach mal rüber). Und es reifte die Überlegung, diesen Artikel als Video mit den Möglichkeiten von Viddler einzustellen und zu embedden. Schließlich geht es um Fernsehen und Video.
Infos zu den Features von Viddler:
- Tag the moment
Place tags that appear right in the timeline of your videos, to describe people, places, and things.- Comment the moment
See something funny? Comment right when it happens using traditional text or the ultra-cool “respond with video” feature.- Use your Webcam
Don’t have any fancy-schmancy video camera? That’s okay. Use your webcam with our record feature. Try it out!
Bürger im Bett 2.0
Da ich schlichtweg an diesem gemütlichen und wunderbaren (nicht nur das Wetter!) Feiertag zu bequem war, um aus dem Bett aufzustehen und mich zurechtzumachen (evtl. sogar noch Schminke? Igitt!), rief ich im Browser Viddler.com auf und nutzte meine Notebook-Webcam (Text dort leicht abweichend, es gelten das gesprochene und das geschriebene Wort):
[ Direktlink Viddler.com
P.S. Achtet auf die Punkte / Kreise im Fortschrittsbalken. Rechts mit dem Plus-Zeichen könnt Ihr direkt im Video – auch mit der eigenen Webcam – kommentieren.